Ihre BA-Arbeit gilt als Plagiat, wenn Sie Ideen, Aussagen oder auch Tabellen und Abbildungen ohne Quellenangabe verwenden, um den Leser wissen zu lassen, dass sie nicht von Ihnen stammen.
Es reicht auch nicht aus, die Quelle im Verzeichnis anzugeben. Es sollte direkt neben dem empfangenen Text stehen.
Als Plagiat, wie üblich, wird das Kopieren von dem gesamten Text/der Arbeit einer anderen Person (z. B. einen Studenten oder einer anderen Person) mit oder ohne Wissen dieser Person gelten.
In der BA-Arbeit sind 0 % Plagiate erlaubt, da Plagiate eine Form des Diebstahls sind und gegen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens verstoßen.
Aus diesem Grund entscheiden sich einige Studierende vor dem Einreichen ihrer Abschlussarbeit für eine Plagiatsprüfung, um sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich Plagiate in ihrer Abschlussarbeit verwenden.
Ursachen für Plagiate bei den wissenschaftlichen Arbeiten sind vielfältig. Dazu gehören: falsch zitierte Quelle, falsch zitierter Text, Akzeptanz indirekter Zitate, Text mit Plagiat.
Plagiatstestergebnisse enthalten einen Prozentsatz. Hier kommt es oft zu Verwirrung, weil die Studierenden glauben, dass dieser Prozentsatz die Plagiatsquote in ihrer Arbeit anzeigt. Die Zahl gibt jedoch nur an, wie viel Prozent der untersuchten Arbeit Ähnlichkeiten oder Überschneidungen mit anderen Texten aufweist. Es können sowohl Plagiatstücke, als auch korrekte Zitate sein.
Das ist kein Plagiat, weil man Schimmels Text nicht wörtlich zitiert, sondern in eigenen Worten wiedergibt, aber es wurde darauf hingewiesen, dass es sich um Schimmels Standpunkt handelt, und die korrekte Quelle wurde angegeben.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Das ist Plagiat, wenn man die Gedanken paraphrasiert, aber die Quelle nicht angibt.
Schnellanfrage
Hier sind ein paar Tipps, wie man Plagiat vermeiden kann.