pic
tel +493046690294
Menu

Prüfungsangst überwinden: Tipps und Tricks gegen Prüfungsangst

icon1 100 % Anonymität
icon2 Möglichkeit einer Ratenzahlung
icon1 Persönlicher Kundenbetreuer/in
icon2 Eigener Autorenpool mit qualifizierten Autor/innen
Unverbindlich anfragen
Group_1.png
           

Die Daten basieren auf
1.000+ Bewertungen

Wer mit kühlem Kopf in den Prüfungsraum geht und in aller Ruhe sein bestes Wissen unter Beweis stellt, hat Glück. Die meisten von uns haben normalerweise große Angst vor einer Prüfung. Einige sagen, dass ein bisschen Prüfungsstress nicht schlimm ist. Wir brauchen Adrenalin und Cortisol Hormone, denn sie aktivieren das ganze System und gelernte Inhalte werden besser gespeichert. Die Anderen aber sind damit gar nicht einverstanden, denn jede Prüfung wird für sie zu einer richtigen Qual.
Heute geht es in unserem Blog um dieses Thema. Wir erfahren, was eine Prüfungsangst ist, woher sie kommt und wie wir sie überwinden können.

Was bedeutet Prüfungsangst?

Definitionsgemäß ist es die Angst, dass die Person danach beurteilt wird, was sie tut. Dies kann verhindern, dass der Mensch sein Wissen in einer Prüfung unter Beweis stellt. Es handelt sich um eine spezielle Form der sozialen Bewertungsangst – soziale Phobie. In schweren Fällen kann eine gezielte Therapie erforderlich sein, wenn Angstzustände krankhaft sind.

UNVERBINDLICH ANFRAGEN

Erkennungsmerkmale von Prüfungsangst

Unser Körper nimmt die Prüfungssituation als eine bedrohende Situation wahr und reagiert daher entsprechend auf die Angst. Sie können beschleunigten Puls, geweitete Pupillen, feuchte Hände, Mundtrockenheit, Stottern, Übelkeit, hohen Blutdruck, Herzrasen, Konzentrationsstörungen, Durchfall und Schwindelattacken bekommen. Je größer die Angst ist, desto stärker ist die körperliche Wirkung. Selbst wenn einige nur geringfügig darunter leiden, erleben ängstliche Menschen dies besonders schwer.

Wer ist von Prüfungsangst betroffen?

Vor allem können wir hier Perfektionisten nennen. Wenn Sie unglaublich hohe Ansprüche an sich selbst und starkes inneres Streben nach perfekten Ergebnissen haben, auf keinen Fall Fehler machen dürfen und alles hundertprozentig ideal machen müssen, werden Sie wahrscheinlich unter Prüfungsangst leiden.

Die Studierenden, die negative Erfahrungen aus der Vergangenheit haben, bekommen auch oft Selbstzweifel und damit auch Prüfungsangst.
Natürlich gibt es ganz normale objektive Situationen, in denen jeder plötzlich Angst vor einer Prüfung hat, obwohl er zuvor noch nie so große Prüfungsangst gehabt hat. Das sind zum Beispiel zu viel Unterrichtsmaterial oder der Druck der Umstände. Vielleicht brauchen Sie dringend einen Bachelor-Abschluss, und Sie denken, wenn es jetzt nicht klappt, wäre alles umsonst.

Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

1

Anita Harder

Kundenbetreuerin

1

Sabine Hoffmann

Kundenbetreuerin

1

Katharina Streck

Kundenbetreuerin

UNVERBINDLICH ANFRAGEN

Strategien und Tipps gegen Prüfungsangst

Wenn Sie manchmal darüber nachdenken, ob Sie die Prüfung bestehen können und was passieren wird, wenn Sie scheitern, versuchen Sie Energie nicht zu verschwenden, um diese Gedanken zu bekämpfen oder sie zu unterdrücken. Machen Sie stattdessen einen Plan, wie Sie sich in diesen Situationen verhalten werden. Auf diese Weise werden Sie Ihre Gedanken nicht ignorieren und gleichzeitig weniger in Panik geraten, da Sie einen Plan für alle möglichen Situationen haben.

Kognitive Umstrukturierung

Dieser Begriff kommt aus der Verhaltenstherapie. Hier geschieht alles auf der Ebene der Gedanken. In einer Stresssituation drehen sich oft Ihre Gedanken um sogenannte Katastrophenszenarien. Typische Gedanken sind zum Beispiel: „Ich werde es nie schaffen, ich bin zu dumm, ich werde alles vergessen, ich werde vor Angst in Ohnmacht fallen …“ Solche Gedanken rauben Ihnen Zeit und Energie, die Sie so dringend für die Prüfungsvorbereitung brauchen. Es wertet Ihre Persönlichkeit ab und kann in extremen Fällen zu Panikattacken beitragen.
Bei solchen belastenden, dysfunktionalen Gedanken hilft die Methode der kognitiven Umstrukturierung. Versuchen Sie, diese Gedanken in positive und funktionale Gedanken umzuwandeln. Denken Sie daran, ob dieser negative Gedanke wirklich wahr ist? Erinnern Sie sich an Ihre vergangenen Erfolge und Sie verstehen, dass die Situation nicht so schlimm ist. Erstellen Sie einen konkreten Aktionsplan und folgen Sie diesem Plan, indem Sie ruhig eins nach dem anderen tun.

Entspannungstechniken anwenden

Entspannungstechniken sind uns allen bekannt, warum denn doch unterschätzen und vergessen wir sie? Wenn Sie anfangen, sich zu fürchten und sich unruhig zu fühlen, versuchen Sie einfache Entspannungstechniken zu verwenden. Schließen Sie die Augen und atmen Sie tief durch. Bei Schlafstörungen kann ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft ausgezeichnet helfen. Gehen Sie in den Park und machen Sport. Nicht komplizierte Yoga-Übungen helfen hervorragend bei der Entspannung und dem Stressabbau.

Wir wissen sehr gut, dass Studierende sich während der Prüfungen gar keine Erholung erlauben, denn sie bekommen das schlechte Gewissen. Das ist ein großer Fehler. Ihr Gehirn muss das Gelernte „verdauen“ und dafür braucht es unbedingt Hilfe.
Hier ist es wichtig, die Rolle des Schlafes zu erwähnen. Wenn man schläft, verarbeitet das Gehirn die Informationen des Tages, und der tagsüber erworbene Stoff wird gefestigt. Schlafmangel ist schädlich, weil er Stress verursacht und die Konzentrationsfähigkeit und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen kann.

Positive Gedanken pflegen und Selbstmotivation fördern

Stellen Sie sich die Prüfungssituation positiv vor. Sagen Sie zu sich selbst, dass Sie alles schaffen können und wiederholen Sie diese Worte mehrmals. Verbieten Sie sich, negativ zu denken. Aber seien Sie realistisch und überschätzen Sie sich selbst nicht. Sie können sich zum Beispiel Folgendes sagen:

  • Ich will Erfolg und ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, um die Prüfung zu bestehen.
  • Auch wenn die Prüfungsangst kommt, bleibe ich ruhig und werde nicht von der Angst überwältigt.
  • Ich lasse mich von der Angst und Nervosität nicht aus der Ruhe bringen und werde die Prüfung bestehen.
UNVERBINDLICH ANFRAGEN

Rollenspiele als Bewältigungsstrategie

Eine gute Strategie gegen die Prüfungsangst ist ein Rollenspiel. Sie können Ihre Freunde oder Ihre Familie bitten, Ihnen zu helfen. Sie üben mit Ihnen Prüfungssituationen und spielen die Rolle des Prüfers bei einem mündlichen Examen. Psychologen empfehlen, sich bei einem solchen Rollenspiel so realistisch wie möglich zu verhalten und sogar die Kleidung zu tragen, die Sie bei der Prüfung tragen werden. Nach dieser Übung werden Sie verstehen, wo Sie sich noch verbessern sollen, was Sie tun können, wenn Ihnen während der Prüfung die Antwort auf die Frage nicht einfällt.

Effektive Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg

Ein Grund zur Besorgnis über die Prüfung ist, dass zu viel Unterrichtsmaterial gleichzeitig behandelt werden muss. Erstellen Sie daher einen detaillierten Plan. Teilen Sie den gesamten Lernstoff in mehrere Teile auf, damit sich Ihr Gehirn die Informationen leichter merken kann. Ihr Plan muss sehr konkret sein. Bestimmen Sie die Zeit, die Menge des zu erlernenden und zu wiederholenden Materials und die Zeit, die zur Erholung benötigt wird. Schreiben Sie beispielsweise so:

Montag10:00 - 13:00
Das Thema … lernen (Kapitel 2-3 in …).
13:00 - 14:00
Pause (Essen, Spaziergang, Sport).
14:00 - 14:30
Das gelernte Thema wiederholen.
MÖCHTEST DU DEN PREIS FÜR DIE GESAMTE ARBEIT ERFAHREN? BERECHNE IHN MIT DEM RECHNER!
Kosten erfahren

Besondere Herausforderung: Der Blackout – Gedächtnislücken

Was ist ein Blackout?

Der Blackout ist ein plötzlicher, zeitweiliger Ausfall von Körperfunktionen. Das ist mehr als nur Prüfungsangst oder Lampenfieber, das ist der totale Kontrollverlust. In den Prüfungssituationen scheint es Ihnen, dass Sie alles plötzlich vergessen haben. Ihr Kopf ist leer, als ob jemand alles gelöscht hat. Solche mentalen Blockaden sind die schlimmste Form der Prüfungsangst.

Ursachen eines Blackouts

Der Blackout ist eine Schutzmaßnahme. Bei zunehmendem Stress können Nervenzellen im Hippocampus absterben. Das Gehirn will das Absterben der Nervenzellen verhindern und schützt sich. Der Hippocampus gerät in eine Art Schockzustand und kann überhaupt nicht mehr reagieren.

Tipps zur Prävention von Blackouts

Tief atmen

In einer Stresssituation atmet man zu schnell und nicht so tief wie üblich. Um Stress zu bekämpfen, muss man das ändern. Dabei ist folgende Technik hilfreich: Einatmen, bis vier zählen, nochmal bis 4 zählen, den Atem anhalten, ausatmen, bis vier zählen und nochmal den Atem anhalten. Diese Übung 4 Mal oder mehr wiederholen.

Muskeln an- und entspannen

Wir können Ihnen eine andere Technik empfehlen: progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen. Dabei sollten Sie gezielt bestimmte Muskeln oder den ganzen Körper für einige Sekunden anspannen, dann sie wieder entspannen. Beginnen Sie von unten nach oben.

Leichte Aufgaben zuerst

Man weiß nicht, wie lange die Lösung der schwierigen Aufgaben benötigt wird; beginnen Sie daher Ihre Prüfung mit den leichteren Aufgaben. Sie können durch schon gelöste Aufgaben einige Punkte für Selbstbewusstsein kriegen und sicher die nächsten Aufgaben anpacken.

FAQ

Was sind Ihre wichtigsten Dienstleistungen?

Wir bieten hochwertige akademische Schreibhilfe für alle Bildungsstufen, einschließlich Lektorat, Korrekturlesen, Umschreiben und Formatierung. Jede Art von Aufgabe kann bei uns in Auftrag gegeben werden.

Warum vertrauen Studenten Ihrem Unternehmen?

Seit vielen Jahren tun wir alles, um Studenten das Leben zu erleichtern und ihnen bei allen Schwierigkeiten auf ihrem Weg in eine erfolgreiche akademische Zukunft zu helfen. Ein tadelloser Ruf, der auf der Zufriedenheitsrate und den positiven Bewertungen unserer Kunden beruht, ist unser größter Stolz und unsere wichtigste Garantie. Studenten entscheiden sich für unser Unternehmen, weil wir ein vertrauenswürdiger Service mit hochqualifizierten Autoren und soliden Garantien sind.

Wie kann ich eine Bestellung aufgeben?

Füllen Sie das Auftragsformular auf unserer Website aus oder kontaktieren Sie den Support-Manager über das Chat-Board. Geben Sie die Art der Arbeit, das Thema, die Anzahl der Seiten und den gewünschten Abgabetermin an, sowie alle weiteren relevanten Informationen, die wir benötigen. Detaillierte Anweisungen sind sehr willkommen.

Wie sende ich meine Anweisungen?

Sie laden sie in das Auftragsformular hoch. Sie können auch zusätzliche Informationen zum Auftrag direkt mit dem Autor teilen oder sie an unseren Support-Manager senden. Wählen Sie den Weg, der Ihnen am besten passt.

Schnellbestellung

    Unsere Kundenbetreuer

    Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an