Veröffentlicht am 2023-02-24 von Elina Herzman. Aktualisiert am 2025-01-29.
Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.
Im Studium an Hochschulen und Universitäten ist die Hausarbeit zur Erbringung einer Prüfungsleistung obligatorisch. Die Anforderungen unterscheiden sich in verschiedenen Details. Sie sind abhängig vom Studiengang und vom Fortschritt des Studiums. So haben Hausarbeiten in Bachelorstudiengängen in der Regel einen geringeren Umgang als in Masterstudiengängen. Die Hausarbeiten gelten als kleine wissenschaftliche Arbeiten, die auf die Abschlussarbeiten im Bachelor und im Master vorbereiten sollen. Die Grundlage für die Erarbeitung des Themas ist eine Fragestellung, Hausarbeit. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du zunächst in der Vorarbeit eine Frage formulieren. Du musst die Fragestellung nicht in das Thema einarbeiten, die du deiner Hausarbeit gibt. Es reicht aus, wenn du die Fragestellung in der Einleitung zu deiner Arbeit formulierst. Auf den fortlaufenden Seiten setzt du dich damit auseinander. Auf diese Weise entsteht eine Arbeit mit wissenschaftlichem Charakter, die du deinem Dozenten oder deiner Dozentin zur abschließenden Bewertung vorlegst.
UNVERBINDLICH ANFRAGENDas Ziel einer guten Hausarbeit liegt darin, das Thema rund um die Fragestellung umfassend zu beantworten. Dafür werden verschiedene Quellen herangezogen, mit denen du dich in deiner Arbeit auseinandersetzt. Für dich ist es wichtig zu wissen, dass es in Bezug auf die Fragestellung, aber auch auf die Beantwortung der Fragen kein Richtig und kein Falsch gibt. Wenn die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Quellen klappt und du überzeugend argumentierst, kannst du auch bei der Bearbeitung einer eher außergewöhnlichen Fragestellung eine sehr gute Arbeit schreiben und eine positive Note bekommen. Wissenschaftliches Arbeiten ist gleichbedeutend mit einer gewissen Freiheit. Du kannst und sollst deine eigenen Gedanken einbringen. Diese können mit den wissenschaftlichen Meinungen konform gehen. Sie dürfen sich aber auch unterscheiden. Wichtig ist allein die überzeugende Argumentation. Wenn du es schaffst, einen guten wissenschaftlichen Ansatz einzubringen und deine eigene Fragestellung unter Einbeziehung der Meinungen anderer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu beantworten. Die Bewertung erfolgt anhand der überzeugenden Darstellung und der Vorgehensweise, aber nicht aufgrund einer richtigen oder falschen Meinung.
Eine Fragestellung zu finden und die Hausarbeit interessant zu gestalten, ist vor allem am Anfang des Studiums gar nicht so einfach. Vielleicht hilft es dir, dich an den fünf Arten von Fragestellungen zu orientieren, die es für eine Hausarbeit gibt. Diese können auf nahezu alle Fachrichtungen angewandt werden. Somit spielt es keine Rolle, ob du deine Hausarbeit in Geschichte oder BWL schreibst oder ob du soziale Arbeit als Studiengang gewählt hast.
Diese Art der Fragestellung ist vor allem für Studienanfänger etwas leichter zu bewältigen. Wichtig ist, dass du ein Beispiel für deine Fragestellung vorab mit deinem Dozenten oder mit deiner Dozentin besprichst. So kannst du die Gefahr umgehen, dass du eine Fragestellung formulieren möchtest, die zu einfach ist und einer wissenschaftlichen Arbeit aller Voraussicht nach nicht gerecht wird. Wenn du beschreiben möchtest, wie sich ein wissenschaftlicher Gegenstand verhält, suchst du einen Forschungsansatz heraus, der sich mit etwas Neuem, Unentdecktem befasst. Ein solches Thema zu finden, ist in einigen Studiengängen einfacher als in anderen. In der Medizin kannst du beispielsweise über eine Erkrankung schreiben, die vor kurzem erst entdeckt und analysiert wurde, die aber noch nicht so bekannt ist. Wenn du Geschichte studierst, ist ein neuer Forschungsansatz zu einem bereits bearbeiteten Thema ausgesprochen interessant. Es gibt aber auch Studienfächer, für die sich die Behandlung einer beschreibenden Fragestellung nicht anbietet. Dann kannst du auf eine der anderen vier Vorschläge ausweichen.
Ansätze für eine solche Fragestellung können beispielsweise Themen sein, die einer tiefgründigen Erklärung bedürfen. Geisteswissenschaftliche Studienfächer eignen sich für derartige Fragestellungen besser als zum Beispiel eine Hausarbeit BLW, bei der Strukturen und Gesetzgebungen eine breite Auslegung mitunter nicht hergeben. Eine Fragestellung zu finden, die in der Erklärung eines wissenschaftlichen Phänomens mündet, ist als Thema oftmals sehr dankbar. Du hast die Möglichkeit, dich verschiedener wissenschaftlicher Ansätze zu bedienen. Wenn du eine Fragestellung formulieren möchtest, die in einem Vergleich mündet, kann dies ebenfalls sehr zielführend sein. Du solltest aber bedenken, dass du bei einem Vergleich nicht nur erklärst, sondern auch gegenüberstellst. Somit ist es wichtig, dass du den Themenbereich möglichst eng eingrenzt, denn sonst könnte das Volumen der Arbeit über die erforderliche Seitenzahl hinaus anwachsen.
Eine derartige Fragestellung bietet sich an, wenn es zu dem Thema, das du in den Mittelpunkt stellen möchtest, verschiedene Forschungsansätze gibt. Hier muss die Fragestellung sehr präzise formuliert sein, und du solltest dich auf zwei gegensätzliche Meinungen konzentrieren. Arbeite heraus, welcher Meinung du dich anschließen möchtest und nenne den Grund dafür. Gehe aber auch ausreichend auf die Meinung ein, die in deiner Ansicht eher negativ behaftet ist. Begründe, warum du den negativen Ansatz unterstützt. Fragestellungen, die eine Bewertung enthalten, sind etwas anspruchsvoller. Sie eignen sich für umfangreichere Arbeiten, etwa im Masterstudium oder am Ende des Bachelorstudiums.
Eine solche Fragestellung muss zwingend auf einer Grundlage aufbauen. Hilfreich ist, wenn deine Prognose durch eine wissenschaftliche Meinung gestützt wird. Grundsätzlich kannst du eine eigene Meinung entwickeln und diese begründen. Einen, besser mehrere wissenschaftliche Ansätze solltest du aber mit einbringen. Setze dich mit ihnen im Hinblick auf die Fragestellung, also auf die Prognose auseinander. Verliere nicht aus den Augen, dass du am Ende ein Fazit ziehen musst, das deine Prognose belegt. Denn du möchtest ja eine Aussage darüber treffen, wie etwas sein wird. Belege sind ausgesprochen wichtig. Alternativ stützt du deine Meinung aus den Quellen der Forschung und erstellst eine fundierte Begründung. In dieser kannst du vorherrschende Meinungen der Forschenden auch widerlegen.
Bei einer solchen Fragestellung ist es wichtig, zunächst Forschungsliteratur zu sammeln, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Im Allgemeinen solltest diese Vorarbeit jeder Hausarbeit vorangehen. Wenn du aber eine Entwicklung darstellen möchtest, ist es wichtig darzulegen, auf welch unterschiedliche Weise diese vollzogen werden kann. Am Ende der Arbeit positionierst du dich für eine Strömung und legst fundiert da, worauf du deine Meinung stützt. Ein wichtiges Element einer solchen Hausarbeit ist auch die Beschreibung der Entwicklung unter der Hinzuziehung von Belegen aus der neuesten, aber auch aus älteren Forschungsansätzen.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Kundenbetreuerin
Kundenbetreuerin
Kundenbetreuerin
Fragestellungen, die einen guten Hintergrund und über das Potenzial verfügen, in einer hoch bewerteten Arbeit zu münden, sind mit speziellen Eigenschaften belegt. Diese sollst du in Form von einigen Beispielen kennenlernen.
Im Grunde gibt es keine wissenschaftliche Vorgabe, die besagt, dass eine Hausarbeit immer zwingend mit einer Fragestellung eröffnet werden sollte. Doch wenn du eingangs eine Frage stellst, die du im Thema deiner Arbeit umschreibst und in der Arbeit behandelst, wird es für dich einfacher. Du kannst dich an der Frage wie an einem roten Faden entlang hangeln. Wenn du die Frage immer im Kopf behältst, schweifst du nicht zu sehr ab. Du konzentrierst dich auf den Thema, kannst die vorgegebene Seitenzahl besser einhalten und bleibst somit in den Vorgaben, die für eine Hausarbeit unabhängig vom Fachgebiet gelten.
Fragestellungen können beispielsweise eine gezieltes Thema beinhalten, das du im Seminar behandelt hast. So gibt es in den Sprachwissenschaften Vergleiche von Werken, die aus unterschiedlichen Zeiten stammen. Diese bearbeitest du in deiner Hausarbeit anhand der Rolle einer Figur, die in den Werken vorkommt. Wie verhält sich Figur A in dem Werk B, C und D? Du kannst auch Bezug auf einen bestimmten Charakter oder eine Handlung nehmen.
Ein Beispiel Hausarbeit BWL wäre die Auseinandersetzung mit einem betriebswirtschaftlichen Phänomen aus einer bestimmten Periode. So kann sich die Fragestellung auf die Wirtschaftskrise in den 1920er-Jahren beziehen. Alternativ behandelst du den Finanzcrash aus dem Jahre 2009 und betrachtest die Konsequenzen, die sich dadurch für Deutschland und Europa ergeben haben.
Wenn du dich mit der Formulierung der Fragestellung schwer tust, kannst du eine Hausarbeit schreiben lassen. Diese Dienstleistung ist für alle Fachrichtungen möglich. Möchtest du eine Hausarbeit schreiben lassen, ist es wichtig, dass du eine Fragestellung vorformulierst. So ist es möglich, tief in das Thema einzusteigen und den Charakter deiner eigenen Arbeit nicht zu verfälschen
Im Anschluss beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit der Formulierung einer Fragestellung für die Hausarbeit.
Du schreibst die Hausarbeit zu einem Thema, das du im Seminar behandelt hast. Aus den Themen der einzelnen Sitzungen ergeben sich eine Vielzahl an Forschungsfragen, die du in deiner Hausarbeit bearbeiten kannst. Entscheide dich für eine Frage, der du Interesse entgegenbringst. Es ist von Vorteil, wenn du dich zu dem Thema eingelesen hast, etwa weil du ein Referat vorbereiten oder ein Protokoll verfassen musstest.
Eine gute Fragestellung beschäftigt sich mit einem Thema aus dem Seminar oder aus dem Themenblock, für den du die Hausarbeit schreibst. Das Thema sollte sehr konkret sein. Beim Verfassen einer Hausarbeit ist es wichtig, dass du dich an die angegebene Seitenzahl hältst. Ist das Thema zu umfangreich, fällt es dir in der Regel schwer, auf den Punkt zu kommen. Du beschäftigst dich mit zu vielen Inhalten und schaffst es nicht, diese angemessen auf der vorgegebenen Seitenzahl zu beantworten. Konzentriere dich auf ein kleines Kernthema, das du dem Seminarinhalt entnimmst. Formuliere Frage präzise, sodass bei der Herangehensweise keine Zweifel aufkommen können.
Die Formulierung für eine Forschungsfrage sollte präzise und eindeutig sein. Zu lange Fragen sind nicht zielführend. Wichtig ist, dass aus der Formulierung hervorgeht, ob es sich um eine erörternde Auseinandersetzung oder um einen Vergleich handelt. Vergleiche sind in ihrem Grundsatz etwas schwieriger zu bearbeiten als eine erörternde Forschungsfrage. Achte weiterhin darauf, dass das Thema sich im Rahmen der vorgegebenen Seitenanzahl bearbeiten lässt. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn es zu dem Thema Forschungsliteratur in größerer Menge gibt, sodass du die Möglichkeit hast, dich mit verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen.