pic
Unverbindlich anfragen

Ein gutes Facharbeit Beispiel finden und optimal umsetzen

Studemy > Ein gutes Facharbeit Beispiel finden und optimal umsetzen
Schnellbestellung

Veröffentlicht am 2023-02-07 von . Aktualisiert am 2023-11-30.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. 5 Minuten.

Unter einer Facharbeit wird eine schriftliche Arbeit verstanden. Erstellt wird diese nach wissenschaftlichen Kriterien. Du verfasst also eine  schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema und bearbeitest dieses streng nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Dafür musst du dir ein gutes Facharbeit Beispiel suchen.

Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem du deine erste Facharbeit schreibst, musstest du dich wahrscheinlich mit Klausuren und Tests auseinandersetzen. Zwar klingt die Anforderung, eine Facharbeit zu schreiben, ebenfalls wie eine schriftliche Kontrolle deiner Leistungen. In Wirklichkeit aber soll sie dich auf andere Anforderungen vorbereiten, nämlich auf wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines Studiums. Dieses wissenschaftliche Arbeiten umfasst wichtige Schritte, die von der selbstständigen Auswahl eines Faches samt zugehörigen Themas über die Recherche der relevanten Literatur bis zum Schreiben der Arbeit selbst reicht.

Im Rahmen einer vorgegebenen Zeit musst du also:

  • ein Thema finden
  • ein Konzept erstellen
  • daraus eine Gliederung ableiten
  • Literatur und andere Informationen zusammentragen
  • mit den Informationen eine Forschungsfrage stellen und beleuchten
  • die Ergebnisse in einem ausführlichen Hauptteil zusammenfassen
  • aus der Literatur korrekt zitieren
  • ein Literaturverzeichnis verfassen

Eine Facharbeit ist im Schnitt zwischen zehn und zwölf Seiten lang. In aller Regel hast du für das Verfassen deiner Facharbeit sechs Wochen Zeit. 

Vom Beispiel zur Facharbeit: Anleitung in 7 Schritten

  • Schritt 1: Das passende Fach für die Facharbeit auswählen
  • Schritt 2: Ein spannendes Thema finden
  • Schritt 3: Eine Gliederung als Gerüst erstellen
  • Schritt 4: Schriftlichen Teil deiner Facharbeit verfassen
  • Schritt 5: Richtiges Zitieren
  • Schritt 6: Das Korrekturlesen der Facharbeit
  • Schritt 7: Die Selbstständigkeitsstreben der Facharbeit

Schritt 1: Das passende Fach für die Facharbeit auswählen

Deine Facharbeit darfst du in einem Fach deiner Wahl schreiben. Möglich sind Fächer wie Geschichte, Deutsch, Erdkunde oder auch Sozialwissenschaften. Es gibt aber eine Voraussetzung. Du musst dieses Fach nämlich schriftlich belegen. Deine Facharbeit kann dann in dem von dir gewählten Fach eine Klausur ersetzen. Auf jeden Fall solltest du ein Fach wählen, das dir liegt. Mit dem richtigen Wissen fällt dir das Schreiben deiner Facharbeit auch gleich viel leichter.

Schritt 2: Ein spannendes Thema finden

Hast du dich für das Fach entschieden, in welchem du deine Facharbeit schreiben willst, musst du im nächsten Schritt ein Thema für diese wissenschaftliche Arbeit finden. 

Ziel deiner Facharbeit in dem bevorzugten Fach ist immer, anhand eines von dir frei gewählten Themas eine konkrete Frage, die sogenannte Forschungsfrage, zu beantworten. In dem Moment, in dem du dein Thema gefunden hast, kannst du sowohl den Titel der Facharbeit festlegen als auch die Forschungsfrage stellen.

Wichtig ist dabei, dass du dich auch wirklich für alles rund um das von dir ausgewählte Thema interessierst. Am besten ist es sogar, dass du für dieses Thema brennst. Denn dann fällt dir das Schreiben deiner Facharbeit leichter. Hast du dich schon früher mit dem Thema befasst, dann kennst du auch wichtige Aspekte dazu. Ein wichtiger Tipp bei der Auswahl eines Themas lautet, sich auf Themen zu fokussieren, die aktuell diskutiert werden. Denn dann hast du viel mehr Chancen und Möglichkeiten, interessante Literatur, wissenschaftliche Artikel und aktuelle Ausarbeitungen dazu zu finden.

Von der Idee zum Thema

Bei einer schulischen Ausbildung im Bereich Sozialwissenschaften oder Pädagogik werden dir auch Grundlagen im Fach Philosophie vermittelt. Du kannst deshalb zum Beispiel eine Facharbeit Philosophie verfassen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Themen, zu denen du deine Facharbeit du schreiben kannst. Nutze unsere Vorlage, um ein Thema zu formulieren..

Facharbeit Philosophie Thema: Vorurteile und Menschenrechte: Verstoßen Vorurteile gegenüber Personen und Personengruppen gegen die Menschenrechte?  

 

Nicht nur das Fach Philosophie wird bei einer schulischen Ausbildung für Berufe im Bereich Sozialwissenschaften vermittelt. Auch Deutsch oder Geschichte spielt als Ausbildungsfach eine Rolle. Auch hier gibt es verschiedene Themen.

Facharbeit Geschichte Thema: Die Französische Revolution und die Formulierung der Menschenrechte: Welche Menschenrechte vermittelt uns die Proklamation Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?  

Für deine Fragestellung bzw. Forschungsfrage kannst du deinen Titel in einer abgewandelten oder einer verkürzten Version verwenden. Vielleicht stresst du bei der Suche nach deinem Thema auch selbst auf eine Frage, die sich als Forschungsfrage eignet. Dann kannst du aus der Forschungsfrage einen interessanten Titel ableiten.

Geschichte Beispiel für das Thema deiner Facharbeit

Wähle dir ein Thema aus, das aus der Vergangenheit in die Zukunft wirkt. Dann hast du es leichter, Aktuelle Bezüge herzustellen. Ein Geschichte Beispiel ist die französische Revolution und die Menschenrechte.

Vorschlag Geschichte Beispiel: Die Französische Revolution und die Deklarierung der Menschenrechte in Bezug auf die Fragen der Gegenwart

Facharbeit BWL

Etwas schwieriger könnten dir BWL Themen fallen. Das liegt daran, dass es sich um ein eher schwieriges Fach handelt. Deswegen musst du BWL Themen auf einfache Art „herunterbrechen“.

Beispiel für BWL Themen:

  • Kundekarten im Einzelhandel und ihr Einfluss auf die Kundenbindung
  • Entwicklung interessanter Geschäftsmodelle im Bereich E-Commerce
  • Welche Rolle spielt Crowd Funding bei der Finanzierung von kleinen Unternehmen?

Schritt 3: Eine Gliederung als Gerüst erstellen

Steht das Thema deiner Facharbeit fest, dann solltest du dich an die Erarbeitung deiner Gliederung setzen.

Die Gliederung ist deswegen ein wichtiger Teil, weil sie deiner Facharbeit Struktur und Ordnung gibt. Während der Phase der wichtigen Vorarbeiten, wie die Sichtung relevanter Literatur und deren Recherche, hilft sie dir, die Übersicht zu behalten. Im Prinzip gibt sie die eine Art Leitfaden vor, an dem du dich während deiner Arbeit entlang hangelst. Mit einer guten Gliederung kann es dir nicht passieren, dass du dich verzettelst und wichtige Inhalte aus den Augen verlierst. Du musst nur den Blick auf deine Gliederung behalten und diese dann Schritt für Schritt abarbeiten. Dabei spielt es noch nicht einmal eine Rolle, ob du dabei chronologisch vorgehst. Du musst lediglich die einzelnen Punkte, zum Beispiel bei deinen BWL Themen, abarbeiten. Solltest du im Rahmen deiner Recherche auf bedeutsame Inhalte stoßen, kannst du diese bereits gezielt den einzelnen Kapiteln zuordnen.

Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

Miriam Kästner, Leiter des Kundendienstes
MIRIAM KÄSTNER
Leiter des Kundendienstes
Sabina Hoffmann, Kundenbetreuerin
SABINE HOFFMANN
Kundenbetreuerin
Hanna Muller, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur
HANNA MÜLLER
Kundenbetreuerin

Whatsapp            info@studemy.de          +493046690294

Muster für die Gliederung deiner Facharbeit

Diese Gliederung dient dir als Inspiration. Sie leitet sich aus dem Beispiel Facharbeit Philosophie Thema: Vorurteile und Menschenrechte ab. Nutze unsere Vorlage für die Gliederung deiner Facharbeit.

  • Einleitung
  • Theoretischer Hauptteil: Definition der Begriffe
  • 1. Der Begriff des Vorurteils
  • 2. Der Begriff der Menschenrechte
  • Theoretischer Hauptteil: Begriffe und historische Entwürfe
  • 1 Der Begriff des Vorurteils
  • 2. Die historischen Entwürfe zum Thema Menschenrecht
  • Fallbeispiele und praktische Analyse
  • 1. Fallbeispiel Vorurteil mit Praxisbezug
  • 2. Fallbeispiel Menschenrechte aktuelle Diskussion
  • Auswertung und kritische Wertung der Ergebnisse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Selbstständigkeitserklärung

Hast du deine Gliederung erstellt, dann kannst du sie in ein Inhaltsverzeichnis deiner Facharbeit umwandeln. In diesem Fall ordnest du den einzelnen Kapiteln die entsprechenden Seitenzahlen zu.

Vom richtigen Umgang mit Beispielen

Das Facharbeit Beispiel dient in erster Linie deiner Inspiration. Wenn du dir die unterschiedlichen Quellen anschaust, dann findest du garantiert weitere Muster für interessante Themen oder das eine oder andere Facharbeit Beispiel, etwa für Fächer wie Deutsch, Erdkunde, Geschichte oder BWL. 

Es ist dabei allerdings ganz wichtig, die Muster und Beispiele für deine eigene Facharbeit richtig zu nutzen. Das gilt auch für alle Quellen, mit denen du arbeitest und für die interessanten Inhalte, die du aus der Literatur und den Fachartikeln ziehst.

Auf keinen Fall darfst du einen Inhalt einer Quelle einfach so in deiner Facharbeit übernehmen. Möchtest du ein  ähnliches oder verwandtes Thema behandeln, etwa in einer Facharbeit BWL, dann solltest du die Vorgabe nicht kopieren. Natürlich ist es möglich, im Hauptteil mit Aussagen zu arbeiten, die von anderen Autoren stammen. Denn beinahe jeder Gedanke ist ja auf die eine oder andere Weise bereits gedacht worden. Wenn du etwas liest, das deine Forschungsergebnisse unterstreicht, dann beweist das ja auch, dass du in die richtige Richtung gehst. Deshalb ist es kein Problem, ein Zitat zu bringen. Weise im Anhang oder in deinem Literaturverzeichnis einfach auf die Quelle hin.

Möchtest du den Preis für die gesamte Arbeit erfahren? Berechne ihn mit dem Rechner!

Schritt 4: Schriftlichen Teil deiner Facharbeit verfassen

Den schriftlichen Teil deiner Facharbeit untergliederst du in drei Teile. Das sind

  • die Einleitung
  • der Hauptteil
  • das Fazit

Bei deiner Facharbeit handelt es sich um eine  wissenschaftliche Ausarbeitung, egal ob es sich um eine Facharbeit BWL oder ein anderes Thema, wie Geschichte Beispiel handelt. Aus diesem Grund musst du beim Aufbau auch darauf achten, dass dein Schreibstil angemessenen ist. Außerdem muss der Ablauf persistent sein. das heißt, er muss einer inneren Logik folgen. bei jedem neuen Gedanken musst du den vorangegangenen logisch aufnehmen und weiterführen.

Auf der einen Seite sollten deine Sätze nicht zu kurz sein. In der deutschen Sprache folgt der Satzaufbau dem Schema Subjekt – Prädikat – Objekt. Wählst du die Sätze kurz und knapp, dann werden diese eintönig und vermitteln kaum noch ausreichenden Inhalt. Auf der anderen Seite solltest du aber komplizierte und lange Schachtelsätze vermeiden. Denn deine Leser müssen die Logik in deinen Gedanken beim ersten Lesen verstehen. Sind sie gezwungen, immer wieder zum Anfang des Satzes zurückzukehren, um dessen Aussage vollständig zu erfassen, dann leidet der Lesefluss.

Beim Schreiben deiner Facharbeit solltest du als gängige Zeitform das Präsens nutzen. auch das sorgt dafür, dass der Ablauf persistent ist Es gibt aber auch Ausnahmen. Klar ist zum Beispiel, dass du für die Beschreibung eines geschichtlichen Hintergrunds oder tatsächlich vergangene Ereignisse Perfekt, Imperfekt oder das Präteritum verwenden musst. Wenn du Forschungsergebnisse aus einer Versuchsreihe präsentierst, die du selbst ausgeführt hast, dann darfst du ebenfalls in das Perfekt wechseln. Damit musst du allerdings etwas sparsamer umgehen und diese Teile auch deutlich von den anderen absetzen. Sonst versteht dein Leser diesen Wechsel der Zeitformen nicht.

Nicht zuletzt solltest du umgangssprachliche Wörter meiden, den Gebrauch von Füllwörtern auf ein Minimum reduzieren und subjektive Wortwahl meiden. Das sind Worte wie „vermutlich“ oder „offensichtlich“ oder „selbstverständlich“.

Eine Facharbeit in Auftrag geben

Wichtiger Einstieg: Die Einleitung

Deine Facharbeit muss einen bestimmten Aufbau aufweisen. Mit der Einleitung Facharbeit führst die Leserschaft in dein Thema ein. Dabei erläuterst du, warum du gerade dieses Thema gewählt hast und wo dessen Relevanz auch in Bezug auf deine Leser liegt. Du stellst die Forschungsfrage und informierst deine Leser darüber, warum du auf diese Fragestellung gekommen bist; Mit klaren Sätzen legst du die Inhalte bereits in der Einleitung Facharbeit dar. 

Die Länge deiner Einleitung Facharbeit sollte nicht mehr als 5 bis 10 Prozent der Gesamtlänge umfassen.

Umfangreiche Inhalte: Der Hauptteil

Nach der Einleitung Facharbeit folgt der Hauptteil. Mit dem Hauptteil schreibst du das Herzstück der Facharbeit. Dieser Teil ist mit 80 bis 85 Prozent der längste Teil deine wissenschaftlichen Arbeit. 

Die in der Einleitung deiner Facharbeit gestellte Forschungsfrage ist praktisch Ansatz und Anleitung für alles Weitere in deiner Arbeit. Diese Fragestellung greifst du im Hauptteil wieder auf und beantwortest sie.

So schreibst du den Hauptteil deiner Facharbeit

Nutze seriöse Quellen als Inspiration und Anleitung

Das wird in erster Linie Fachliteratur sein. Darüber hinaus solltest du auf aktuelle Expertenartikel zurückgreifen. Das hat den Vorteil, dass du auf diese Weise den gegenwärtigen Stand der Diskussionen rund um dein Thema abbilden kannst. Auch im Internet findest du garantiert interessante Ausführungen. Hier solltest du allerdings darauf achten, dass es sich um Originale handelt, sehr oft kann man im Netz auf Debattenbeiträge stoßen, die ihrerseits den Stand der Forschung zusammenfassen und sich dabei auf diverse Veröffentlichungen stützen. Wenn du das als Anleitung nutzt, um dir Tipps zu holen, achte also darauf, ob und wen der Autor zitiert. Gibt er Quellen an, dann lohnt es sich, dort selbst noch einmal nachzulesen. Das hilft dir, weitere Inspiration zu erhalten und richtig zu zitieren.

Du kannst natürlich auch selbst Umfragen durchführen

Das empfiehlt sich zum Beispiel bei Fächern wie Sozialwissenschaften oder Pädagogik oder bei der Facharbeit Philosophie, bei denen es um Menschen oder Gruppen in sozialen Gefügen gehen könnte. Schreibst du zum Beispiel über die Arten von  Gruppendynamik in der Oberstufe, lohnt es sich, Mitglieder der Gruppe vor Ort direkt zu befragen. 

Du solltest deine Argumente immer richtig und sorgfältig auswählen. Setze dabei nicht nur auf Argumente, die für die Thesen in deiner Forschungsfrage sprechen. Auch die auch Kontra-Argumente solltest du erwähnen. Sie geben dir Tipps und helfen dir dabei, deine eigene Meinung herauszuarbeiten.

Dafür musst du die von dir aufgeführten Argumente in deiner Facharbeit Beispiel natürlich hinterfragen und abwägen. Sind sie für dich stimmig? Kannst du ihnen folgen? Was spricht für dich dafür und was dagegen? Werde dir darüber klar, warum du dich für oder gegen ein Argument entscheidest und welche Folgen das für die Beantwortung deiner Forschungsfrage hat.

Den gleichen Maßstab legst du an die von dir gemachten Umfragen an

Hier solltest du die Aussagen auf keinen Fall verfälschen, auch wenn sie dir eventuell nicht zusagen. Betrachte sie zwar kritisch, bewerte sie jedoch nicht in einem anderen Sinn. Vergleiche die Ergebnisse auch auf der Basis der von dir verwendeten Literatur und untersuche, wie sich die Ergebnisse deiner Befragung in die Aussagen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema einordnen und der Ablauf persistent ist. 

Wichtige Zusammenfassung: Das Fazit

Das Fazit deiner Facharbeit fasst die von dir gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammen. Dafür verwendest du etwa 5 bis 10 Prozent deiner Facharbeit. Das Fazit ist damit ungefähr so lang wie die Einleitung.

Auf diese drei Gesichtspunkte solltest du Wert legen, wenn du ein gelungenes Fazit zum Beispiel in einer Facharbeit BWL oder Pädagogik schreiben möchtest:

Worin bestehen die wichtigsten Erkenntnisse deiner Arbeit? Wie tragen diese Einsichten zur   Beantwortung deiner Forschungsfrage bei?

Ist das in der Forschungsfrage gesteckte Ziel in deiner Facharbeit erreicht worden?

Gibt es neue Aspekte, die sich aus der Behandlung des Themas für dich ergeben haben? Sind in Bezug darauf in Zukunft weitere Entwicklungen zu erwarten? 

Schritt 5: Richtiges Zitieren

In deiner Facharbeit musst du auf jeden Fall richtig zitieren. Wenn du Aussagen anderer im Wortlaut übernimmst, dann musst du das als Zitat kenntlich machen. Das gleiche gilt auch für Paraphrasen. Beim Paraphrasieren gibst du einen fremden Text mit deinen eigenen Worten sinngemäß wieder.

Für das Zitieren gibt es drei Arten:

APA-Standard. Dieser von der American Psychological Association (APA) im Jahr 2019 veröffentlichte Standard zählt zu den häufigsten Arten. Beziehst du dich in deiner Facharbeit auf eine Quelle, nennst du den Nachnamen des Autors oder der Autorin mit Erscheinungsjahr direkt im Satz. Später fügst du die Angaben noch in das Literaturverzeichnis ein.

Harvard Zitierweise (amerikanische Zitierweise). Auch hier gibst du den Namen der Quelle direkt im Text und später noch im Literaturverzeichnis an. Beachte, dass diese Zitierweise keinen festen Standard vorgibt und es auch bestimmte Varianten dazu geben kann. Erkundige dich nach der für deine Einrichtung geltende Art.

Deutsche Zitierweise. Wenn du diese Art nutzt, muss du die Quellenangaben in deinem Text durch Fußnoten kennzeichnen. Die entsprechenden Angaben zur Quelle führst du am Ende der Arbeit im Literaturverzeichnis auf.. 

Achte darauf, eine einheitliche Art des Zitierens zu nutzen. Unter Umständen kannst du nicht frei entscheiden, Manchmal gibt es Vorgaben von den Schulen, wie zitiert werden muss. Erkundige dich vor Beginn deiner Facharbeit danach.

Schritt 6: Das Korrekturlesen der Facharbeit

Vor dem Drucken der wissenschaftlichen Arbeit ist das Lesen der Korrektur eine sehr wichtige Aufgabe. Du solltest auf keinen Fall die Zeit unterschätzen, die das in Anspruch nimmt. Plane also ausreichend zeitliche Reserven ein.

Korrekturlesen ist viel mehr als die Gasbefeuerung von Rechtschreibung und Grammatik. Deswegen kann es eventuell nicht ausreichen, einen Freund oder ein Mitglied der Familie dafür zu gewinnen. Selbst in der Oberstufe werden an eine Facharbeit bereits hohe Massekabel angelegt. So müssen Inhalte, Angaben zu Zahlen, Zitate oder Herleitungen stimmen, der Ablauf persistent sein. Aus diesem Grund hat das Lesen der Korrektur auch mehr und mehr mit einem Lektorat zu tun. Dabei werden solche Fehler aufgedeckt. Auch wenn du ein solches professionelles Lektorat für eine Facharbeit in der Oberstufe vielleicht noch nicht benötigst. In Ausbildung und Studium muss du dich darauf einstellen.

Schritt 7: Die Selbstständigkeitsstreben der Facharbeit

Nach Literaturverzeichnis und Anhang fügst du als letzten wichtigen Bestandteil in deine Facharbeit die Selbstständigkeitsstreben ein.

Mit dieser Erklärung bestätigst du, dass du die vorliegende wissenschaftliche Arbeit eigenständig geschrieben hast. Du erklärst außerdem, dass sämtliche Quellen, die du verwendet hast, auch von dir kenntlich gemacht wurden.

Nutze unsere Vorlage als Muster für deine Selbstständigkeitserklärung

Selbstständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, dass die von mir vorgelegt Facharbeit ohne Hilfe durch Dritte verfasst wurde. Ich habe ausschließlich die im Literaturverzeichnis von mir aufgeführten Quellen verwendet.

Ort / Datum / Unterschrift

Wichtige Tipps für die perfekte Form

Nicht nur der Inhalt ist entscheidend für die Qualität einer Facharbeit. Ganz gleich, ob du in einem Fach wie Erdkunde, Deutsch oder Sozialkunde schreibst oder deine Arbeit für die Oberstufe, Bildungszentrum oder eine Fach- oder Hochschule gedacht ist: Eine wissenschaftlichen Arbeit muss auch immer eine bestimmte Form aufweisen, damit sie Bestand hat. Das bezieht sich in erster Linie auf formale Vorgaben. Das bedeutet, dass die äußere Form der Arbeit stimmen muss. Gemeint sind hier die Zahl der Seiten, das Format, bei dem es sich in aller Regel um DIN A4 handelt, ), die Größe der Schrift, der Abstand der Zeilen, ob Flatter- oder Blocksatz, die Breite beider Seitenränder sowie oben und unten und Nummerierung der Seiten.  Auch die komplette Vollständigkeit der Facharbeit ist für die  Benotung entscheidend. Deshalb musst du auch ein Deckblatt mitliefern.

Mit diesen Tipps erfüllst du die formalen Vorgaben für deine Facharbeit:

  • Halte an den Seitenrändern ausreichen Platz frei für KorrekturenLinks sollten es mindestens 2,5 Zentimeter sein, am rechten Rand empfehlen sich drei Zentimeter.
  • Bei der Schrifttype hast du die Wahl zwischen Arial und Times New Roman.
  • Für ein noch besseres Schriftbild wählst du einen Zeilenabstand von 1,5.
  • Eine einheitliche Zentrierung erreichst du durch Blocksatz.
  • Einheitlich sollte auch deine Art des Zitierens sein.
Schnellbestellung

FAQ

Wie muss eine Facharbeit aussehen?

Zu einer Facharbeit gehört als formale Vorgabe ein Deckblatt. In den inhaltlichen Teil gehören die Einleitung als Einstieg, der Hauptteil zur Darlegung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und das Fazit als Zusammenfassung. Darüber hinaus zählen ein vollständiges Literaturverzeichnis, in einigen Fällen ein Anhang und nicht zuletzt eine Selbstständigkeitserklärung dazu.

Wie lang muss eine Facharbeit sein?

Eine gute Facharbeit sollte ungefähr zwölf Seiten umfassen.  Allerdings kann es sein, dass je nach Art der Schule oder gewähltem Fach abgewandelte Vorgaben gelten.

Wie kann ich ein geeignetes Fach für meine Facharbeit auswählen?

Deine Facharbeit ersetzt im normalen Fall die Klausur in einem Fach, das du schriftlich belegst. Aus diesem Grund solltest du ein Fach auswählen, das dir liegt und in dem du über einen guten Wissensstand verfügst, wie zum Beispiel Erdkunde oder Pädagogik. Dann fallen dir auch die Wahl des Themas und das Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit leicht.

Wie fängt man eine Facharbeit an?

Eine Facharbeit fängst du mit der Einleitung an, die in kompakter Form auf Thema und Inhalt deiner Ausarbeitungen verweist. Wichtig ist der erste Satz, der eine prägnante Aussage enthalten muss. Auch die Forschungsfrage, mit der du dich in der Arbeit beschäftigst, gehört an den Anfang deiner Facharbeit. Nutze unsere Vorlage für den optimalen Einstieg

Wie schreibt man eine kleine Facharbeit?

Das Schreiben einer kleinen Facharbeit umfasst verschiedene Schritte von der Auswahl des Fachs und des Themas bis hin zur Selbstständigkeitserklärung. Am besten teilst du den Prozess der Arbeit in drei Phasen, der Vorbereitung, der Schreibphase und der Nachbereitungsphase. Nimm dir für jeden Abschnitt ausreichend Zeit.

Wie ist der Aufbau einer Facharbeit?

Wie ist der Aufbau einer Facharbeit? 

Der Aufbau der Facharbeit ist festgelegt. Der Einleitung folgt als inhaltlicher Teil ein Hauptteil und am Ende der Arbeit das Fazit. Wichtige formale Teile, ohne die eine Arbeit nicht perfekt sein kann, sind das Literaturverzeichnis, der Anhang und die Selbstständigkeitserklärung.

Wie wird das Thema einer Facharbeit formuliert?

Für die Formulierung des Themas deiner Facharbeit hast du unterschiedliche Möglichkeiten. Du kannst es ankündigen, indem du schreibst: „Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit“ oder „In der nachfolgenden Facharbeit Arbeit geht es um“. Die Wahl bleibt dir überlassen.

Diesen Studemy-Artikel zitieren
Wenn Sie diese Quelle zitieren möchten, können Sie das Zitat kopieren und einfügen, um automatisch einen Link zur Quelle hinzuzufügen: Bock, A. (2023, 27. Juni). Ein gutes Facharbeit Beispiel finden und optimal umsetzen. Studemy. Abgerufen am 27. Juni 2023, von https://studemy.de/ein-gutes-facharbeit-beispiel/
Erfahren Sie mehr über Ghostwriter und deren Erfahrungen in Ihrem Projekt

Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet, um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

Wir helfen ihnen gerne bei der erstellung ihrer arbeit und bieten ihnen einen bonus an
Bachelorarbeitab 49 Euro pro Seite

Bringen Sie einen Freund zu uns

Ihr Freund wird 10% Rabatt erhalten

Sie erhalten einen Cashback von 100 Euro

Masterarbeitab 50 Euro pro Seite
Diplomarbeitab 50 Euro pro Seite
Doktorarbeitab 50 Euro pro Seite
Dissertationab 50 Euro pro Seite

Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an