Die Ideenfindung stellt dich vor die Herausforderung, aus der unübersichtlichen Fülle von Möglichkeiten, das für dich passende Forschungsthema zu finden. Unsere Empfehlung: Mach es dir so einfach wie möglich. Reflektiere die Seminare, die du besucht hast, und wähle einen Forschungsgegenstand, der dir schon immer interessant erschien. Anschließend denkst du darüber nach, welche Fragen im Seminar unbeantwortet blieben. Dabei solltest du dich auf eine spezifische Fragestellung konzentrieren. Zusätzlich kannst du dich von einschlägiger Sekundärliteratur für deine Bachelorthesis inspirieren lassen. Suche in deiner Institutsbibliothek nach Sammelbänden, die unterschiedliche Phänomene beleuchten oder blättere in wissenschaftlichen Journalen nach Forschungsgebieten, die deine Neugier wecken und Fragen aufwerfen, die dir (im Rahmen deiner Möglichkeiten) lösbar erscheinen.
Ein Exposé ist eine ausformulierte Skizze deiner Bachelorarbeit. Es enthält eine Einführung ins Thema, ein (geplantes) Inhaltsverzeichnis, eine Auswahl vorab recherchierter Sekundärliteratur und – das Wichtigste – die zentrale Forschungsfrage, die du mithilfe deiner Bachelorarbeit beantworten möchtest. Das Exposé ist eine unverbindliche Blaupause deiner Arbeit. Es gibt dem weiteren Entstehungsprozess Struktur und dient im Gespräch mit Betreuern als Verständigungsgrundlage.
Die Zusammenarbeit mit deinem Prüfer ist für den Erfolg der Bachelorarbeit von großer Bedeutung. Er kann dir Tipps geben, um Fehlern vorzubeugen. Wenn die Möglichkeit besteht, solltest du dich an einen Dozenten wenden, dem du vertraust (und von dem du dir eine faire Bewertung erhoffst!). Er wird dir helfen, deine Fragestellung zu präzisieren und gibt dir wertvolle Hinweise zu themenrelevanter Forschungsliteratur. Scheue dich nicht, ihn auch in späteren Arbeitsphasen um Rat zu bitten.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Deine Bachelorarbeit benötigt ein Fundament aus Forschungsliteratur. Nimm dir genügend Zeit, um die Institutsbibliothek und etwaige Online-Archive nach geeigneten Beiträgen zu durchsuchen. Bedenke, dass die verwendete Forschungsliteratur sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis deiner Arbeit angegeben werden muss. Verwende dafür den Zitierstil, den dein Institut bevorzugt. Das Literaturverzeichnis einer Bachelorarbeit sollte wenigstens 30 Einträge umfassen. Zwar lässt sich auch mit weniger Quellen eine gute Bewertung erlangen, doch mit diesem Richtwert bleibst du auf der sicheren Seite. Wenn du deine Arbeit auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung schreiben möchtest, ist nun der Zeitpunkt gekommen, die erforderlichen Daten zu sammeln.
Die Einleitung ist der wichtigste Abschnitt beim Thesis-Schreiben. Hier wiederholst du, was du bereits im Exposé geleistet hast: Du führst in das Thema ein, erklärst seine wissenschaftliche Relevanz und machst explizit, welche Forschungsfrage du im Rahmen der Bachelorarbeit beantworten möchtest. Anschließend schilderst du, welche fachspezifische Methodik du verwendest und erklärst, in welchen Arbeitsschritten du vorgehen wirst. Die Einleitung deiner Bachelorarbeit ist deshalb so wichtig, da sie deinen wissenschaftlichen Anspruch und den thematischen Rahmen festhält. Die Bewertung der Arbeit richtet sich danach aus, wie sehr es dir gelingt, diesem (eigens formulierten) Anspruch gerecht zu werden.
Im theoretischen Teil deiner Arbeit definierst du alle themenrelevanten Begriffe und die von dir verwendete Methodik. Ferner beschreibst du den Analysegegenstand und erläuterst, welche Forschungsliteratur deiner Arbeit zugrunde liegt. Daher sollten hier die meisten Quellenverweise zu finden sein. Ein gründlicher Theorie-Teil ist wichtig, denn er bildet den Werkzeugkasten, aus dem du im praktischen Teil deiner Arbeit schöpfst.
Im praktischen Teil deiner Arbeit kommen die im Theorie-Teil eingeführten Gegenstände und Begriffe zur Anwendung. Sie werden genutzt, um Daten auszuwerten, argumentativ gegenübergestellt und/oder auf Schwächen hin überprüft. Das Ziel des praktischen Teils besteht darin, eine Antwort auf die Forschungsfrage zu entwickeln. Im besten Fall geht diese Antwort logisch aus den Gegenständen des Theorie-Teils hervor, ohne dass du zusätzliche Elemente einführen musst.
Das Fazit deiner Bachelorarbeit ruft die zentrale Forschungsfrage erneut auf und erläutert innerhalb von 1-3 Seiten, inwiefern diese beantwortet wurde. Ferner beschreibt es, wie du zu deinen Ergebnissen gekommen bist und ob es weiterer Forschung bedarf, um offen gebliebene Fragen zu beantworten. Auf das Fazit folgen das Literaturverzeichnis, die eidesstattliche Erklärung und gegebenenfalls der Anhang mit Datensätzen und Anschauungsmaterial.
Nachdem du die Rohfassung deiner Bachelorarbeit fertiggestellt hast, solltest du sie mehrere Tage ruhen lassen. Anschließend widmest du dich dem Feinschliff:
1.Rechtschreib- und Grammatikfehler beseitigen
2.komplizierte Sätze verständlicher machen
3.nach Möglichkeit Rücksprache mit dem Prüfer halten
4.Deckblatt anfertigen
Alles erledigt? Herzlichen Glückwunsch, du kannst deine Bachelorarbeit nun abgeben. Erkundige dich dazu nach der gewünschten Abgabeform, denn viele Institute verlangen eine digitale Kopie und mehrere ausgedruckte Versionen deiner Arbeit.
Für die Bachelorarbeit sind normalerweise 6-8 Wochen Bearbeitungszeit vorgesehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese vollumfänglich für den Schreibprozess anfallen. Leerlauf ist ebenso wichtig wie eine umfassende Vorbereitung. Wenn du dich im Vorfeld für deine Bachelorthesis inspirieren lassen konntest, bereits über eine Sammlung passender Forschungsliteratur verfügst und die geplante Struktur in deinem Exposé festgehalten hast, ist es durchaus möglich, den Schreibprozess innerhalb einer (straff geplanten) Woche zu absolvieren. Ohne diese Vorbereitung ist jedoch davon abzuraten.
Um auch unter Zeitnot nicht in Panik zu verfallen, empfiehlt es sich, Schritt für Schritt vorzugehen. Orientiere dich an den oben genannten zehn Schritten, bemühe dich um einfache Formulierungen und bleibe den von dir eingeführten Begriffen treu. Ein weiterer Trick besteht darin, die Bachelorarbeit erst offiziell anzumelden, wenn du sie bereits fertiggestellt hast. Dadurch vermeidest du die Deadline und kannst die Bearbeitungszeit zur Nachbereitung nutzen.
Manche Studiengänge erlauben/erfordern es, die Bachelorarbeit auf Englisch zu verfassen. Eine englische Bachelorthesis unterscheidet sich kaum von einer deutschsprachigen Arbeit. Lediglich der Zitierstil (besonders im Hinblick auf Abkürzungen) weicht von seinem deutschen Pendant ab und muss entsprechend angepasst werden.
Eine Bachelorthesis besteht aus einem Deckblatt, einem einleitenden Teil, einem theoretischen Teil, einem praktischen Teil, einem Fazit, dem Literaturverzeichnis, dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung. Der einleitende Teil begrenzt das Thema und formuliert eine Forschungsfrage, die mithilfe der im theoretischen Teil eingeführten Gegenstände und Methoden im praktischen Teil analysiert und im Fazit beantwortet wird. Das Literaturverzeichnis führt indes alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge an.
Es kostet 1.500 bis 3.000 Euro, die Thesis schreiben zu lassen. Der genaue Preis hängt vom Fachbereich ab und wird pro Seite berechnet.
Kann man eine Bachelorarbeit in zwei Monaten schreiben?
Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit liegt bei 6-8 Wochen. Dementsprechend ist es sogar üblich, die Bachelorarbeit in zwei Monaten zu schreiben.
In einer Schreibphase von drei Wochen genügt es, täglich 2-3 Stunden an der Bachelorthesis zu schreiben. Dies impliziert längere Pausen und Leerläufe, in denen du nach passenden Formulierungen suchst und/oder deine Argumentation abwägst.
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit am Ende eines Bachelorstudiums. Sie umfasst 30-40 Seiten und beinhaltet, dass der Student eine wissenschaftliche Fragestellung entwickelt und mithilfe fachspezifischer Methodik beantwortet. Ferner prüft sie die Kompetenz, wissenschaftliche Formalia einzuhalten und professionelle Recherche zu betreiben.
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an