Bei der Einleitung handelt es sich um den ersten Abschnitt deiner Facharbeit. Du musst sie deshalb so schreiben, dass sie deinen Leser von der ersten Zeile an anspricht. Sie muss ihn also gleich neugierig machen, was denn in deinen Ausführungen nun als nächstes folgt. Auch wenn er sich nicht unbedingt für komplexe Zusammenhänge in solchen Fächern, wie Erdkunde oder Englisch interessiert, muss er sich von deiner Arbeit angesprochen fühlen. Am besten verschaffst du ihm einen spannenden Zugang zu dem Thema. Nutze am besten schon existierende Facharbeit Beispiele, um das zu erreichen.
Das Thema, über das du gleich schreiben wirst, muss interessant und für den Leser auf die eine oder andere Art relevant sein.
Dafür braucht deine Einleitung eine klare Aussage, was in deiner Facharbeit erörtert wird.
Es kann sein, dass sich ein Leser nicht allein durch das Thema angesprochen fühlt.
Dem Leser musst du deshalb schon beim Einleitung schreiben begründen, warum das Thema für ihn interessant ist.
Deine Einleitung enthält möglichen Fragestellungen, die du in der Facharbeit behandeln wirst.
Auch hier gibt es zahlreiche Facharbeit Beispiele, die dir helfen werden.
Die zentralen Bestandteile deiner Einleitung Facharbeit sind:
Das alles klingt nach viel Inhalt und vor allem einem sehr ausführlichem Text. Das soll es aber gar nicht sein, wie viele Facharbeit Beispiele anschaulich zeigen. In allen genannten Ausführungen musst du dich nämlich möglichst kurz fassen. Denn die Länge deiner Einleitung für die Facharbeit sollte insgesamt nur etwa etwa fünf bis zehn Prozent der ganzen Facharbeit ausmachen. Ihr Umfang ist somit also abhängig von dem gesamten Umfang deiner wissenschaftlichen Arbeit. Ist deine Facharbeit zehn bis zwölf Seiten lang, dann liegst du mit einer Einleitung mit maximal einer Seite auf der richtigen Seite.
Grünpflanzen besitzen die einmalige Fähigkeit, mit Hilfe der Photosynthese schädliches Kohlenstoffdioxid aus der umgebenden Luft in Sauerstoff umzuwandeln. Lässt sich das in grünen Oasen von Großstädten nutzen?
Ähnlich aufgebaute „erste Sätze“ wie im Beispiel kannst du in Facharbeiten für Fächer, wie Geschichte, Englisch, Physik oder Erdkunde schreiben.
Damit deiner Leserschaft du das von dir ausgewählte Thema im ersten Satz und in der Einleitung mit klugen Worten nahebringen kannst, musst du von ihm überzeugt sein. Das hat einen guten Grund.
Menschen sprechen immer dann am engagiertesten und am interessantesten über Themen, für sie selber brennen und die sie gut verstanden haben. Hast du ein solches Thema für deine Facharbeit in Englisch, Deutsch, Geschichte oder Erdkunde ausgewählt, dann fällt dir die Darlegung von Einzelheiten auch wesentlich leichte. Das funktioniert übrigens auch bei Naturwissenschaften, wie Biologie oder Physik. Es lohnt sich also, bei der Auswahl des Themas etwas intensiver nachzudenken. Denn dann gelingt es dir auch, über ein sehr gutes, ausgesprochen spannendes und insgesamt also wirkliches lohnendes Thema zu schreiben.
Nachdem du ein bis maximal zwei prägnante Einleitungssätze formuliert und kurz das Thema deiner Facharbeit dargelegt hast, kommst du im nächsten Schritt zu deiner Forschungsfrage.
Die Forschungsfrage bildet die Basis in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um welche Fächer es sich bei der Arbeit handelt, ob es eher um Sprachen, wie Deutsch oder um naturwissenschaftliche Ausarbeitungen zum Thema Erdkunde geht.
Deine Aufgabe ist es ganz klipp und klar, für deine Facharbeit eine Forschungsfrage zu finden. In der Einleitung zu deiner Facharbeit stellst du sie dir und damit natürlich im übertragenen Sinn auch dem Leser dar.
Auch an diesem Punkt gibt es beim Facharbeit schreiben lassen viele Formulierungshilfen und Tipps mit recht unterschiedliche Formulierungen. In einigen Hinweisen heißt es, dass du in der Einleitung eine Fragestellung formulieren musst. Dieser Begriff ist aber nicht ausdrucksstark genug. Denn es geht im wahrsten Sinne des Wortes um eine Frage der Forschung. Eine solche Forschung und die dazugehörige Frage zeigen nämlich genau an, wie tief du in dein Thema eingetaucht bist und welche Methodik du dabei für die beste angesehen hast.
Da du in deiner Facharbeit oder beim Facharbeit schreiben lassen deine gesamte Anstrengung darauf gerichtet hast, die Forschungsfrage zu beantworten, musst du diese Frage sehr früh in der Einleitung stellen. Das machst du deshalb unmittelbar im Anschluss an das von dir erörterte Thema deiner Arbeit. Dort erläuterst du sie dann etwas genauer.
Dabei solltest du die folgenden Punkte beachten:
Thema: Nutzung elektronischer Medien bei sehr jungen Kindern.
Forschungsfrage: Mit welchen Inhalten können sich Kinder am ehesten identifizieren?
Thema: Photosynthese bei städtischem Grün.
Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich die Messwerte der Luft an den verschiedenen Stellen in der Stadt XY?
Im unmittelbaren Anschluss an die Forschungsfrage legst du dar, wie du ausgerechnet auf diesen Aspekt gekommen bist. Du kannst dich an dieser Stelle sehr kurz fassen. Es geht nämlich nicht darum, die Forschungsfrage noch einmal lang und breit darzulegen. Dauer hast du später im Hauptteil deiner Facharbeit ausreichend Platz. Die Gründe für deine Forschungsfrage legst du deinem Leser nur deshalb klar, um ihn noch einmal mit etwas Nachdruck in die von dir angestrebte Richtung zu lenken.
Aus den Gründen für deine Forschungsfrage kannst du das Ziel deiner Forschungsarbeit ableiten. Im Normalfall ist das Ziel deiner Facharbeit sehr eng mit der Forschungsfrage verknüpft. Bis zu diesem Punkt hast du dir ein Gerüst für deine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut. Jetzt teilst du deiner Leserschaft mit, wohin du sie mit deiner Ausarbeitung gedanklich lenken willst. Achte darauf, diese Teile – die Gründe für deine Forschungsfrage und Ziel deiner Facharbeit – als eine Art Einheit zu formulieren. So gelingt es dir, die Spannung weiterhin zu halten. Wichtig ist es auch hier, mit kurzen, klaren und prägnanten Aussagen zu arbeiten. Erlaube dir für jeden einzelnen Punkt nur ein paar Sätze, mit denen du das Wesentliche ausdrücken kannst. Teile deinem Leser nicht nur mit, welches Ziel du mit der Facharbeit verfolgen willst sondern lege auch dar, mit welchen Mitteln und Methoden du es am Ende erreichen willst.
Das Ziel der vorliegenden Facharbeit ist es, die Folgen eines frühen extensiven Umgangs von Kindern mit elektronischen Medien zu untersuchen. Dazu wird mit zwei kleinen Gruppen von Grundschulkindern gearbeitet. Gefragt wird, ob und wie bestimmte mediale Inhalte auf die Dynamik in der Gruppe wirken. Untermauert wird das mit Artikeln und Literatur aus der aktuellen Forschung.
Die vorliegende Facharbeit hat das Ziel, die Wirkung von Pflanzen im städtischen Raum in Bezug auf ihre Fähigkeit zur Photosynthese zu untersuchen. Dauer wird der Anteil von schädlichen Stoffen in der Luft an zwei verkehrsreichen Punkten der Stadt XY und in zwei Parks in der Innenstadt gemessen und miteinander verglichen. Außerdem erörtert die Facharbeit Möglichkeiten der Dachbegrünung.
Bei der Ausarbeitung deiner Facharbeit gehst du sämtliche Punkte gezielt an. Mit deiner Forschungsfrage hast du dir ja bereits einen Ausgangspunkt gewählt und eine Linie vorgegeben, der du folgen willst. Als erstes kannst du gründlich in der bereits vorhandenen Literatur und in Fachartikeln recherchieren. So findest du heraus, welche Erkenntnisse es bereits auf dem von dir ausgewählten Gebiet gibt. Im Idealfall fällt dir dabei auch auf, ob bestimmte Aspekte noch nicht so tiefgründig untersucht wurden. Damit hast du einen hervorragenden Ansatzpunkt für deine eigene Forschung.
Darüber hinaus musst du nämlich auch eigene Untersuchungen anstellen. Das bedeutet, dass du dir eigene Beispiele aus der Praxis suchen musst. Im Fach Pädagogik wirst du dich mit Kindern im Grundschulalter und ihrem Erzieher auseinandersetzen. Suche dir möglichst kleinere Gruppen, damit du deine Forschung besser fokussieren kannst.
Auch bei deiner Facharbeit im Bereich Biologie gehst du ganz praktisch vor. Deine Vermutungen, welchen Einfluss Pflanzen auf die Verbesserung der Stadtluft haben, kannst du nachmessen. Hier trifft sich den Themenfeld sogar mit Bereichen aus der Physik. Konzentriere dich auch hier auf eine überschaubare Zahl von Messungen, um das Ergebnis besser eingrenzen zu können.
Bisher hast du dich in der Einleitung deiner Facharbeit mit dem Gerüst deines Textes befasst. Du hast den Ausgangspunkt deiner Untersuchung beschrieben und das Ziel genannt, das du erreichen willst. Mit der Forschungsfrage hast du auch die Richtung vorgegeben. Außerdem hast du Mittel und Methoden beschrieben, mit deren Hilfe du dich in diese Richtung bewegen willst.
Im nächsten Schritt gibst du einen Ausblick darauf, auf welche Inhalte du im Hauptteil der Arbeit eingehen wirst. Da du deine Forschungsergebnisse ja bereits vorliegen hast, ist das keine besonders große Herausforderung.
Tipp: Als du dir vor dem Facharbeit schreiben lassen die ersten Gedanken über das Thema deiner Facharbeit gemacht hast, sind dir sicher unterschiedliche Gedanken dazu gekommen. Sicher hast du dir den einen oder anderen Punkt bereits sehr früh notiert. Vergleiche deine ersten Notizen mit der fertigen Arbeit. So kannst du erkennen, ob sich bestimmte Inhalte am Ende in Text wiederfinden oder nicht. Daraus kannst du am ehesten Formulierungen für diesen Teil des Einstiegs ableiten.
Außerdem hast du die Inhalte, mit denen du dich im Rahmen deiner Facharbeit befassen willst, bereits in der Gliederung festgeschrieben. Du hast damit einen schlüssigen Aufbau geschaffen. Jetzt kannst du dich an dieser Gliederung orientieren. So gelingt es dir garantiert, einen logischen roten Faden zu finden, wenn du das Gerüst und den Inhalt deiner Facharbeit in der Einleitung vorstellen willst.
Stelle die Kapitel deiner Facharbeit von Anfang bis Ende vor. Ziehe dabei aus jedem einzelnen Kapitel nur zwei bis drei kurze Gedanken. Versuche, mit diesen Gedanken genau das Wesentliche zu treffen!
Die folgenden Beispiele sind grob vereinfacht und haben nichts mit Fächern wie Geschichte, Deutsch oder Englisch zu tun. Sie sollen dir als Formulierungshilfen nur zeigen, wie weit du tatsächlich bestimmte Begriffe herunterbrechen kannst.
Muster:
In Kapitel 2 der Facharbeit wird der Begriff A dargelegt. Dabei wird beschrieben, wie weit der Stand der Forschung zu diesem Begriff ist. Auf die aktuellen Entwicklungen der letzten beiden Jahre wird intensiver eingegangen.
In Kapitel 3 werden die Grundlagen zu Fragen XY eingeführt und in ein Verhältnis zu Begriff A gesetzt. Entscheidend ist hier der Kontext, in dem sich beide bewegen. Außerdem wird der Aufbau der eigenen Untersuchung bzw. Forschung dargelegt
Das Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse der beiden vorangegangenen Kapiteln kritisch zusammen. Dabei fließen auch Ergebnisse der eigenen Forschung ein. Betrachtet wird, inwiefern sie den Begriff A und Antworten auf XY bestätigen oder widerlegen.
Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Das sind die Formulierungshilfen für deine gelungene Einleitung, wenn du eine gelungene Facharbeit schreiben lassen willst
Nutze die nachfolgenden Beispiele als Hilfe für die Satzkonstruktionen in deiner Facharbeit. So kannst du dich gezielt und akademisch korrekt auszudrücken. Denn wenn du dich beim Verfassen an den folgenden Beispielen orientierst, gelingt dir der Einstieg in deine Facharbeit viel leichter.
Schnellanfrage
Ein früher extensiver Umgang mit elektronischen Medien soll bereits in der Grundschule einen negativen Einfluss auf die Kommunikation von Kindern untereinander haben. Wie äußert sich das im Umgang kleiner Gruppen miteinander?
Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konsum elektronischer Medien durch Kinder. Dabei wird das Medienverhalten von Kindern im Grundschulalter besonders untersucht. Anhand von Gesprächen mit den Kindern und ihrer Erzieher werden neue Erkenntnisse gesammelt. Anhand dessen soll die Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Inhalte aus elektronischen Medien beeinflussen den Umgang der Kinder miteinander in kleiner Gruppen?
Das Ziel der vorliegenden Facharbeit besteht darin, die sowohl positiven als auch negativen Folgen eines frühen extensiven Umgangs von Kindern mit elektronischen Medien zu untersuchen. Dazu wird mit zwei Gruppen von Grundschulkindern gearbeitet, die jeweils aus fünf Kindern bestehen. Dabei wird nicht darauf Einfluss genommen, dass alle Kinder einer Gruppe Umgang mit den elektronischen Medien haben. Vielmehr ist die Frage interessant, ob auch Kinder mit Inhalten konfrontiert werden, die von den Eltern bei der Nutzung der Medien reglementiert sind. Untersucht wird, ob und wie sich aktuelle mediale Inhalte auf die Dynamik in der jeweiligen Gruppe auswirken. Untermauert wird das mit Artikeln und Literatur aus der aktuellen Forschung.
In Kapitel 2 wird der Begriff elektronische Medien und ihr Konsum durch Kinder definiert. Mit Hilfe von Fachartikeln wird geklärt, ob die Forschung hier bereits von besonderen Wirkungen auf die Kleinen ausgeht, ob stark voneinander abweichende Meinungen existieren und ob es aktuelle Entwicklung gibt.
Im Kapitel 3 werden kurz bestimmte aktuelle Inhalte aus elektronischen Medien eingeführt. Außerdem wird ermittelt, wie stark sich die Kinder in den Gruppen in ihrem m privaten Umfeld mit diesen Inhalten befassen. Untersucht wird, ob sich die Kommunikation in der Schule auf die Inhalte bezieht und welche Meinungen dabei dominieren. Die hier ermittelten Ergebnisse werden in den Kontext von Forschungsliteratur und aktuellen wissenschaftlichen Artikeln gestellt.
In Kapitel 4 werden die Ergebnisse kritisch betrachtet. Es wird darauf eingegangen, welche positiven Wirkungen die Kommunikation von Inhalten haben kann. Herausgestellt wird außerdem, ob und wo der extensive Konsum von Medien die Dynamik in einer Gruppe von Kindern negativ beeinflusst.
Die Facharbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen. Es fasst die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammen und bewertet sie.
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an