Unter einem Exposé wird die schriftlich dargelegte Planung einer wissenschaftlichen Arbeit verstanden. Eine solche Ausarbeitung brauchst du auch für deine Bachelorarbeit. Bevor du dich nämlich an diese Abschlussarbeit setzt, musst du absolute Sicherheit haben, mit welchem Thema du dich befassen willst. Dann musst du das für die wissenschaftliche Arbeit geplante Forschungsvorhaben kurz zusammenfassen. das ist der Grund, warum du ein Exposé der Bachelorarbeit schreiben musst. Im Exposé führst du deshalb die hauptsächliche Fragestellung, das Ziel der Bachelorarbeit und deine Herangehensweise aus. Weil das Exposé vor deiner eigentlichen Arbeit an deiner Bachelorarbeit steht, kannst du dort noch nichts im Detail ausarbeiten. Du kennst zwar das Thema und hast Vorstellungen darüber, wie du dich ihm nähern willst. Aber du hast noch keine Analysen durchgeführt oder bereits Daten erhoben. Trotzdem ist ein Exposé immer essenziell. Denn für dein Vorhaben musst du einen Betreuer gewinnen und dich vielleicht sogar um finanzielle Mittel bewerben.
Übrigens muss du in deinem Leben unter Umständen nicht nur ein Exposé der Bachelorarbeit schreiben. Diese Aufgabe kommt auch in der Vorbereitung einer Masterarbeit oder einer Dissertation auf dich zu. Deshalb kann diese Arbeit am Exposé Beispiel eine gute Basis für deine weitere wissenschaftliche Karriere sein.
Mit deinem Exposé schaffst du dir die Struktur für deine Diplomarbeit oder die Bachelorarbeit. Das gibt dir beim Studium der Literatur, bei der Sammlung von Material und später beim Schreiben Beispiele die notwendige Sicherheit. In einem m engen Austausch mit deinen Betreuer kannst du früh ausmachen, welche von deinen Vorhaben überhaupt realistisch sind. Darüber hinaus kannst du erkennen, an welcher Stelle dein Plan noch einmal genauer überdacht werden muss. Damit umgehst du beim wissenschaftlichen Arbeiten gekonnt die vielen unnötigen Stolpersteine. Eine der schlimmsten Fallen ist es zum Beispiel das Arbeiten und Schreiben an Inhalten über lange Wochen, wobei diese dann am Ende in die falsche Richtung laufen. Das gleiche gilt für die Gefahr, dass du und dein Betreuer irgendwann feststellen, dass ihr zum Beispiel das Projekt und die Vorstellungen davon noch einmal genau überdenken müsst, da sie sich zu stark unterscheiden.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
In der Regel bildet das Exposé den Abschluss der ersten wichtigen Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprojekts, der Orientierungsphase und der Planungsphase. Deshalb solltest du erst dann mit deinem Exposé starten, wenn dein Thema feststeht. auch über die von dir entwickelte Fragestellung musst du dir im Klaren sein. Nicht zuletzt müssen die sich daraus ergebende Ziele deiner Arbeit und die Art und Weise der Methodik unumstößlich feststehen.
Es gibt unterschiedliche Arten bei den Bachelorarbeiten. Das Exposé einer Bachelorarbeit ist dementsprechend auch immer eine individuelle Übersicht über ein Fachgebiet. Der Aufbau bei einem Exposé unterscheidet sich deshalb nach der Art der Diplomarbeit oder Bachelorarbeit.
Schreibst du deine Bachelorarbeit auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur und Artikeln von Experten, dann führst du folglich keine eigenen Forschungen durch. Da du in diesem Fall die Thematik mit Hilfe von Fachliteratur darlegst, musst du für dein Exposé der Bachelorarbeit schon eine umfangreiche Literaturrecherche ausführen.
Dein Ziel muss sein, sowohl Hauptquellen als auch Primärquellen zu definieren. Achte hier genauestens auf eine saubere Unterscheidung. Das ist vor allem beim Zitieren wichtig. Die geplante Recherche der Literatur musst du im Abschnitt Herangehensweise und Forschungsmethoden mit aufführen. Außerdem kommen alle Quellen in das Literaturverzeichnis.
Wichtig: Während du an deiner Bachelorarbeit schreibst, ist es natürlich möglich, weitere Artikel von Experten und entsprechende Literatur zu recherchieren und zu verwenden.
Entscheidest du dich für eine empirische Bachelorarbeit, dann musst du eine eigene Forschung anstellen. Das bedeutet auch, dass du Befragungen und Interviews zu dem von dir gewählten Thema durchführst. In deinem Exposé für deine Bachelorarbeit musst du deshalb diese Punkte angeben:
Die Stichprobe
Wichtig: In deinem Exposé reicht eine grobe Auflistung zu den einzelnen Punkten aus. Die genaue Feinarbeit machst du dann ohnehin in deiner Bachelorarbeit.
Selbst wenn du wissenschaftliche Zusammenhänge erklärst und Forschungsergebnisse präsentierst, musst du dich klar und verständlich ausdrücken.
Verzichte auf verschachtelte und komplizierte Sätze, schreibe aber dennoch nicht zu einfach.
Versuche nicht, mit einem abgehobenen Fachjargon zu beeindrucken. Musst du an der einen oder anderen Stelle einen Fachbegriff einfügen, dann schiebe immer eine gute Erklärung beziehungsweise Übersetzung des Begriffs hinterher.
Zeitformen musst du den gesamten Text über einheitlich verwenden.
Das gleiche gilt für Personalpronomen. Das sind Fürwörter, die Personen und Sachen bzw. Lebewesen und Sachverhalte bezeichnen.
Verfange dich nicht zu sehr in Zitaten aus deiner gewählten Literatur, sondern entwickle eigene Gedanken und Ideen.
Schnellanfrage
Eine wissenschaftlich Arbeit muss neben wissenschaftlichen Normen auch immer formale Regeln erfüllen. Das gilt auch für das Exposé deiner Bachelorarbeit. Deine Ausführungen sollten stets präzise und sachlich sein. Formulierungen aus der Umgangssprache haben weder etwas im Exposé noch später etwas in deiner Bachelorarbeit zu suchen. Auch an einheitliche und vor allem korrekte Regeln beim Zitieren musst du dich halten.
Die Schrifttype muss im ganzen Dokument einheitlich sein. Du hast die Wahl zwischen Times New Roman und Arial.
Mit einem Zeilenabstand von 1,5 sorgst du für ein noch besseres Schriftbild.
An den Seitenrändern muss ausreichen Platz für Notizen deines Betreuers bleiben. Links sind drei Zentimeter, rechts vier Zentimeter ein gutes Maß. Oben und unten setzt du auf je drei Zentimeter.
Für den Umfang deines Exposés solltest du maximal vier bis fünf Seiten veranschlagen. Dazu kommen noch das Deckblatt sowie Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Dein Exposé braucht auch ein Deckblatt. Dieses Blatt enthält folgende Angaben:
Ob dein Exposé inhaltlich und formal sämtliche Anforderungen erfüllt, stellst du anhand einer Checkliste fest. Du musst diese List am Ende Punkt für Punkt abarbeiten. Die Checkliste kannst du bereits zu Beginn deiner Arbeit am Exposé verfassen. Es ist aber auch kein Problem, diesen Punkt an den Abschluss zu setzen. Suche dir in diesem Fall ein Exposé Beispiel und formuliere daraus deine eigene Checkliste.
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an