Eine Facharbeit ist im Schnitt zwischen zehn und zwölf Seiten lang. In aller Regel hast du für das Verfassen deiner Facharbeit sechs Wochen Zeit.
Deine Facharbeit darfst du in einem Fach deiner Wahl schreiben. Möglich sind Fächer wie Geschichte, Deutsch, Erdkunde oder auch Sozialwissenschaften. Es gibt aber eine Voraussetzung. Du musst dieses Fach nämlich schriftlich belegen. Deine Facharbeit kann dann in dem von dir gewählten Fach eine Klausur ersetzen. Auf jeden Fall solltest du ein Fach wählen, das dir liegt. Mit dem richtigen Wissen fällt dir das Schreiben deiner Facharbeit auch gleich viel leichter.
Hast du dich für das Fach entschieden, in welchem du deine Facharbeit schreiben willst, musst du im nächsten Schritt ein Thema für diese wissenschaftliche Arbeit finden.
Ziel deiner Facharbeit in dem bevorzugten Fach ist immer, anhand eines von dir frei gewählten Themas eine konkrete Frage, die sogenannte Forschungsfrage, zu beantworten. In dem Moment, in dem du dein Thema gefunden hast, kannst du sowohl den Titel der Facharbeit festlegen als auch die Forschungsfrage stellen.
Wichtig ist dabei, dass du dich auch wirklich für alles rund um das von dir ausgewählte Thema interessierst. Am besten ist es sogar, dass du für dieses Thema brennst. Denn dann fällt dir das Schreiben deiner Facharbeit leichter. Hast du dich schon früher mit dem Thema befasst, dann kennst du auch wichtige Aspekte dazu. Ein wichtiger Tipp bei der Auswahl eines Themas lautet, sich auf Themen zu fokussieren, die aktuell diskutiert werden. Denn dann hast du viel mehr Chancen und Möglichkeiten, interessante Literatur, wissenschaftliche Artikel und aktuelle Ausarbeitungen dazu zu finden.
Wähle dir ein Thema aus, das aus der Vergangenheit in die Zukunft wirkt. Dann hast du es leichter, Aktuelle Bezüge herzustellen. Ein Geschichte Beispiel ist die französische Revolution und die Menschenrechte.
Vorschlag Geschichte Beispiel: Die Französische Revolution und die Deklarierung der Menschenrechte in Bezug auf die Fragen der Gegenwart
Etwas schwieriger könnten dir BWL Themen fallen. Das liegt daran, dass es sich um ein eher schwieriges Fach handelt. Deswegen musst du BWL Themen auf einfache Art „herunterbrechen“.
Beispiel für BWL Themen:
Steht das Thema deiner Facharbeit fest, dann solltest du dich an die Erarbeitung deiner Gliederung setzen.
Die Gliederung ist deswegen ein wichtiger Teil, weil sie deiner Facharbeit Struktur und Ordnung gibt. Während der Phase der wichtigen Vorarbeiten, wie die Sichtung relevanter Literatur und deren Recherche, hilft sie dir, die Übersicht zu behalten. Im Prinzip gibt sie die eine Art Leitfaden vor, an dem du dich während deiner Arbeit entlang hangelst. Mit einer guten Gliederung kann es dir nicht passieren, dass du dich verzettelst und wichtige Inhalte aus den Augen verlierst. Du musst nur den Blick auf deine Gliederung behalten und diese dann Schritt für Schritt abarbeiten. Dabei spielt es noch nicht einmal eine Rolle, ob du dabei chronologisch vorgehst. Du musst lediglich die einzelnen Punkte, zum Beispiel bei deinen BWL Themen, abarbeiten. Solltest du im Rahmen deiner Recherche auf bedeutsame Inhalte stoßen, kannst du diese bereits gezielt den einzelnen Kapiteln zuordnen.
Diese Gliederung dient dir als Inspiration. Sie leitet sich aus dem Beispiel Facharbeit Philosophie Thema: Vorurteile und Menschenrechte ab. Nutze unsere Vorlage für die Gliederung deiner Facharbeit.
Hast du deine Gliederung erstellt, dann kannst du sie in ein Inhaltsverzeichnis deiner Facharbeit umwandeln. In diesem Fall ordnest du den einzelnen Kapiteln die entsprechenden Seitenzahlen zu.
Das Facharbeit Beispiel dient in erster Linie deiner Inspiration. Wenn du dir die unterschiedlichen Quellen anschaust, dann findest du garantiert weitere Muster für interessante Themen oder das eine oder andere Facharbeit Beispiel, etwa für Fächer wie Deutsch, Erdkunde, Geschichte oder BWL.
Es ist dabei allerdings ganz wichtig, die Muster und Beispiele für deine eigene Facharbeit richtig zu nutzen. Das gilt auch für alle Quellen, mit denen du arbeitest und für die interessanten Inhalte, die du aus der Literatur und den Fachartikeln ziehst.
Auf keinen Fall darfst du einen Inhalt einer Quelle einfach so in deiner Facharbeit übernehmen. Möchtest du ein ähnliches oder verwandtes Thema behandeln, etwa in einer Facharbeit BWL, dann solltest du die Vorgabe nicht kopieren. Natürlich ist es möglich, im Hauptteil mit Aussagen zu arbeiten, die von anderen Autoren stammen. Denn beinahe jeder Gedanke ist ja auf die eine oder andere Weise bereits gedacht worden. Wenn du etwas liest, das deine Forschungsergebnisse unterstreicht, dann beweist das ja auch, dass du in die richtige Richtung gehst. Deshalb ist es kein Problem, ein Zitat zu bringen. Weise im Anhang oder in deinem Literaturverzeichnis einfach auf die Quelle hin.
Den schriftlichen Teil deiner Facharbeit untergliederst du in drei Teile. Das sind
Bei deiner Facharbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, egal ob es sich um eine Facharbeit BWL oder ein anderes Thema, wie Geschichte Beispiel handelt. Aus diesem Grund musst du beim Aufbau auch darauf achten, dass dein Schreibstil angemessenen ist. Außerdem muss der Ablauf persistent sein. das heißt, er muss einer inneren Logik folgen. bei jedem neuen Gedanken musst du den vorangegangenen logisch aufnehmen und weiterführen.
Auf der einen Seite sollten deine Sätze nicht zu kurz sein. In der deutschen Sprache folgt der Satzaufbau dem Schema Subjekt – Prädikat – Objekt. Wählst du die Sätze kurz und knapp, dann werden diese eintönig und vermitteln kaum noch ausreichenden Inhalt. Auf der anderen Seite solltest du aber komplizierte und lange Schachtelsätze vermeiden. Denn deine Leser müssen die Logik in deinen Gedanken beim ersten Lesen verstehen. Sind sie gezwungen, immer wieder zum Anfang des Satzes zurückzukehren, um dessen Aussage vollständig zu erfassen, dann leidet der Lesefluss.
Beim Schreiben deiner Facharbeit solltest du als gängige Zeitform das Präsens nutzen. auch das sorgt dafür, dass der Ablauf persistent ist Es gibt aber auch Ausnahmen. Klar ist zum Beispiel, dass du für die Beschreibung eines geschichtlichen Hintergrunds oder tatsächlich vergangene Ereignisse Perfekt, Imperfekt oder das Präteritum verwenden musst. Wenn du Forschungsergebnisse aus einer Versuchsreihe präsentierst, die du selbst ausgeführt hast, dann darfst du ebenfalls in das Perfekt wechseln. Damit musst du allerdings etwas sparsamer umgehen und diese Teile auch deutlich von den anderen absetzen. Sonst versteht dein Leser diesen Wechsel der Zeitformen nicht.
Nicht zuletzt solltest du umgangssprachliche Wörter meiden, den Gebrauch von Füllwörtern auf ein Minimum reduzieren und subjektive Wortwahl meiden. Das sind Worte wie „vermutlich“ oder „offensichtlich“ oder „selbstverständlich“.
Deine Facharbeit muss einen bestimmten Aufbau aufweisen. Mit der Einleitung Facharbeit führst die Leserschaft in dein Thema ein. Dabei erläuterst du, warum du gerade dieses Thema gewählt hast und wo dessen Relevanz auch in Bezug auf deine Leser liegt. Du stellst die Forschungsfrage und informierst deine Leser darüber, warum du auf diese Fragestellung gekommen bist; Mit klaren Sätzen legst du die Inhalte bereits in der Einleitung Facharbeit dar.
Die Länge deiner Einleitung Facharbeit sollte nicht mehr als 5 bis 10 Prozent der Gesamtlänge umfassen.
Nach der Einleitung Facharbeit folgt der Hauptteil. Mit dem Hauptteil schreibst du das Herzstück der Facharbeit. Dieser Teil ist mit 80 bis 85 Prozent der längste Teil deine wissenschaftlichen Arbeit.
Die in der Einleitung deiner Facharbeit gestellte Forschungsfrage ist praktisch Ansatz und Anleitung für alles Weitere in deiner Arbeit. Diese Fragestellung greifst du im Hauptteil wieder auf und beantwortest sie.
Das Fazit deiner Facharbeit fasst die von dir gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammen. Dafür verwendest du etwa 5 bis 10 Prozent deiner Facharbeit. Das Fazit ist damit ungefähr so lang wie die Einleitung.
Auf diese drei Gesichtspunkte solltest du Wert legen, wenn du ein gelungenes Fazit zum Beispiel in einer Facharbeit BWL oder Pädagogik schreiben möchtest:
Worin bestehen die wichtigsten Erkenntnisse deiner Arbeit? Wie tragen diese Einsichten zur Beantwortung deiner Forschungsfrage bei?
Ist das in der Forschungsfrage gesteckte Ziel in deiner Facharbeit erreicht worden?
Gibt es neue Aspekte, die sich aus der Behandlung des Themas für dich ergeben haben? Sind in Bezug darauf in Zukunft weitere Entwicklungen zu erwarten?
In deiner Facharbeit musst du auf jeden Fall richtig zitieren. Wenn du Aussagen anderer im Wortlaut übernimmst, dann musst du das als Zitat kenntlich machen. Das gleiche gilt auch für Paraphrasen. Beim Paraphrasieren gibst du einen fremden Text mit deinen eigenen Worten sinngemäß wieder.
Für das Zitieren gibt es drei Arten:
APA-Standard. Dieser von der American Psychological Association (APA) im Jahr 2019 veröffentlichte Standard zählt zu den häufigsten Arten. Beziehst du dich in deiner Facharbeit auf eine Quelle, nennst du den Nachnamen des Autors oder der Autorin mit Erscheinungsjahr direkt im Satz. Später fügst du die Angaben noch in das Literaturverzeichnis ein.
Harvard Zitierweise (amerikanische Zitierweise). Auch hier gibst du den Namen der Quelle direkt im Text und später noch im Literaturverzeichnis an. Beachte, dass diese Zitierweise keinen festen Standard vorgibt und es auch bestimmte Varianten dazu geben kann. Erkundige dich nach der für deine Einrichtung geltende Art.
Deutsche Zitierweise. Wenn du diese Art nutzt, muss du die Quellenangaben in deinem Text durch Fußnoten kennzeichnen. Die entsprechenden Angaben zur Quelle führst du am Ende der Arbeit im Literaturverzeichnis auf..
Achte darauf, eine einheitliche Art des Zitierens zu nutzen. Unter Umständen kannst du nicht frei entscheiden, Manchmal gibt es Vorgaben von den Schulen, wie zitiert werden muss. Erkundige dich vor Beginn deiner Facharbeit danach.
Vor dem Drucken der wissenschaftlichen Arbeit ist das Lesen der Korrektur eine sehr wichtige Aufgabe. Du solltest auf keinen Fall die Zeit unterschätzen, die das in Anspruch nimmt. Plane also ausreichend zeitliche Reserven ein.
Korrekturlesen ist viel mehr als die Gasbefeuerung von Rechtschreibung und Grammatik. Deswegen kann es eventuell nicht ausreichen, einen Freund oder ein Mitglied der Familie dafür zu gewinnen. Selbst in der Oberstufe werden an eine Facharbeit bereits hohe Massekabel angelegt. So müssen Inhalte, Angaben zu Zahlen, Zitate oder Herleitungen stimmen, der Ablauf persistent sein. Aus diesem Grund hat das Lesen der Korrektur auch mehr und mehr mit einem Lektorat zu tun. Dabei werden solche Fehler aufgedeckt. Auch wenn du ein solches professionelles Lektorat für eine Facharbeit in der Oberstufe vielleicht noch nicht benötigst. In Ausbildung und Studium muss du dich darauf einstellen.
Nach Literaturverzeichnis und Anhang fügst du als letzten wichtigen Bestandteil in deine Facharbeit die Selbstständigkeitsstreben ein.
Mit dieser Erklärung bestätigst du, dass du die vorliegende wissenschaftliche Arbeit eigenständig geschrieben hast. Du erklärst außerdem, dass sämtliche Quellen, die du verwendet hast, auch von dir kenntlich gemacht wurden.
Nutze unsere Vorlage als Muster für deine Selbstständigkeitserklärung
Hiermit erkläre ich, dass die von mir vorgelegt Facharbeit ohne Hilfe durch Dritte verfasst wurde. Ich habe ausschließlich die im Literaturverzeichnis von mir aufgeführten Quellen verwendet.
Ort / Datum / Unterschrift
Nicht nur der Inhalt ist entscheidend für die Qualität einer Facharbeit. Ganz gleich, ob du in einem Fach wie Erdkunde, Deutsch oder Sozialkunde schreibst oder deine Arbeit für die Oberstufe, Bildungszentrum oder eine Fach- oder Hochschule gedacht ist: Eine wissenschaftlichen Arbeit muss auch immer eine bestimmte Form aufweisen, damit sie Bestand hat. Das bezieht sich in erster Linie auf formale Vorgaben. Das bedeutet, dass die äußere Form der Arbeit stimmen muss. Gemeint sind hier die Zahl der Seiten, das Format, bei dem es sich in aller Regel um DIN A4 handelt, ), die Größe der Schrift, der Abstand der Zeilen, ob Flatter- oder Blocksatz, die Breite beider Seitenränder sowie oben und unten und Nummerierung der Seiten. Auch die komplette Vollständigkeit der Facharbeit ist für die Benotung entscheidend. Deshalb musst du auch ein Deckblatt mitliefern.
Mit diesen Tipps erfüllst du die formalen Vorgaben für deine Facharbeit:
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an