pic

Aller Anfang ist schwer – Einleitung für die Hausarbeit schreiben

Studemy > Aller Anfang ist schwer – Einleitung für die Hausarbeit schreiben

Veröffentlicht am 2022-12-27 von Elina Herzman.  Aktualisiert am 2024-04-10.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.

Du musst eine Hausarbeit und hast Schwierigkeiten mit der Einleitung? Obwohl der Umfang einer Einleitung gerade einmal 10 bis 15 Prozent der Gesamtlänge der Hausarbeit ausmacht und damit relativ kurz gehalten wird, tun sich viele Studierende mit der Einleitung schwer. Das ist auch nicht verwunderlich – schließlich ist die Einleitung sozusagen das “Aushängeschild” deiner Arbeit.

Die ersten Zeilen sollen dem/der Leser/in nicht nur einen leichteren Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit ermöglichen und das Interesse der Leser/innen wecken, sondern gleichzeitig auch absolut fehlerfrei geschrieben sein. In unserem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir, wie die Einleitung deiner Hausarbeit gelingt und du deiner Arbeit den letzten Schliff verpassen kannst. Erfahre alles über die Bedeutung der Einleitung, die richtige Formulierung, den richtigen Aufbau und vieles mehr.

Wie wichtig ist die Einleitung deiner Hausarbeit?

Die Einleitung soll einen einfachen und verständlichen Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit ermöglichen. Schließlich werden komplexe Themen behandelt und ohne passende Einleitung, fällt es dem/der Leser*in schwer, zu folgen. Die Einleitung erfolgt – wie der Name schon sagt – vor dem eigentlichen Hauptteil deiner Arbeit. In der Einleitung umreißt du dein Thema sowie das Ziel, das du mit dieser Arbeit verfolgst. Außerdem gibst du einen Überblick über den Aufbau des Inhalts. Die Einleitung ist sozusagen einer kleiner Leitfaden zu Beginn deiner Arbeit.

Die Einleitung macht gerade einmal 10 bis 15 Prozent deiner gesamten Arbeit aus. Oft handelt es sich dabei lediglich um ein bis zwei Seiten – allerdings sind es auch die zwei Seiten, die als Erstes gelesen werden. Mit der Einleitung kannst du sowohl einen guten ersten Eindruck als auch einen schlechten ersten Eindruck hinterlassen – und wir wissen ja, dass sich der erste Eindruck oft hartnäckig hält. Daher kommt der Einleitung deiner Hausarbeit eine entscheidende Bedeutung zu.

Eine Anfrage stellen



    Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden



    Die Einleitung erfolgt direkt nach dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis. Laut
    Esselborn-Krummbiegel (2017) ist die Einleitung damit jener Ort, an dem die “Kontaktaufnahme zum Leser” stattfindet. Die ersten Seiten sollten daher klar und verständlich formuliert sein, eine erste Einführung in das Thema geben, erläutern, was den/die Leser/in auf den nächsten Seiten erwartet und natürlich die Lust wecken, weiter zu lesen. Hast du erst mal das Interesse deines/r Leser/in geweckt, ohne zu viel zu verraten, hast du alles richtig gemacht.

    Tipp: Der erste Eindruck zählt, wie wir bereits wissen. 

    Was gehört in die Einleitung einer Hausarbeit?

    Damit der/die Leser/in dir folgen kann, ist es auch wichtig, deine Einleitung gut zu strukturieren. Das gelingt, indem du die folgenden vier Bestandteile integrierst:

    • Einleitungssatz
    • Vorstellung deines Themas
    • Ziel der Hausarbeit
    • Aufbau der Hausarbeit

    Tipp: Schreibe deine Einleitung erst, wenn du den Hauptteil der Arbeit bereits formuliert hast. Dann weißt du bereits besser über das Thema Bescheid und kannst einen “Kurzabriss” deiner Arbeit in der Einleitung vorstellen – natürlich ohne zu viel zu verraten. Möglicherweise hilft es dir auch, die Einleitung zusammen mit dem Fazit zu verfassen.

    1

    Einleitungssatz

    Der allererste Satz kann spielentscheidend sein – er kann das Interesse der Leser/innen wecken und Lust auf mehr machen oder dafür sorgen, dass die Leser/innen gelangweilt sind und die Arbeit nur noch halb so aufmerksam durchlesen. Formuliere daher einen packenden Einleitungssatz und überzeuge die Lesenden, dass deine Hausarbeit spannend wird. Das kann zum Beispiel mit einem geeigneten Zitat, aussagekräftigen Statistiken, aktuellen Ereignissen oder einem persönlichen Bezug gelingen.

    Beispiel für einen Einleitungssatz

    In der folgenden Hausarbeit geht es um die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Laut WHO sind die Fälle von Depressionen und Angststörungen allein im ersten Pandemiejahr um 25 Prozent gestiegen. Gleichzeitig mangelt es an Plätzen für Psychotherapie.

    2

    Vorstellung des Themas

    Das Thema deiner Hausarbeit solltest du gleich zu Beginn präsentieren. Das Thema sollte anschließend in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden und gleichzeitig solltest du den Bezug zu deinem Fachbereich deutlich machen. Stelle klar, warum das Thema Relevanz hat. Dafür kannst du dir die folgenden Fragen stellen:

    • Warum ist mein Thema wichtig?
    • Welche Ergebnisse könnte die Hausarbeit bringen?

    Beispiel 

    Gegenstand dieser Hausarbeit sind die psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Dabei stehen insbesondere die Folgen auf Kinder und Jugendliche im Fokus. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Drogenkonsum, Selbstverletzung und Suizidversuche haben seit Ausbruch von Corona massiv zugenommen (Musterfrau, 2021).

    3

    Ziel der Hausarbeit

    Mit der Zielsetzung deiner Hausarbeit zeigst du den Lesenden, warum und wie du das Ziel deiner Hausarbeit erfüllst. Wenn du dich mit einer spezifischen Problem- oder Fragestellung beschäftigst, kann es auch sinnvoll sein, diese in der Einleitung zu erwähnen. 

    Beispiel

    Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu präsentieren und zu diskutieren. Zahlen, Symptome, Ursachen und gesellschaftliche Herausforderungen sollen veranschaulicht und erläutert werden, wodurch das Ziel dieser Hausarbeit erfüllt wird. 

    4

    Aufbau der Hausarbeit

    Mit Hilfe einer kurzen Beschreibung kannst du deine Leserschaft durch den Aufbau deiner Hausarbeit führen. Somit verschaffst du ihnen bereits einen ersten Überblick. Beschreibe den Aufbau deiner Arbeit in chronologischer Reihenfolge und verwende abwechslungsreiche Formulierungen.

    Die folgenden Synomyme können dir bei der Beschreibung des Aufbaus helfen:

    1. angeben
    2. anzeigen
    3. beschreiben
    4. dokumentieren
    5. erläutern
    6. erörtern
    7. schildern
    8. veranschaulichen
    9. verbinden
    10. verdeutlichen
    11. vergleichen

    Beispiele: In Kapitel 1 wird XY dargestellt. In Kapitel 3 wird durch XYZ veranschaulicht, wie.

    Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

    In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

    Anita Harder, Kundenbetreuerin
    ANITA HARDER
    Kundenbetreuerin
    Sabina Hoffmann, Kundenbetreuerin
    SABINE HOFFMANN
    Kundenbetreuerin
    Katharina Streck, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur
    KATHARINA STRECK
    Kundenbetreuerin

    Whatsapp            [email protected]          +493046690294

    Bearbeitung der W-Fragen

    Wie du nun bereits weißt, soll die Einleitung für deine Hausarbeit klar und verständlich, aber nicht beliebig sein. Damit dir das gelingt, solltest du die drei W-Fragen beantworten können:

    Was?
    Warum?
    Wie?

    Mit der Nennung deines Themas beantwortest du erst mal das “Was” deiner Arbeit. Mit dem “Warum” beantwortest du hingegen, warum du dein Thema genau auf diesen Aspekt eingegrenzt hast (zum Beispiel auf Kinder und Jugendliche). Damit bildest du gleichzeitig den Übergang zum “Wie”. Hier solltest du nicht auf Details eingehen, sondern nur grob schildern, wie du diese Eingrenzungen vorgenommen hast. Erst im Hauptteil gehst du auf die Ausarbeitung ein.

    Beginne bereits bei der Beantwortung der drei W-Fragen damit, dir Notizen über die verwendete Literatur zu machen. So stellst du sicher, dass dein Literaturverzeichnis am Ende auch tatsächlich vollständig ist und nichts fehlt. Um die Vollständigkeit deiner Quellen zu checken, kannst du selbstverständlich auch auf unsere Plagiatsprüfung zurückgreifen. Mit unserem zuverlässigen Plagiatscheck kannst du dir 100 Prozent sicher sein, dass du nichts vergessen hast und versehentlich plagiiert hast.

    Weitere wichtige Tipps für deine Einleitung

    Eine wissenschaftliche Einordnung vornehmen

    Indem du klarstellst, wie du konkret bei deiner Arbeit vorgegangen bist, gibst du den Lesenden einen klaren Anhaltspunkt. Sie können sich dadurch besser orientieren. Deshalb ist es wichtig, die Leserschaft darüber zu informieren, ob es sich um eine empirische oder erkenntnistheoretische, qualitative oder quantitative Forschung oder auch um Einzelinterviews oder Gruppeninterviews handelt. Durch das Beantworten dieser Fragen, nimmst du eine wissenschaftliche Einordnung vor.

    Überwinde mit diesem Tipp eine eventuelle Schreibblockade!

    Wie Anfang bereits erwähnt, ist der einleitende Satz von besonderer Wichtigkeit. Er vermittelt dem Lesenden einen ersten Eindruck und weckt, wenn er gut geschrieben ist, sein Interesse an dem Thema. Allerdings solltest du dir hier auch nicht zu viel Druck machen. Das könnte nach hinten losgehen. Denk dran: Ein einziger Satz macht noch keine Note. Der Einleitungssatz muss also auch nicht 100 Prozent perfekt sein. 

    Unser Tipp lautet daher: Den ersten Satz musst du so oder so schreiben. Um eine mögliche Schreibblockade zu lösen, empfiehlt es sich, einfach den erstbesten Satz, der dir in den Sinn kommt, niederzuschreiben und diesen im Nachhinein noch einmal zu überdenken.

    Achte auf die Übersichtlichkeit und verliere dich nicht in Details

    In der Einleitung solltest du das Thema und deine Argumente lediglich skizzieren. Es geht hier noch nicht um die Ausarbeitung des Themas (diese erfolgt erst im Hauptteil), sondern lediglich darum, einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Damit du wichtige Thesen deiner Arbeit nicht versehentlich zu ausführlich erläuterst, hilft es, sie zu Leitfragen zu machen: Damit lädst du den Lesenden auf eine Entdeckungsreise ein. Er fragt sich gemeinsam mit dir, ob deine formulierten Ideen umsetzbar sind. Statt sich in Details zu verlieren, soll die Leserschaft erfahren, womit du dich in den vergangenen Wochen beschäftigt hast. 

    Beispiel Buchklappentext: Man möchte vom Mord erfahren, aber noch nicht, wer ihn begangen hat! 

    Formulierungshilfen für die Einleitung

    In deiner Einleitung solltest du eine möglichst klare Sprache verwenden und komplizierte Schachtelsätze vermeiden. Verschachtelte Sätze erschweren es dem Lesenden, deinen Ausführungen zu folgen. Diese Formulierungen können dir beim Verfassen deiner Einleitung helfen:

    1. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit….
    2. Die vorliegende Hausarbeit thematisiert…
    3. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist…
    4. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es…
    5. Dieses Ziel wird erreicht, indem…
    6. In Kapitel XY wird veranschaulicht wie…
    7. In Kapitel XY wird dargestellt…
    8. In Kapitel…werden die Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang gebracht.

    Ein abschließendes Fazit rundet die Hausarbeit ab.

    Mit unterschiedlichen Satzanfängen kannst du ebenfalls dafür sorgen, dass dein Text nicht langweilig und eintönig wirkt. Im Folgenden geben wir dir Tipps, wie du Satzanfänge möglichst abwechslungsreich gestalten kannst:

    Ein abschließendes Fazit rundet die Hausarbeit ab.

    Mit unterschiedlichen Satzanfängen kannst du ebenfalls dafür sorgen, dass dein Text nicht langweilig und eintönig wirkt. Im Folgenden geben wir dir Tipps, wie du Satzanfänge möglichst abwechslungsreich gestalten kannst:

    Unterschiedliche Satzanfänge geben deinem Text eine Struktur und helfen der Leserschaft, deine Einleitung besser zu verstehen. Gute Satzanfänge sind beispielsweise: 

    1. Als Erstes
    2. Als Nächstes
    3. des Weiteren
    4. Im Anschluss
    5. Anschließend

    Statt immer wieder auf Begriffe wie "dann" und "danach" zurückzugreifen, empfehlen sich für die zeitliche Abfolge auch folgende Wörter:

    1. Mittlerweile
    2. Daraufhin

    Nennenswert ist zudem

    Wenn du möchtest, dass deine Einleitung besonders wissenschaftlich klingt, kannst du auch die folgenden Satzanfänge verwenden:

    Das lässt sich veranschaulichen mit

    Exemplarisch dafür steht
    Gegensätze lassen sich hervorragend mit dem Wort “aber” einleiten. Allerdings kann es schnell passieren, dass man zu häufig auf das Wörtchen “aber” zurückgreift. Als Alternativen eignen sich:

    1. allerdings
    2. dennoch
    3. demgegenüber

    Wenn du Vor- und Nachteile direkt miteinander vergleichen möchtest, kannst du die folgenden Begriffe benutzen:

    1. zum einen…zum anderen
    2. einerseits, andererseits

    In wissenschaftlichen Arbeiten möchte man häufig die Wichtigkeit eines bestimmten Themas oder Ergebnisses betonen. Häufig fällt dabei das Wort “wichtig”. Wird dieses jedoch zu oft erwähnt, verliert es schnell an Bedeutung. Stattdessen kannst du auch schreiben:

    In wissenschaftlichen Arbeiten möchte man häufig die Wichtigkeit eines bestimmten Themas oder Ergebnisses betonen. Häufig fällt dabei das Wort “wichtig”. Wird dieses jedoch zu oft erwähnt, verliert es schnell an Bedeutung. Stattdessen kannst du auch schreiben:

    1. Auffallend daran ist
    2. Im Mittelpunkt dessen steht
    3. Im Fokus dessen steht
    4. Insbesondere
    5. Offensichtlich
    6. Hauptsächlich
    7. Überwiegend

    Am Ende solltest du die Leserschaft auf dein Fazit vorbereiten, indem du die Hauptaussagen der Einleitung noch ein letztes Mal bündelst. Das gelingt mit folgenden Formulierungen:
    Alles in allem

    1. Im Großen und Ganzen
    2. Letztendlich
    3. Schlussendlich
    4. Deine Schlussfolgerung solltest du so auffallend wie möglich gestalten. Beispiele:
    5. Aus diesen Gründen
    6. Es lässt sich festhalten, dass
    7. Daraus resultiert, dass
    8. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass

    Zusatztipp

    Brich die Grundstruktur von Sätzen (Subjekt, Prädikat, Objekt) auf, indem du den Satz nicht immer mit dem Subjekt beginnst. Weiters kannst du auch einen Satz durch ein Fragewort einleiten, wenn du es mit einem Gegenargument entkräften möchtest. Zur Abwechslung kannst du auch mit dem Nebensatz anstatt mit dem Hauptsatz starten.
    Beachtest du all diese Tipps, macht das deine Einleitung weniger eintönig und der Lesende wird von Anfang an gefesselt.

    Möchtest du den Preis für die gesamte Arbeit erfahren? Berechne ihn mit dem Rechner!

    Dos und Don'ts in deiner Hausarbeit Einleitung

    Für einen besseren Überblick, möchten wir dir hier nochmal die Do’s und Don’ts in der Einleitung auflisten:

    Do

    Wecke die Lust am Lesen

    • Schreibe einen möglichst spannenden Einleitungssatz.
    • Nenne das Thema deiner Arbeit und begründe, warum es von Relevanz ist.
    • Erwähne, welches Ziel deine Hausarbeit verfolgt und wie du dieses Ziel erreichen möchtest.
    • Erläutere, wie die Kapitel deiner Hausarbeit aufeinander aufbauen.
    Don'ts

    Einen langweiligen Einleitungssatz schreiben

    • Die Vor- und Nachteile des Themas diskutieren.
    • Auf persönliche Ziele eingehen.
    • Das Inhaltsverzeichnis nacherzählen.
    • Zu viele Details nennen.

    Deckblatt Hausarbeit

    Nicht nur die Einleitung soll deine Leserschaft überzeugen, sondern auch das Deckblatt soll einen seriösen ersten Eindruck vermitteln. Schließlich ist es das Erste, was deine Leserschaft sieht. Doch wie sieht so ein Deckblatt eigentlich ist und was muss darauf vermerkt werden?

    Auf deinem Deckblatt müssen die wichtigsten Informationen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit Platz finden. Wichtig sind der Titel deiner Hausarbeit, deine persönlichen Daten (Name, Matrikelnummer etc.) sowie Informationen zu deiner Universität, dem Seminar und deinem Betreuer/deiner Betreuerin. Orientiere dich am besten an der folgenden Checkliste:

    • Art der wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit etc.)
    • Titel und ggf. Untertitel der Hausarbeit
    • Abgabedatum der Arbeit
    • Name und ggf. Logo der Universität
    • Bezeichung deines Studiengangs, der Fakultät sowie Fachsemester
    • Bezeichnung des Insituts und des Lehrstuhls
    • Name des Seminars
    • Name des zuständigen Betreuenden
    • Dein Name, deine Adresse sowie E-Mail-Adresse (ggf. auch Telefonnummer)
    • Deine Matrikelnummer

    Beachte

    Erkundige dich stets bei deinem zuständigen Betreuer, wie das Titelblatt auszusehen hat. Diesbezüglich hat jede Universität andere Vorgaben.

    Vermeide die folgenden Fehler, für ein einwandfreies Deckblatt:

    1. Keine Seitenzahl angeben (erst ab der Einleitung)
    2. Nur eine Schriftart verwenden
    3. Auf Bilder, Grafiken oder Farben verzichten (außer der/die Betreuer/in möchte das Uni-Logo auf dem Deckblatt haben)
    4. Die konkrete Fragestellung aus der Einleitung gehört ebenfalls nicht auf das Deckblatt
    5. Vermeide Rechtschreib- und Tippfehler

    Achtung

    Die Seitenzahl der Einleitung kann mit 1 oder 3 beginnen. Das hängt davon ab, ob das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis miteingerechnet werden sollen. Wende dich hierfür an deine/n Betreuer/in, um sicherzugehen.

    Kostenlose Rechtschreibprüfung

    In seriösen wissenschaftlichen Arbeiten sollten Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehler so gut es geht, vermieden werden. Selbstverständlich bist du auch nur ein Mensch und häufige Rechtschreibfehler sind meist nur schwer zu vermeiden. Im Deutschen gibt es schließlich manche Rechtschreibfehler, die weiter verbreitet sind, als die richtige Schreibweise. Oder wüsstest du zum Beispiel welche der folgenden Schreibweisen korrekt ist?

    Du hälst oder du hältst? Widerstand oder Wiederstand? Terrasse oder Terasse, paralell oder parallel?

    Gar nicht so einfach, oder?

    Wir lassen dich mit dem Thema Rechtschreibung nicht allein und bieten dir eine kostenlose Rechtschreibprüfung an

     Damit werden alle Grammatik-, Rechtschreib- und Interpunktionsfehler in deiner Arbeit aufgedeckt und verbessert. Das ist in unserer kostenlosen Rechtschreibprüfung inkludiert:

    • Rechtschreibprüfung
    • Grammatikprüfung
    • Überprüfung der Kommasetzung

    Unsere Grammatikprüfung checkt deinen Text auf Fehler Konjunktiv, Passiv- und Aktivfehler sowie Verwechslungen beim Dativ und Akkusativ.

    Selbstverständlich helfen unsere Lektor/innen dir auch mit einer persönlichen Korrektur. Das kann hilfreich sein, wenn du dir zum Beispiel nicht sicher bist, ob du einheitlich gegendert und zitiert hast oder ob deine Arbeit auch tatsächlich einem roten Faden folgt. Ein/e Lektor/in überprüft also nicht nur Rechtschreibung, Grammatik, Kommasetzung und Co., sondern liefert viele weitere wertvolle Hinweise zu deiner Arbeit. Zum Beispiel kann er/sie dir auch dabei helfen, die Arbeit besser auszuformulieren und ihr den letzten Schliff zu verpassen.

    Kostenlose Plagiatsprüfung

    In den vergangenen Jahren haben sie viel Aufsehen erregt – bekannte Abschreiber wie Guttenberg gingen durch die Medien, da sie Teile ihrer Diplomarbeit oder gar Dissertation abgeschrieben bzw. kopiert haben – und zwar ohne die eigentliche Quelle zu nennen. Das oberste Gebot einer wissenschaftlichen Arbeit lautet: Stets Quellen angeben und korrekt zitieren. Wer das nicht beachtet, wird in der Regel sofort mit einem Ungenügend bewertet. Oder noch schlimmer: Das Plagiat wird aus irgendeinem Grund erst Jahre später aufgedeckt und man läuft Gefahr, dass einem der Titel entzogen wird. 

    Wobei man hier auch anmerken muss: Plagiate sind nicht immer so aufsehenerregend wie bei Guttenberg. Ein Großteil der Studierenden plagiiert unabsichtlich. Das ist auch nicht überraschend, denn bei der Vielzahl an Literaturangaben und Quellen kann es schon einmal passieren, dass man eine Quelle vergisst. Damit du deinen Abschluss nicht gefährdest, solltest du daher unbedingt eine Plagiatsprüfung vor Abgabe deiner Arbeit durchführen lassen. 

    Nach einem kostenlosen Vergleich mit Milliarden Internetseiten und Millionen wissenschaftlichen Veröffentlichungen in 20 Sprachen, zeigen wir dir, wie hoch dein Risiko für ein ungewolltes Plagiat ist. Nach dem Plagiatscheck erhältst du jene Quellen, mit denen dein Text die meiste Übereinstimmung aufweist. Dir wird der Name der jeweiligen Quelle, die Anzahl an übereinstimmenden Wörtern sowie die Datenbank angezeigt, aus der die Quelle stammt. Solltest du die Quelle noch nicht ordnungsgemäß zitiert haben, dann kannst du das jetzt nachholen. 

    Korrektur deiner Hausarbeit

    Kostenlose Rechtschreib- und Grammatikprüfung sowie Plagiatscheck sind dir nicht genug? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Gerne übermitteln wir deine Hausarbeit einem/r erfahrenen und fachkundigen Lektor/in aus unserer Agentur. Unsere Lektor/innen weisen allesamt einen Studienabschluss auf und sind Expert/innen im Korrigieren und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Sie wissen genau, worauf es in Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen ankommt. 

    Unser Service wird jährlich von tausenden Studierenden in Anspruch genommen. Wir überzeugen mit hoher Qualität, Anonymität und Schnelligkeit. Dein/e Lektor/in korrigiert Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung gewissenhaft. Zusätzlich verbessert das Lektorat auch deinen Schreibstil. Dadurch erzielst du ganz einfach bessere Noten.

    Das können wir dir garantieren, wenn du deine Hausarbeit bei unserem Lektorat einreichst:

    • kurze Fristen
    • hohe Qualität
    • Anonymitätsgarantie
    • Plagiatsprüfung
    • Überprüfung von Rechtschreibung, Beistrichsetzung und Grammatik
    • Verbesserung des Schreibstils
    • Viele weitere wertvolle Tipps
    • Persönliche Betreuung
    • Erfahrene Expertinnen auf deinen Fachgebiet

    Die Standardzeit für das Lektorat einer Hausarbeit beträgt 1 bis 2 Tage. Solltest du unter Zeitdruck stehen, dann kannst du auch unseren Expressservice nutzen. Deine Hausarbeit wird dann innerhalb der nächsten 6 bis 24 Stunden korrigiert. Du kannst unseren Service übrigens auch am Wochenende oder über die Feiertage buchen. Mit uns bleibst du flexibel!

    Korrektur deiner Hausarbeit

    Engagiere einen Ghostwriter

    Du weißt nicht, wo dir der Kopf steht und du kannst die nächste Deadline für deine Hausarbeit einfach nicht einhalten? Gerade im Studienleben sind wir oft doppelt (manchmal auch dreifach) gefordert. Viele Studierende arbeiten nebenher, um sich das Studium zu finanzieren oder müssen sich neben dem Studium um Angehörige kümmern (Kinderbetreuungspflichten oder auch Pflege der Eltern/Großeltern). 

     

    Gerade deshalb ist es verständlich, wenn man einen Ghostwriter für das Verfassen der Hausarbeit beauftragt.

    Wir sind Expert/innen im Bereich von wissenschaftlichen Arbeiten und garantieren dir studentenfreundliche Preise und 100%ige Anonymität

    Du wirst persönlich betreut und über jeden einzelnen Schritt informiert. Wir vermitteln dich ausschließlich an Persönen, die Ahnung von deinem Studienfach haben. Zu deiner Sicherheit finden Teillieferungen deiner Arbeit statt, damit du jederzeit eingreifen kannst, falls dir etwas nicht passen sollte.

    Deine Vorteile, wenn du bei uns einen Ghostwriter engagierst:

    • 100%ige Diskretion
    • Studentenfreundliche Preise
    • Hohe Qualität
    • Expertenwissen
    • Schneller Service
    • Auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar
    Unser Fazit: Schreibe die perfekte Einleitung mit unserer Unterstützung

    Deine Einleitung ist das Aushängeschild deiner Hausarbeit. Mit ihr ermöglichst du deiner Leserschaft einen einfachen und verständlichen Einstieg in ein komplexes Thema. Eine abwechslungsreich formulierte Einleitung, die alle W-Fragen beantwortet und trotzdem nicht zu viele Details verrät, weckt das Interesse deiner Leserschaft. Damit die Einleitung gelingt, solltest einen spannenden Einleitungssatz schreiben, dein Thema grob umreißen und auch das Ziel deiner Arbeit darlegen. Gehe außerdem darauf ein, wie du dieses Ziel erreichen möchtest. Verliere dich dabei nicht in Details, sondern gib lediglich einen Überblick. Lege zudem den Aufbau deiner Hausarbeit in der Einleitung dar. 

    Bei uns bekommst du alles aus einer Hand: Ob Ratgeber und wertvolle Tipps zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, kostenlose Rechtschreibprüfung, Plagiatscheck, Lektorat oder Ghostwriting! Wir können sowohl die gesamte Hausarbeit für dich verfassen als auch nur die Einleitung übernehmen. Selbstverständlich kannst du deine Einleitung bzw. deine Hausarbeit in unserem Lektorat auch einfach auf seine Richtigkeit hin überprüfung lassen.

    Schnellbestellung




      Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

      FAQ Einleitung schreiben Hausarbeit
      Wir haben die häufigsten Fragen zum Thema Einleitung schreiben für dich zusammengetragen und beantwortet.

      Was gehört in die Einleitung und was nicht?

      Die wissenschaftliche Einordnung (quantitativ vs. qualitativ etc), das Thema an sich sowie das Ziel deiner Arbeit gehören in die Einleitung. Grafiken, Beispiele, Details und Ergebnisse gehören hingegen nicht in die Einleitung.

      Wie lange soll die Einleitung sein?

      Das hängt davon ab, wie lange deine Hausarbeit ist. Als Faustregel gilt: Die Einleitung macht circa 10 bis 15 Prozent deiner gesamten Arbeit aus. Das können ein bis zwei, aber auch mehr Seiten sein.

      Wie erkläre ich mein Forschungsvorhaben in der Einleitung am besten?

      Du kannst deine Hausarbeit beispielsweise mit einem Zitat, einem einleitenden Beispiel, einem aktuellen Ereignis oder einer überzeugen Statistik beginnen. Stelle zunächst einen plastischen Bezug her. Anschließend skizzierst du die verwendeten Methoden und Ziele deiner Arbeit.

      Wie wichtig ist der erste Satz meiner Einleitung?

      Der erste Satz gibt den Ton deiner Hausarbeit an. Er weckt das Interesse der Leserschaft und soll möglichst spannend geschrieben sein. Achte darauf, dass der Einleitungssatz zum Rest deines Textes passt. Mache dir hier allerdings nicht zu viel Druck – die Benotung deiner Arbeit hängt nicht alleine vom ersten Satz ab! Vielleicht schreibst du zunächst einfach irgendeinen Satz auf und überarbeitest den Einleitungssatz erst später.

      Diesen Studemy-Artikel zitieren
      Wenn Sie diese Quelle zitieren möchten, können Sie das Zitat kopieren und einfügen, um automatisch einen Link zur Quelle hinzuzufügen: Bock, A. (2022, 27. Dezember). Aller Anfang ist schwer – Einleitung für die Hausarbeit schreiben. Studemy. Abgerufen am 27. Dezember 2023, von https://studemy.de/einleitung-fuer-die-hausarbeit-schreiben/
      Erfahren Sie mehr über Ghostwriter und deren Erfahrungen in Ihrem Projekt

      Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet, um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

      Wir helfen ihnen gerne bei der erstellung ihrer arbeit und bieten ihnen einen bonus an
      Bachelorarbeitab 49 Euro pro Seite

      Bringen Sie einen Freund zu uns

      Ihr Freund wird 10% Rabatt erhalten

      Sie erhalten einen Cashback von 100 Euro

      Masterarbeitab 50 Euro pro Seite
      Diplomarbeitab 50 Euro pro Seite
      Doktorarbeitab 50 Euro pro Seite
      Dissertationab 50 Euro pro Seite

      Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an




        Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

        Verwandte Beiträge