Veröffentlicht am 2023-02-03 von Anton Bock. Aktualisiert am 2025-01-24.
Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.
In der Welt des akademischen Schreibens steht die Einleitung einer Facharbeit im Rampenlicht; sie ist der erste Ankerpunkt für den Leser, der ihm einen strukturierten Überblick über die Arbeit bietet. Ihre Rolle ist vielseitig: Sie führt das Thema der Facharbeit prägnant ein, verdeutlicht dessen Relevanz und formuliert die Forschungsfrage klar. Darüber hinaus skizziert sie kurz die inhaltliche Gliederung und die Herangehensweise bei der Bearbeitung des Themas.
Formal sollte die Einleitung ca. 5–10 % der gesamten Arbeit umfassen und nach einem festgelegten Schema aufgebaut sein.
Die Einleitung Facharbeit ist, wenn Sie ein Buch schreiben und vorne ein paar Sachen darüber schreiben. Also wie Sie es machen werden, was Sie sagen werden und so. Es ist wie der Trailer eines Films, aber für Ihr Buch. Und es ist das erste Mal, dass Sie aufschreiben, was Sie denken, also ist es wichtig. Sie können auch über die Materialien reden, die Sie benutzen. Und Sie können auch sagen, wie lange es dauern wird, „das Buch zu schreiben“.
Thematischer Einstieg
Der Einstieg in die Einleitung sollte klar und verständlich sein, damit jeder, der die Facharbeit liest, den Kontext versteht. Man kann sich auf aktuelle Ereignisse beziehen, ihre gesellschaftliche Bedeutung erklären oder historische Hintergründe beleuchten. Das gibt dem Ganzen Tiefe und macht es spannend.
Darstellung der Vorgehensweise und Gliederung
Abschließend gibt die Einleitung einen kurzen Abriss über die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas und die inhaltliche Gliederung der Facharbeit. Hierbei werden die wichtigsten Kapitel und Unterpunkte der Arbeit vorgestellt.
Formulierung der Forschungsfrage
Die Forschungsfrage stellt das zentrale Element der Einleitung dar. Sie konkretisiert das Thema und formuliert die wissenschaftliche Fragestellung, welche im Rahmen der Facharbeit beantwortet werden soll.
Hinführung zum Thema und Herausstellung der Relevanz
Im Anschluss an den Einstieg erfolgt die Hinführung zum konkreten Thema der Facharbeit helfen. Dabei wird die Relevanz des Themas verdeutlicht und begründet, warum es sich lohnt, sich näher damit zu befassen.
Zielsetzung
Die Zielsetzung der Facharbeit kann optional am Ende der Einleitung formuliert werden. Sie verdeutlicht, welche Ergebnisse mit der Arbeit erzielt werden sollen und welchen Beitrag die Arbeit zum wissenschaftlichen Diskurs leisten kann.
Der erste Satz oder auch Einleitungssatz in Ihrer Facharbeit ist die wichtigste Chance, Ihren Lesern das von Ihnen gewählte Thema in ein paar wenigen Worten nahezubringen. Mit diesem Satz sind Sie in der Lage, sie darauf zu vorzubereiten, wie Sie das Thema umgesetzt haben. Viele Empfehlungen, Tipps und Formulierungshilfen sprechen von nur einem einzigen Einleitungssatz. In der Regel stehen ganz am Anfang der Einleitung jedoch zwei Sätze: eine kurze These, zum Beispiel zu einer aktuellen Entwicklung, im ersten Satz und eine Aussage, die sich daraus ergibt oder herleiten lässt, im zweiten Satz. Dieser kann als eine rhetorische Frage formuliert sein oder einen persönlichen Bezug enthalten oder etwas Ähnliches. Hier sind Sie vollkommen frei, wie Sie den Satz oder die beiden Sätze gestalten wollen.
Um Ihr gewähltes Thema im ersten Satz und in der Einleitung mit geschickten Worten zu vermitteln, müssen Sie sich dessen sicher sein. Das hat einen guten Grund.
Menschen sprechen immer dann am engagiertesten und am interessantesten über Themen, für die sie selbst brennen und die sie gut verstanden haben. Haben Sie ein solches Thema für Ihre Facharbeit in Englisch, Deutsch, Geschichte oder Erdkunde ausgewählt, dann fällt Ihnen die Darlegung von Einzelheiten auch wesentlich leichter. Das funktioniert übrigens auch bei Naturwissenschaften, wie Biologie oder Physik. Es lohnt sich also, bei der Auswahl des Themas etwas intensiver nachzudenken. Denn dann gelingt es Ihnen auch, über ein sehr gutes, ausgesprochen spannendes und insgesamt also wirkliches lohnendes Thema zu schreiben.
Denken Sie darüber nach, welche Themen Sie im Unterricht oder in den Vorlesungen am meisten interessiert haben.
Schauen Sie dafür noch einmal in Ihre Hefte oder die Bücher Ihrer bevorzugten Fächer.
In welches der Themen, die für Sie interessant sind, würden Sie gern tiefer eintauchen?
Über welches dieser Themen könnten Sie spontan etwas sehr Interessantes erzählen?
Welches der Themenfelder wurde aus Ihrer Sicht noch nicht intensiv genug behandelt?
Ihr Thema sollte weder Sie noch Ihr Publikum überfordern. Selbst darüber klar werden, was Sie leisten können, nicht zu viele Fragen stellen und dann offen lassen. Lieber ein bis zwei echte Ansätze, die bis zum Schluss, bis zur Lösung konsequent verfolgt werden.
Bearbeiten Sie lieber ein kleines Themas richtig als ein zu großes Thema grob und lediglich überblicksartig.
Aus den Gründen für Ihre Forschungsfrage können Sie das Ziel Ihrer Forschungsarbeit ableiten. Im Normalfall ist das Ziel Ihrer Facharbeit sehr eng mit der Forschungsfrage verknüpft. Bis zu diesem Punkt haben Sie ein Gerüst für Ihre wissenschaftliche Arbeit aufgebaut. Jetzt teilen Sie Ihrer Leserschaft mit, wohin Sie sie mit Ihrer Ausarbeitung gedanklich lenken wollen. Achten Sie darauf, diese Teile – die Gründe für Ihre Forschungsfrage und Ziel Ihrer Facharbeit – als eine Art Einheit zu formulieren. So gelingt es Ihnen, die Spannung weiterhin zu halten. Wichtig ist es auch hier, mit kurzen, klaren und prägnanten Aussagen zu arbeiten. Erlauben Sie sich für jeden einzelnen Punkt nur ein paar Sätze, mit denen Sie das Wesentliche ausdrücken können. Teilen Sie Ihrem Leser nicht nur mit, welches Ziel Sie mit der Facharbeit verfolgen wollen, sondern legen Sie auch dar, mit welchen Mitteln und Methoden Sie es am Ende erreichen wollen.
Jetzt, wenn’s um ’ne Facharbeit geht, ist’s genauso wichtig, dass die Struktur klar ist. Sie können entweder ’nen Plan vorher machen oder während der Einleitung improvisieren. Es ist echt wichtig zu erklären, wie die verschiedenen Teile zusammenhängen und wie sie helfen, die Frage zu beantworten.
Tipp: Wenn Sie eine Facharbeit schreiben, sind Ihnen sicher unterschiedliche Gedanken dazu gekommen. Sicher haben Sie sich den einen oder anderen Punkt bereits sehr früh notiert. Vergleichen Sie Ihre ersten Notizen mit der fertigen Arbeit. So können Sie erkennen, ob sich bestimmte Inhalte am Ende im Text wiederfinden oder nicht. Daraus können Sie am besten Formulierungen für diesen Teil des Einstiegs ableiten.
Eine Anfrage stellen
Nutzen Sie die nachfolgenden Beispiele als Hilfe für die Satzkonstruktionen in Ihrer Facharbeit. So können Sie sich gezielt und akademisch korrekt auszudrücken. Denn wenn Sie sich beim Verfassen an den folgenden Beispielen orientieren, gelingt Ihnen der Einstieg in Ihre Facharbeit viel leichter.
Einführung und Vorstellung des Themas | ||
In der nachfolgenden Facharbeit Arbeit geht es um ... | ||
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit ... | ||
Das Thema dieser Facharbeit ist von herausgehobenem Interesse, da ... | ||
Beispiele für die Facharbeit Einleitung | Eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema ist wichtig, da … | |
In der Facharbeit wird folgende Fragestellung behandelt: ... | ||
Die Forschungsfrage dieser Facharbeit lautet: ..... | ||
Die zentrale Frage, die in dieser Facharbeit gestellt werden soll, heißt: ... | ||
Die Beantwortung folgender Forschungsfrage ist das Ziel dieser Arbeit: ..... | ||
Muster zur Forschungsfrage bzw. der Fragestellung | Folgende Forschungsfrage soll die Facharbeit beantworten: | |
Ziel der vorliegenden Facharbeit ist es, ... | ||
Diese Facharbeit hat sich zum Ziel gesetzt, dass ... | ||
Das Ziel dieser Facharbeit wird durch die Untersuchung von ... erreicht. | ||
Vorlage für die Formulierung der Zielsetzung | Um das Ziel der vorliegenden Facharbeit erreichen zu können, wird ... nachgeprüft und mit der aktuellen Literatur zu diesem Forschungsthema untermauert. | |
Zu Beginn der Ausarbeitung wird ... vorgestellt. Im Anschluss daran folgt ... | ||
Der erste Teil der Facharbeit befasst sich mit ... In den folgenden Teilen wird ... | ||
Der ersten Schritt zur Klärung der Frage .... behandelt .... . In der Folge kommt es zu ... | ||
Vorlage für eine Gliederung | Zu Beginn werde ... beschrieben. Daran schließt sich ... an .... |
Im unmittelbaren Anschluss an die Forschungsfrage legst du dar, wie du ausgerechnet auf diesen Aspekt gekommen bist. Du kannst dich an dieser Stelle sehr kurz fassen. Es geht nämlich nicht darum, die Forschungsfrage noch einmal lang und breit darzulegen. Dauer hast du später im Hauptteil deiner Facharbeit ausreichend Platz. Die Gründe für deine Forschungsfrage legst du deinem Leser nur deshalb klar, um ihn noch einmal mit etwas Nachdruck in die von dir angestrebte Richtung zu lenken.
Relevanz des Themas: Das Thema sollte echt wichtig, interessant und relevant für das spezifische Fach sein.
Enge Eingrenzung des Themas: Die Forschungsfrage sollte richtig, deutlich und präzise formuliert sein und das Thema nicht zu groß machen.
Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung soll ganz klar sagen, was mit der Arbeit erreicht werden soll und welche Sachen der Leser erwarten kann.
Gliederung der Arbeit: Die Einleitung soll eine kurze Übersicht über die Gliederung der Arbeit geben, damit der Leser nicht verloren geht.
Wissenschaftliche Methodik: Die Einleitung soll erklären, wie Sie an das Thema rangehen und welche Methoden Sie benutzen.
Formale Vorgaben: Die Einleitung soll den Vorgaben von der Uni oder dem Institut entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass alle Sätze und Informationen einen direkten Bezug zum Thema Ihrer Facharbeit haben. Vermeiden Sie allgemeine Floskeln und irrelevante Abschweifungen.
Nutzen Sie verschiedene Quellen, um Ihre Aussagen zu belegen und zu untermauern. Vergleichen Sie verschiedene Standpunkte und Perspektiven kritisch. Formulieren Sie Ihre eigenen Gedanken und Schlussfolgerungen auf der Grundlage Ihrer Recherche.
Kennzeichnen Sie alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Quellen korrekt und vollständig. Verwenden Sie ein anerkanntes Zitiersystem (z.B. APA, MLA, Chicago). Achten Sie auf die genaue Wiedergabe der Quellenangaben.
Verwenden Sie einen präzisen und wissenschaftlichen Sprachstil. Vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke und Floskeln. Achten Sie auf eine klare und strukturierte Formulierung.
In die Einleitung kommt ein kurzer Anfangssatz, der zum Thema hinführt und dem Leser begründet, warum das ausgewählte Thema so relevant ist. Dann folgen Aussagen über den Gegenstand und das. Ziel der Arbeit sowie die Methoden, mit denen das Thema erarbeitet wurde. Eine Gliederung informiert die Leserschaft über den Aufbau der Facharbeit.
Die Einleitung ist wichtig, weil sie dem Leser sagt, worum es geht.
Ja, die Einleitung einer Facharbeit sollte als integraler Bestandteil des Textes betrachtet werden.
Sie soll zehn Prozent des Ganzen sein.
Wenn das Ganze zwölf Seiten ist, dann sollte die Einleitung eine Seite sein.