Mit dem Einstieg in dein Fazit nimmst du Bezug auf das Problem, das du in der Einleitung zu deiner Diplomarbeit beschrieben hast. Damit verschaffst du dir gleichzeitig die Möglichkeit, einen gangbaren Lösungsweg zu skizzieren.
Wenn du die wichtigsten Resultate deiner Forschung am Schluss zusammenfasst, muss deine eigene Leistung deutlich werden. Greife also die drei bis fünf Argumente auf, die dir am wichtigsten erscheinen. Erkläre, wie du sie gefunden hast und welche Bedeutung sie für das Thema haben. Wenn es möglich ist, dann kannst du sie an dieser Stelle in das Forschungsfeld einordnen.
Mache dir und deinem Leser bewusst, dass dir von dir erarbeiteten Ergebnisse auf jeden Fall einen Wert haben. Auch wenn sie anders ausfallen sollten, als du vielleicht erwartet hast, muss du sie herausheben und kritisch reflektieren. Versuche also niemals, in deinem Fazit etwas zu interpretieren, was deine Analyse nicht ergeben konnte.
Beschreibst du deine eigene Forschung, dann nutze das Präteritum. Solltest du Fakten präsentieren, dann machst du das im Präsens.
Beispiele:
Aus der Datenerhebung ging hervor, dass …
In dieser Masterarbeit wurde analysiert ….
Die ermittelten Zahlen lassen darauf schließen ….
stilistische Beispiele:
Diese Masterarbeit kann im Rahmen ihres Umfangs nicht untersuchen, was..
Auf einige Aspekte kann diese Masterarbeit nicht eingehen, weil ….
Deine Forschungsfrage stellst du in der Einleitung zur Masterarbeit vor. Gleichzeitig formulierst Du die Zielsetzung. Machst du dich daran, dein Fazit zu schreiben, greifst du die Forschungsfrage wieder auf und gibst Antworten darauf. Zudem stellst du heraus, ob du das von dir gesteckte Ziel deiner akademischen Arbeit erreicht hast und wie dir das gelungen ist.
Klar ist doch, dass jede Forschung irgendwann auch an ihre Grenzen kommt. Ganz gleich, ob Bachelor– oder Masterarbeit: Niemand ist in der Lage, ein Themengebiet ohne jegliches Limit zu beleuchten. Wodurch deine Forschung begrenzt worden ist, das musst du im Fazit authentisch aufweisen.
Dafür kommen viele Gründe in Betracht. So können Fragen, Hypothesen und Ergebnisse von Forschungen wegen fehlender Finanzmittel, durch einen begrenzten Zeitraum für die Untersuchung oder eine eng definierte Größe der Stichproben beengt sein. Wie genau diese Limitierungen deine Ergebnisse beeinträchtigt haben, solltest du auch in dein Fazit einfließen lassen.
Erkläre an dieser Stelle dem Leser, auf welche Art sich die von dir erzielten Ergebnisse in den aktuellen Stand der Forschung einordnen lassen. Haben sie diesen aktuellen Stand bestätigt oder ihn sogar erweitert? Bist du zu anderen Resultaten gelangt? Nutze die Möglichkeit, noch einmal deine Eigenleistung herauszustellen.
Beispiele:
Im Ausblick auf zukünftige Forschung könnte aus folgender Perspektive an das Thema herangehen ….
In Bezug auf weitere Untersuchungen könnte es sinnvoll sein…
Bringe im Ausblick auf weitere Forschung wichtige Fragen und weitere Aspekte an, die sich aus deiner tiefgehenden Beschäftigung mit diesem Thema ergeben haben. An dieser Stelle kannst du ebenfalls auf noch ungeklärte Probleme verweisen. Darüber hinaus kannst du hier beschreiben, ob und wie andere die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit nutzen könnten.
Lass den Leser an dieser Stelle wissen, an welchen Fragen du gerne weitergearbeitet oder weitergeforscht hättest. Du kannst auch darauf verweisen, welche Fragen du absichtlich außer Acht gelassen hast. Dafür musst du keine Gründe benennen. Platz in deinem Fazit räumst du auf diese Weise Forschungsperspektiven ein. Das muss aber immer auf der Basis der von dir erzielten Resultate geschehen. Dabei kannst du Appelle formulieren und Konsequenzen veranschaulichen.
Aus diesen Formulierungen im Fazit der Masterarbeit kannst du dann eine Schlussfrage ableiten. Definiere dabei aber stets den Gültigkeitsbereich deiner Aussagen. Mit einem gelungenen Schlusssatz rundest du deine Arbeit ab.
Wähle für das Fazit eine klare, deutliche und gut verständliche Sprache und bringe die Ergebnisse deiner Untersuchungen ohne Umschweife auf den Punkt. Stelle sie dabei so dar, dass sie dem Leser schlüssig erscheinen.
In der Regel sind philosophische oder feuilletonistische Betrachtungen in einem Fazit nicht gefragt. Zwischen der Einleitung in eine akademische Arbeit und ihrem Schluss existiert im Idealfall ein ursächliches Verhältnis. Wenn es dir gelingt, diesen Umstand klar und deutlich herauszuarbeiten, hast du ein perfektes Fazit verfasst
Methodisch könntest du dich an folgende Vorgabe halten.
In der Einleitung für die akademische Ausarbeitung zeigst du deine Fragestellung auf. Mit dem Fazit beantwortest du diese Fragen und alles, was sich daraus ergibt.
Dabei solltest du dich exakt an den Aufbau deiner Einleitung halten. Du beantwortest die von dir dort gestellten Fragen einfach der Reihe nach. Für den Leser ergibt das den meisten Sinn. Und dein Masterarbeit erweckt einen geschlossenen und abgerundeten Eindruck.
Es ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, das Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit zu formulieren. Deshalb solltest du dir für das Schreiben eines gut und präzise formulierten Resümees genügend Zeit nehmen. Viele zukünftige Absolventinnen und Absolventen an Universitäten schreiben zunächst die erste Version eines Fazits. Das lassen sie dann erst einmal für mindestens einen Tag ohne Beachtung liegen. In den folgenden Tagen verfassen sie dann die zweite Version ihres Fazits. Mit einer solchen Art der Vorgehensweise gelingt es, eine bestimmte Distanz zu den eigenen Gedanken und dem Text aufzubauen. Das erleichtert gleichzeitig eine kritische Reflexion der erzielten Ergebnisse.
Auch der Austausch über deinen Text hilft dir dabei, ein gutes Fazit für deine Masterarbeit zu erstellen. Bitte einen Menschen mit Kompetenz um seine Meinung zu deiner Masterarbeit. Auch so ist es dir möglich, gut zu reflektieren und den Inhalt des Textes zu optimieren. Gibt es in deinem Bekanntenkreis keine dafür qualifizierte Person, hilft unter Umständen ein Blick in das Verzeichnis der Wissenschaftslektoren.
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet, um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Bachelorarbeit | ab 49 Euro pro Seite | Bringen Sie einen Freund zu uns Ihr Freund wird 10% Rabatt erhalten Sie erhalten einen Cashback von 100 Euro |
Masterarbeit | ab 50 Euro pro Seite | |
Diplomarbeit | ab 50 Euro pro Seite | |
Doktorarbeit | ab 50 Euro pro Seite | |
Dissertation | ab 50 Euro pro Seite |
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an.
Ihr:e persönliche:r Ansprechpartner:in setzt sich umgehend mir Ihnen in Verbindung