Grundsätzlich sind die Unterschiede im Verfassen der Gliederungen der verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten nicht wesentlich. Es gibt doch einige Nuancen, die Sie berücksichtigen sollten. Wenn wir über Unterschiede in Masterarbeit Gliederung und Bachelorarbeit Gliederung sprechen, geht es um Folgendes:
Die Gliederung der Masterarbeit variiert in der Länge und hängt von dem Umfang Ihrer zukünftigen Abschlussarbeit ab. Allerdings betragen die meisten Gliederungen der Masterarbeit in der Regel 2 bis 4 Seiten.
Inhaltlich unterscheidet sich die Gliederung der Masterarbeit von den Gliederungen anderer wissenschaftlicher Arbeiten kaum und besteht aus Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Anhängen und Formalitäten.
Beginnen wir mit den Formalitäten. Dazu gehören ein Deckblatt, ein Abstract und eventuell eine Danksagung.
Auf dem Deckblatt tragen Sie den Titel Ihrer Masterarbeit, den Namen der Hochschule, das Studienfach, das Semester mit Jahresangabe, den Namen Ihres Betreuers und Ihren Namen inklusive der Matrikelnummer ein.
Das Abstract ist eine kurze Zusammenfassung Ihrer Arbeit. Die Danksagung ist, wie bereits erwähnt, optional.
Nach den Formalitäten kommen Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis. Erst danach ist der schriftliche Teil der Arbeit mit den Kapiteln und Unterkapiteln.
Wir haben für Sie eine Vorlage für die Gliederung der Masterarbeit vorbereitet.
9. Theoretischer Teil. Literaturübersicht
Hier stellen Sie geeignete Literaturquellen, die sich auf Ihr Forschungsthema beziehen, vor. In diesem Teil werden die theoretischen Perspektiven erörtert, die bei der Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden. Sie diskutieren die Fakten und Schlussfolgerungen, die von verschiedenen Wissenschaftlern zum selben Thema abgeleitet wurden, und inwiefern sie für Ihre aktuelle Forschung relevant sind. Darüber hinaus identifizieren Sie die Hypothese und andere Begründungen, die für Ihr Thema relevant sind.
10.Methodik
Dieser Abschnitt sollte eine Einführung in die Forschungsmethoden enthalten, die bei der Datenerhebung für die Studie verwendet werden. Dies kann qualitative oder quantitative Forschung umfassen. Sie beschreiben die in der Arbeit verwendeten Materialien, identifizieren die Messungen, die berücksichtigt werden. Sie beschreiben die Analysetechnik, die bei der Analyse der gesammelten Daten eingesetzt werden soll. Listen Sie die Einschränkungen und Annahmen auf, die Sie berücksichtigt haben.
11.Ergebnisse
In diesem Teil werden die Materialien erläutert, die zur Analyse der gesammelten Ergebnisse verwendet werden sollen. Hier präsentieren Sie die Ergebnisse der Forschung und erwähnen auch andere Dinge, die möglicherweise in der Studie aufgetaucht sind. Außerdem geben Sie eine kurze beschreibende Analyse der gesammelten Daten an und erläutern die Hypothese für die Forschungsstudie und die gesammelten Daten, ohne persönliche Meinungen zu äußern.
12. Diskussion
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die verwendeten Materialien. Fügen Sie eine ausführliche Diskussion der Ergebnisse und anderer Ideen hinzu. Bieten Sie in diesem Teil eine Diskussion über Hypothesen und Annahmen an. Besprechen Sie die Implikationen der Forschungsergebnisse und Hypothesen.
13. Fazit
Schreiben Sie im Abschlussteil eine Zusammenfassung der Literaturrecherche. Fassen Sie die Implikationen und wissenschaftlichen Studien in der Arbeit zusammen. Listen Sie die im Kapitel zur Methodik beobachteten Einschränkungen und Empfehlungen auf. In diesem Abschnitt wird die Forschungsfrage beantwortet.
14. Nachwort
15. Literaturverzeichnis
Listen Sie in diesem Abschnitt alle Materialien auf, die zur Untermauerung Ihrer Argumente verwendet werden. Die Liste des Literaturverzeichnisses sollte dem von Ihrem Betreuer empfohlenen Format entsprechen.
16. Anhang
17. Sperrvermerk
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Die Verwendung unserer Vorlage hilft Ihnen beim Verfassen der Gliederung. Doch bevor Sie unserer Vorlage folgen, sollten Sie den Prozess der Organisation Ihrer Ressourcen und anderer Materialien untersuchen. Analysieren Sie die folgenden Schritte, bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Masterarbeit beginnen:
Eine gut durchdachte Gliederung ist die halbe Miete. Doch kann sie oft nicht beim ersten Mal funktionieren. Wenn dies Ihr Fall ist, geraten Sie nicht in Panik: Sie können beim Schreiben Ihre Gliederung mehrmals ändern. Um keine Zeit mit Nacharbeiten zu verschwenden, versuchen Sie die folgenden Fehler von Anfang an zu vermeiden.
1.Überschriften
Die Überschriften sollen nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Die Überschrift, die aus einem Wort besteht, gibt keinen Aufschluss darüber, was genau in dem Kapitel steht. “Fernarbeit” ist keine gute Überschrift, “Fernarbeit im Kontext von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Entwicklung” klingt viel besser. Im Gegenteil sind die Überschriften, die mehr als zwei Zeilen haben, zu lang. Versuchen Sie, das Gleichgewicht zu halten.
Verwenden Sie als Überschriften in Ihrer Gliederung nicht nur formale Wörter, wie zum Beispiel “Theorie”, “Auswertung”, “Fazit” und andere. Es ist empfehlenswert, dass die Überschrift einige Elemente des Inhalts enthält. Nicht “Theorie”, sondern “Theoretische Grundlagen des Neuromarketings”.
Vermeiden Sie die Fragen in den Kapitelüberschriften Ihrer Gliederung. Es ist besser, eine Frage in eine Wortgruppe umzuformulieren. Nicht “Wie werden Emotionen in der Werbung angewendet?”, sondern “Anwendung von Emotionen in der Werbung.”
Für einen Fließtext sind die Verben sehr gut, sie “beleben” den Text und verleihen ihm mehr Dynamik. In den Kapitelüberschriften empfehlen wir Ihnen, keine Verben zu verwenden. In diesem Fall ist Dynamik überflüssig.
2. Kapitel
Eine 60-seitige Masterarbeit hat durchschnittlich sechs Kapitel, aber es gibt keine festen Regeln. Die einzige Regel, die wir nennen können: Ihre Gliederung muss ausgewogen sein und eine bestimmte innere Struktur haben.
Je mehr Kapitel für eine feste Seitenzahl vorhanden sind, desto unausgewogener werden die Kapitel. Wenn ein Kapitel zu viele Seiten hat und die restlichen Kapitel zu kurz sind, wirkt es auch unausgewogen. Zu kleine Kapitel gehören auch zur Dysbalance. Wenn Sie nur eine halbe Seite in einem Kapitel schreiben, fügen Sie lieber eine fette Zwischenüberschrift ein.
3. Unterkapitel
Auch hier gilt die Regel des Gleichgewichts. Zu viele Unterkapitel in einem Kapitel sind nicht korrekt. Fassen Sie lieber einige Begriffe zusammen und erstellen eine Gliederung mit wenigen Unterkapiteln. Wenn alle Kapitel zwei bis drei Unterkapitel haben, hat ein einziges Kapitel wesentlich mehr. Das sieht auch unausgewogen aus. Fassen Sie daher besser die Inhalte in den kleineren Unterkapiteln zusammen oder Sie können fette Zwischenüberschriften verwenden. Ein grober Fehler ist, wenn Sie ein Oberkapitel ohne Unterkapitel vorstellen. Zum Beispiel gibt es Kapitel 2.1 ohne Kapitel 2.2. Wenn Sie A sagen, müssen Sie auch B sagen.
Hier muss man die sogenannte dekadische Klassifikation erwähnen. Die Abschnitte der Gliederung sind mit aufeinanderfolgenden Unterpunkten versehen. Das heißt, unter 1. folgen 1.1 und 1.2, dann 1.2.1, 1.2.2 und so weiter. Außerdem ist es nicht zulässig, die Überschriften durcheinander mit verschiedenen Zahlen und Buchstaben zu bezeichnen: mit A und B, 1 und 2, I und II, i und ii, a) und b). Nur in einer Masterarbeit Jura ist es erlaubt.
Allerdings ist das Verfassen einer guten Masterarbeit Gliederung ein komplexer Prozess. Das bedeutet aber keinesfalls, dass die Masterarbeit Gliederung nicht geschrieben werden kann. Seien Sie organisiert und beginnen mit der Arbeit rechtzeitig. Wenn Sie professionelle Hilfe und regelmäßige Beratungen benötigen, kontaktieren Sie bitte uns. Machen Sie eine unverbindliche Anfrage und wir rufen Sie gerne an.
Schnellanfrage
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail und erhalten Sie eine kostenlose Checkliste „Wie beginnt man mit der Arbeit an einer Masterarbeit“
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an