Die Bachelorarbeit und die Masterthesis sind schriftliche Abschlussarbeiten am Ende eines Studiengangs. Trotz ihrer Gemeinsamkeit als wissenschaftliche Prüfungsleistungen gibt es Unterschiede bezüglich ihres Umfangs und Anforderungsniveaus.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Beim Verfassen der Masterarbeit kommt es auf eine kleinschrittige Herangehensweise an. Hier findest du hilfreiche Tipps fürs Schreiben deiner Masterthesis. Sie sollen dir den Schreibvorgang erleichtern. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur Organisation und zum Zeitmanagement.
Schnellanfrage
Die Vorbereitung auf die Masterarbeit beginnt vor der ‚offiziellen‘ Schreibphase. Bei der Themenfindung solltest du dich auf einen Bereich konzentrieren, der dich interessiert und zu dem du eine Fragestellung formulieren kannst. Überlege dir auch eine zweite Forschungsfrage als Alternative.
Wissenschaftlich fundierte Literatur bildet die Grundlage. Wenn du eine Passage aus einer fremden Quelle zitierst, muss sie in der Bibliographie angegeben werden. Dieser Vermerk ist wichtig, um sich keinem Plagiatsvorwurf auszusetzen.
In der Bibliographie wird zwischen Primär- und Sekundärquellen unterschieden. Unter den Begriff ‚Primärquelle‘ fallen historische Aufzeichnungen, schriftliche Dokumentationen von persönlichen Erlebnissen oder sogar Kunstwerke. Die wissenschaftliche Evaluierung solcher Quellen wird als Sekundarquelle bezeichnet. Sekundärquellen werden von Wissenschaftlern oder Forschern verfasst.
Vor dem aktiven Schreiben sollte man sich mit den korrekten Zitierformen vertraut machen. Für jedes Studienfach gelten andere Vorgaben. Ein wissenschaftlicher Leitfaden in PDF-Form ist eine Übersicht, an der du dich beim Zitieren orientieren kannst.
Während der Vorbereitungs- und Schreibphase sollte der Kontakt zum betreuenden Dozenten gepflegt werden. An ihn kannst du dich mit Fragen zu den formalen oder inhaltlichen Anforderungen wenden.
Plane zusätzlich zur Bearbeitungszeit ein bis zwei Wochen bis zum Abgabetermin ein. Diese Zeitspanne ist für Korrekturen oder Überarbeitungen vorgesehen.
Die Bearbeitungszeit wird vom Dozenten festgelegt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte das Material vollständig vorliegen. Auf diese Weise ersparst du dir einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Der beispielhafte Aufbau der Masterarbeit gibt die Reihenfolge vor. Es ist nicht notwendig und auch nicht empfehlenswert, zuerst den Hauptteil zu schreiben. Arbeite dich stattdessen vom Deckblatt über die Analyse bis hin zum Literaturverzeichnis schrittweise durch. Wenn ein Teil erledigt ist, kannst du ihn auf einer Stichpunktliste abhaken.
Im Hauptteil kommt es auf genaue Textarbeit an. Zitate aus fremden Quellen stützen deine Hypothese. Es ist nicht schlimm, wenn sich eine Annahme als falsch herausstellt oder die Forschungsfrage widerlegt wird. Die differenzierte Auseinandersetzung mit deiner These ist ein Zeichen von fachgerechtem wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Fähigkeit wird mit einer guten Note belohnt.
Vor der Abgabe sollte die Arbeit auf ihre Vollständigkeit hin überprüft werden. Rechtschreibfehler oder stilistische Mängel lassen sich nach dem Korrekturlesen beheben. Für die Korrekturen sollten ein bis drei Tage Zeit eingeplant werden. Die Plagiatserklärung muss handschriftlich unterzeichnet sein. Erst dann ist sie ein gültiges und aussagekräftiges Dokument.
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an