Nachdem die Rahmenbedingungen für die Diplomarbeit geklärt sind, geht es an den nächsten Schritt. Es muss das richtige Thema für die Arbeit gefunden werden. Bei der Wahl der Themen sollten sich Studierende neben Vorgaben von Schule und Lehrern aber vor allem an persönlichen Interessen oder Hobbies orientieren. Ansonsten kann es passieren, dass die notwendige Motivation verloren geht. Damit macht man es sich beim Fertigstellen der Arbeit selbst unnötig schwer. Weiterhin sollte versucht werden, das Thema möglichst exakt zu begrenzen. Wenn das Thema der Diplomarbeit zu weit gefasst ist, verliert die Arbeit schnell an inhaltlicher Tiefe, der Fokus geht verloren oder man verirrt sich auf unwichtigen, kleinen Nebenschauplätzen. Diese tragen oft wenig zur eigentlichen Arbeit bei. Somit lädt man sich unnötig viel Arbeit auf. Man sollte sich vorab immer die Frage stellen, was mit der Diplomarbeit vermittelt werden soll oder welche Fragen die Arbeit eigentlich beantworten möchte. Falls Zweifel bei der Auswahl des Themas bestehen, sollte man Rücksprache mit dem zuständigen Dozenten halten. Bei einem Gespräch kann das Thema genau eingegrenzt werden, ohne dass man einfach mit der Hoffnung beginnt, dass es am Ende "schon irgendwie passen" wird. Zudem gilt, dass ein eng gefasstes Thema sich relativ leicht erweitern lässt. Ein zu weites Themenfeld kann nachträglich aber relativ schwer eingegrenzt werden.
Eine offizielle Diplomarbeit unterliegt natürlich gewissen formalen Anforderungen. So beträgt ein durchschnittlicher Umfang einer Abschlussarbeit in der Regel zwischen 60 und 100 Seiten im DIN A4 Format. Die Schriftgröße sollte maximal 12 pt (Punkt) betragen, während als Zeilenabstand maximal 1,5 Zentimeter gewählt werden sollte. Dabei besteht eine Diplomarbeit wie andere wissenschaftliche Arbeiten auch, aus einer vorgegebenen Struktur. Diese lautet Einleitung, Hauptteil sowie Schluss. Selbstverständlich sind diese Abschnitte selbst auch noch mal gegliedert. Dabei sollten kurze und prägnante Überschriften für Kapitel und Abschnitte gewählt werden, welche den Inhalt des jeweiligen Textes wiedergeben. Eine Diplomarbeit, welche wissenschaftlichen Standards entsprechen soll, besitzt exakte Quellenangaben und auch Seitenzahlen gedruckt auf jeder Seite. Quellenangaben werden in der Regel in Form von End- oder Fußnoten angegeben. Zudem sollte jede Diplomarbeit über ein Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis verfügen. Die korrekte Zitationsweise von verwendeter Literatur sollte man bereits im Vorfeld mit dem zuständigen wissenschaftlichen Betreuer abstimmen und auch durchgängig exakt einhalten.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Eine gute Gliederung der Diplomarbeit erleichtert sowohl das Schreiben der Arbeit als auch das Lesen und die Korrektur. Wie erwähnt bestehen Diplomarbeiten oder allgemein wissenschaftliche Abhandlungen immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Eine genaue Gliederung kann dagegen so aussehen:
Vor dem Beginn der Diplomarbeit sollte sich jeder Studierende zuerst gründlich in das gewählte Thema einarbeiten. Das gilt sowohl für schriftliche Abhandlungen als auch für den praktischen Teil. Man sollte sich zunächst einen guten Überblick verschaffen. Zudem muss man prüfen, welche Ansätze und Lösungen im gewählten Themenbereich bereits existieren. Niemand sollte sich in der Diplomarbeit mit der Antwortsuche auf eine Frage beschäftigen, die längst beantwortet ist. So kann nämlich nichts relevantes mehr beigetragen werden. Danach sollte ein Konzept samt Gliederung erstellt werden. Diese legen fest, welche Fragen in welchen Abschnitten der Arbeit beantwortet werden sollen. Selbstverständlich muss die Struktur der Arbeit in diesem Stadium noch nicht bis ins letzte Detail festgelegt werden. Dennoch hilft eine gute und grobe Aufteilung dabei, die separaten Kapitel gut am Thema auszurichten. Das hilft auch dabei, inhaltliche Lücken, Lücken im Text oder Wiederholungen zu verhindern.
Nicht nur das Thema und die inhaltliche Gliederung einer Diplomarbeit sollten gut geplant sein. Auch die Zeiteinteilung erfordert Aufmerksamkeit. Es ist hilfreich, wenn man sich gewisse Ziele zu gewissen Zeitpunkten setzt und die Arbeit entsprechend strukturiert. In der Regel sind mehrere Wochen oder Monate Zeit, um eine Diplomarbeit fertigzustellen. Was am Anfang sehr viel klingt, vergeht meist schneller als einem lieb ist. Häufig wird nämlich vergessen, dass es mit Planung und Schreiben der Arbeit nicht erledigt ist. Danach sollte noch eine Phase der Korrektur und für Formatierung folgen. Anschließend muss die Arbeit noch gedruckt und/oder auf eine Plattform der Schule hochgeladen werden. In der Praxis hat sich deshalb eine Art Faustregel etabliert. Diese besagt, dass ca. 50% der Zeit für Lesen, Recherche, Strukturierung und Gliederung der Diplomarbeit reserviert werden sollte. Die anderen 50% bilden dann das Schreiben und Bearbeiten der Abschlussarbeit ab. Zudem sollte ein guter Puffer eingeplant werden, um unerwartete Ereignisse wie einen Ausfall des Computers, eine Krankheit oder ähnliches abzufangen. Bei zu eng getakteten Zeiträumen kann das sonst schnell zum Verhängnis werden. Man sollte sich beim Arbeiten an der Diplomarbeit feste Zeiten vornehmen. Beispielsweise immer feste Wochentage und Zeitfenster. So kann sichergestellt werden, dass die Diplomarbeit und andere Verpflichtungen oder Tätigkeiten sich nicht gegenseitig ausschließen oder zu kurz kommen. Dies ist besonders bei Diplomarbeiten relevant, die im Rahmen von Weiterbildungen geschrieben werden. Denn neben der Abschlussarbeite für die Weiterbildung muss natürlich auch die eigentliche hauptberufliche Aufgabe erfüllt werden.
Wenn man sich über viele Wochen oder sogar Monate mit demselben Thema beschäftigt, ist es nicht verwunderlich, wenn sich mal ein Durchhänger einschleicht. Denn selbst sehr spannende oder interessante Themen können einen nicht jeden einzelnen Tag fesseln. Doch das ist halb so schlimm. Ruhig kann man sich einen oder zwei Tage eine Auszeit nehmen, wenn man merkt, dass man nicht mehr gut vorankommt. Mit ein wenig Auszeit gewinnt man etwas Abstand zum Thema und kann sich erholen. Danach hat man meist neuen Elan und kann sich wieder ganz seiner Diplomarbeit widmen. Sollte eine kleine Auszeit nicht hilfreich sein, sollte man dennoch nicht verzweifeln. Man kann Rat bei Familie und Freunden suchen oder mit dem Dozenten sprechen. In sehr vielen Fällen finden sich für alle Probleme passende Lösungen, welche es ermöglichen, die Abschlussarbeit zu vollenden.
Schnellanfrage
Neben dem Inhalt sind auch das Format und das Layout der fertigen Diplomarbeit ein wichtiger Aspekt. Sobald man mit dem Schreiben der Abschlussarbeit fertig ist, sollte man sich für ein bestimmtes Layout entscheiden und die Arbeit entsprechend formatieren. Wenn man nicht über die nötigen Kenntnisse im Punkto Layout benötigt, sollte man sich Hilfe suchen. Denn dieser Punkt sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden. Dabei ist es egal, ob man sich an Freunde, Familie oder Kommilitonen mit entsprechenden Kenntnissen wendet. Auch ein professioneller Dienstleister könnte in Frage kommen. Diese können mit relativ wenig Aufwand schon sehr gute Ergebnisse erreichen. Natürlich kostet diese Dienstleistung eine Gebühr, diese sollte man aber bereit sein in seine eigene Zukunft zu investieren. Man sollte nie vergessen, dass die fertige Diplomarbeit als persönliches Aushängeschild dient, unter anderem bei Bewerbungen. Man sollte deshalb neben dem Inhalt auch die optische Präsentation nicht vernachlässigen. Nachdem das Format und Layout abgeschlossen wurden, gibt man die Arbeit in der Regel in den Druck und/oder lädt sie online auf eine Plattform hoch. Vor allem beim Druck sollte man sich an einen Profi wenden und die Diplomarbeit auch hochwertig binden lassen. Niemand sollte die Diplomarbeit auf dem eigenen privaten Drucker ausdrucken.
Oft erscheint das Schreiben einer Diplomarbeit wie eine unlösbare Aufgabe. Doch mit der richtigen Planung, Vorbereitung und Zielsetzung ist diese Herausforderung durchaus lösbar. Und das sogar, wenn man im Hauptberuf oder privat sehr stark eingebunden ist. Mit der passenden Herangehensweise, die wir in unseren einzelnen vorgestellten Tipps fur Diplomarbeit Schreiben vorgestellt haben, ist eine solche wissenschaftliche Abschlussarbeit also schaffbar. Das gilt auch für Studiengänge, die als Fernstudium oder duales Studium neben dem Job ausgeführt werden.
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an