pic

Themen Bachelorarbeit BWL – Tipps, Beispiele und Hilfe bei Ideenlosigkeit und Zeitknappheit

Studemy > Themen Bachelorarbeit BWL – Tipps, Beispiele und Hilfe bei Ideenlosigkeit und Zeitknappheit

Der Bachelorabschluss rückt näher und Du hast keine Ideen für BWL Bachelorarbeit Themen? Oder hast Du schon ein festes Thema, aber Dir fehlt die Zeit zum Schreiben? In diesem Artikel erhältst Du viele wertvolle Tipps, wie man gute Bachelorthemen BWL findet und wählt sowie 30 Beispiele für BWL Bachelor Themen. Außerdem erfährst Du, welche Kriterien eine Bachelorarbeit in BWL erfüllen muss und wie Dir ein Ghostwriter BWL helfen kann.

Themen Bachelorarbeit, BWL finden und wählen - aller Anfang ist schwer

An vielen Fakultäten wählen die Studieren die BWL Bachelor Themen nicht selbst. Stattdessen gibt es eine festgelegte Liste, aus der man sich ein Thema aussuchen kann. Wenn das an Deiner Hochschule anders gehandhabt wird und Du die freie Wahl hast, ist es kein Wunder, dass Dir die Ideen für BWL Bachelorarbeit Themen fehlen. Zu viele Möglichkeiten sind überwältigend, können die Kreativität hemmen und zu einer Entscheidungsstarre (oder auf Englisch: Decision Paralysis) führen. Aber keine Sorge, in diesem Text wirst Du viele neue Tipps, Ideen und Beispiele bekommen.

Drei Möglichkeiten, um ein Thema für die Bachelorarbeit zu finden

  • Wähle ein Thema aus einem Fachdas Dir besonders gut gefällt oder das in Richtung Deiner beruflichen Ziele geht. Wenn Du ein Thema wählst, dass Dich interessiert und Dir Spaß macht, läuft das Schreiben einfacher
  • Die andere Möglichkeit ist zu überlegenin welchem Fach Du gute Noten und einen guten Draht zum Dozenten beziehungsweise zur Dozentin hattest. Jede Bachelorarbeit wird von einem Menschen geprüft und bewertet. Und obwohl es dabei objektiv zugehen soll, lassen sich Dinge wie Sympathie nicht komplett ausschließen.

Wenn Du also einen Betreuer oder eine Betreuerin wählst, der oder die Dich immer gut bewertet hat und wo es einen guten Draht gab, steigerst Du Deine Chancen auf eine gute Bachelornote. Das Thema Deiner Bachelorarbeit muss dann aus dem Fach stammen, das die Person unterrichtet. Professoren und Professorinnen bewerten Bachelorarbeiten in der Regel nicht selbst, sondern überlassen es den Dozenten beziehungsweise wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Du kennst sie von den Übungen und Tutorien. Überlege, mit wem von ihnen Du am besten klar gekommen und von wem Du gut bewertet worden bist.

Eine Alternative dazu ist, Input von einem Ghostwriter BWL zu bekommen

Herr oder Frau Prof hat einfach zu viel Erfahrung auf diesem Gebiet und wird Fehler und Lücken sofort entdecken. Weil sie alles, was Du zu ihrem Spezialthema schreiben könntest, schon wissen, fallen ihnen vor allem die Minuspunkte an Deiner Arbeit auf und sie bewerten strenger. Der Ghostwriter kann Dir helfen, ein Randthema oder anderes Thema zu finden.

Wie wählt man ein Thema für die Bachelorarbeit in BWL?

Bei der Wahl von BWL Bachelorarbeit Themen ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass man die Arbeit für eine andere Person schreibt. Dein Betreuer möchte keine langweilige Arbeit zu einem Thema lesen, dass er oder sie schon kennt. Und wenn man keine Lust aufs Lesen hat, ist man viel kritischer. Randthemen oder neue Themen sind deutlich besser, da Dein Betreuer sie selbst nicht gut kennt und neugieriger auf Deine Bachelorarbeit ist. Dadurch steigen auch Deine Chancen auf eine gute Bachelornote.

Denke an das Sprichwort: „Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler.“ Übertragen auf Deine Situation bist Du der Angler und Deine Bachelorarbeit ist der Köder, der der Betreuerin oder dem Betreuer schmecken muss, damit Du eine gute Note bekommst. Wenn Du jetzt wissen willst, wie viel macht Bachelorarbeit aus, dann solltest Du in die Modulübersicht für Deinen Studiengang schauen. Oft entspricht die Bachelorarbeit zwei Modulen und ist somit 12 LP wert, während es pro Modul 6 LP gibt. Aber wie es an Deiner Hochschule genau ist, steht in den Unterlagen zu Deinem Studiengang. Die Gesamtpunktzahl für das ganze Bachelorstudium liegt bei 180 LP/ECTS. Angesichts dieser Punktwerte hat die Bachelorarbeit nur einen bedingten Einfluss auf Deine Gesamtnote. Die Frage, wie viel macht Bachelorarbeit aus, ist also nachrangig. Weil man die Bachelorarbeit bestehen muss, um das Bachelorstudium zu beenden, ist es wichtig, das richtige Thema zu wählen. Mit dem richtigen Thema bestehst Du die Bachelorarbeit im ersten Anlauf und mit einer guten Note.

Möchtest Du während Deines Studiums Hürden überwinden?

In diesem Fall kannst Du Dich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordere jetzt unsere Hilfe an!

Miriam Kästner, Leiter des Kundendienstes
MIRIAM KÄSTNER
Leiter des Kundendienstes
Sabina Hoffmann, Kundenbetreuerin
SABINE HOFFMANN
Kundenbetreuerin
Hanna Muller, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur
HANNA MÜLLER
Kundenbetreuerin

Whatsapp            info@studemy.de          +493052014217

Themenfindungsprozess: Brainstorming allgemeiner Themen und anschließendes Konkretisieren

Bei der Themenwahl kannst Du ganz locker mit einem Brainstorming anfangen. Schreib einfach alle Themen auf, die Dich interessieren, über die Du mehr wissen willst oder schon viel weißt. Grobe Themen wie Logistik, Controlling, Management oder Personal reichen in diesem Schritt aus. Anschließend kannst Du die großen Themen verfeinern.

Nehmen wir das Beispiel Personal. Welche Unterthemen kommen Dir in den Sinn? Vielleicht HR (Human Resources)? Um das Thema HR weiter zu konkretisieren, kannst Du etwa an HR-Trends und dann weiter an neue Arbeitsmodelle (New Work) wie Homeoffice oder die Vier-Tage-Woche denken. Durch diesen Denkprozess bist Du schon einem konkreten Thema sehr nahe.

Forschungsziel und Forschungsfragen

Als Verfasser oder Verfasserin der Bachelorarbeit musst Du zeigen, dass Du Dir ein gutes Thema mit sinnvollen Forschungsfragen überlegt hast und Dir die Arbeit gemacht hast, diese Fragen zu beantworten (Stichwort: Eigenarbeit). In diesem Zusammenhang wird oft von Mehrwert gesprochen, den eine wissenschaftliche Arbeit liefern soll. Lass Dich davon nicht verunsichern, so ein Mehrwert ist eher von einer Masterarbeit BWL und definitiv von der Doktorarbeit zu erwarten, aber weniger von einer Bachelorarbeit in BWL.

Denke bei der Themen- und Titelwahl auch daran, was Dein Forschungsziel ist. Also was Du durch die Arbeit herausfinden willst. In der Bachelorarbeit wird von Dir erwartet, konkrete Forschungsfragen zu formulieren, die Du im Zuge der Arbeit beantworten musst. Die Beantwortung wird durch Analysemethoden wie beispielsweise eine Literaturrecherche, Experteninterviews oder Umfragen erreicht. Achte bei der Wahl von BWL Bachelorarbeit Themen darauf, dass das Forschungsziel realistisch ist, also im Rahmen einer Bachelorarbeit, für die Du nur neun Wochen Zeit hast, beantwortet werden kann.

Bachelorarbeit-Thema: Welche Kriterien muss es erfüllen?

Wenn es um Themen Bachelorarbeit Beispiele BWL geht, kannst Du Dir Inspiration bei bereits geschriebenen Bachelorarbeiten holen. Viele Hochschulen veröffentlichen Listen mit den Titeln, vielleicht macht das Deine Hochschule auch. Im Internet findest Du in jedem Fall zahlreiche Universitäten, die die Bachelorthemen BWL aus den letzten Jahren öffentlich gelistet haben. Beim Durchlesen dieser Listen kannst Du Ideen für Themen sammeln und Dir abschauen, wie der Titel einer Bachelorarbeit aussehen sollte.

Viele Studierende nutzen einen Untertitel, um den recht breit gefassten Haupttitel zu konkretisieren. Hier sind 30 Beispiele.

Hanna Muller sidebar click

Hanna Müller

Kundenbetreuerin

30 Themenvorschläge für die Bachelorarbeit in BWL

  1. KI in der Buchhaltung – Ersetzt Künstliche Intelligenz den Menschen?
  2. Leasing oder Kauf: Finanzanalyse am Beispiel des Erwerbs von Firmenwagen
  3. Targeting: Zielgruppenorientierte Internetwerbung – Analyse von Vorteilen und Nachteilen
  4. Werbewege zur Neukundenakquise: Welche Maßnahmen bieten sich zur Effizienzsteigerung an?
  5. Multichannel-E-Commerce-Strategie: Entwicklung eines Webseitenkonzepts für die Hobbybranche im Rahmen von Multichannel-Marketing
  6. Markteintrittsstrategien für Versandhändler in osteuropäische Märkte
  7. Newsletter aus Sicht des Kunden – Analyse zu Optimierungsmöglichkeiten des E-Mail-Marketing-Instruments zur Nachfragesteigerung
  8. Corporate Blog: Konzepte, Vorteile und Herausforderung für Unternehmensblogs
  9. Glücksspielmarkt: Kritische Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Casinos
  10. Vertriebsoptimierung: Optimierung des Vertriebskonzepts im Bereich Automobil
  11. Reputationsmanagement: Umgang mit negativen Onlinebewertungen
  12. Digitalisierung im Bereich Wohnverwaltung: eine Nutzenanalyse
  13. Analyse zum Potenzial für Umsatzsteigerung durch Kampagnen im Versandhandel
  14. Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung – Wagniskapital im Bereich KI
  15. Marktorientierte Studie zum nachhaltigen Tourismus
  16. Empirischer Vergleich von Patentierungsstrategien in Unternehmen der Lebensmittelbranche
  17. Online-Umfragen als Reaktivierungstool inaktiver Konventionen – eine qualitativ-empirische Untersuchung
  18. Analyse am Beispiel des Schuhmarktes
  19. Angebotsstrategien der Hotellerie im Raum Köln
  20. Gamification im Gesundheitsbereich: Systematische Analyse der Forschungsliteratur zu Health-Apps
  21. Patentstrategien: Formulierung und Durchsetzung auf dem afrikanischen Smartphone-Markt
  22. Schutz geistigen Eigentums: Möglichkeiten für die Softwarebranche
  23. Subventionen für die Solarindustrie – Analyse der Entwicklungen und Auswirkungen von 2000 bis 2020
  24. Industrielle Dienstleistungen im Bauwesen: Empirische Fallstudie aus Nordrhein-Westfalen
  25. Verkaufserfolg im Bereich Automobil: Welchen Einfluss haben Dienstleistungen?
  26. Multisensorisches Marketing: Überblick zu Innovationen, Chancen und Herausforderungen
  27. E-Commerce-Systeme für Digital-Health Produkte: Anforderungen und Perspektiven
  28. Recruting über Soziale Netzwerke: Personalbeschaffung am Beispiel der Stadtwerke Flensburg 
  29. Optimierungsprozess im strategischen Einkauf in der Dentalbranche
  30. Akzeptanz des Online-Rezepts: Befragung von Patient:innen in verschiedenen Altersgruppen

Das waren 30 Themen Bachelorarbeit Beispiele BWL. Die Möglichkeiten für BWL Bachelor Themen sind aber schier unendlich. Hier sind zehn weitere Stichworte, die sich für die Themenfindung in BWL eignen: Greenwashing, Digitalisierung, 4.0, digitale Währung, Diversifikation, Automatisierung, Elektromobilität, Diversity Management, B2B. Lass Dich von den hier aufgeführten Ideen inspirieren und gehe weiter in die Tiefe, indem Du konkrete Modelle und Methoden anwendest oder das Thema bezüglich Branche, Betrieb, Ort, Zeit oder untersuchtem Personenkreis eingrenzt. Wenn Du weiterhin keine gute Idee hast, kann Dir ein erfahrener Ghostwriter bei der Themenfindung und sogar Texterstellung weiterhelfen.

Bachelorarbeit-Thema mit dem Betreuer besprechen

Wenn Du eine Idee für ein Thema für Deine Bachelorarbeit im Kopf hast, solltest Du die Idee mit Deinem zukünftigen Betreuer oder der zukünftigen Betreuerin besprechen. Er oder sie kann Dir Feedback dazu geben, ob das von Dir gewählte Thema:

  • geeignet ist;
  • nicht zu allgemein ist;
  • nicht zu spezifisch ist;
  • im vorgegebenen Rahmen (meist 40 Seiten) und der vorhandenen Zeit (meist neun Wochen) realisierbar ist.

An manchen Hochschulen ist der gesamte Prozess formaler und man muss sich mit einem fertigen Exposé inklusive festgelegtem Thema und Titel bei einem Professor/Dozenten beziehungsweise einer Professorin/Dozentin bewerben oder direkt die Bachelorarbeit anmelden. Es ist in jedem Fall empfehlenswert, vorher ein informelles Gespräch zu suchen, um auszuloten, wie Dein Thema ankommt. Ein Ghostwriter für BWL ist ebenfalls eine gute Option, um Feedback zu einem Bachelorthema in BWL zu bekommen.

Kurz anfragen


Bachelorarbeit-Thema Suche - mit Betreuer in Kontakt bleiben

Der Betreuer oder die Betreuerin ist eine wertvolle Ressource, wenn es um Themen Bachelorarbeit BWL geht.

Zum einen kann Dir die Person dabei helfen, ein geeignetes Thema zu identifizieren und es für den Rahmen einer Bachelorarbeit zu konkretisieren.

Zum anderen ist der oder die Betreuerin auch in den weiteren Phasen der Abschlussarbeit hilfreich.

Warum? Erinnerst Du Dich, als weiter oben im Text von Sympathie und einem guten Draht die Rede war? Wenn Du einen guten Kontakt zu Deinem Betreuer hast und bereits gute Noten bei ihm geschrieben hast, wird er auch im Zuge des Bearbeitungsprozesses Deiner Bachelorarbeit einen positiven Einfluss ausüben – und das, obwohl er eigentlich objektiv sein will.

Aber weil Sympathie da ist und er weiß, dass Du immer gute Noten hattest, wird er unbewusst auf Fehler oder Lücken in Deinem Konzept, Deiner Gliederung oder schon bei der Themenwahl reagieren. Manchmal äußert sich das in direkten und konkreten Tipps, dass Du einen Aspekt noch einmal überlegen solltest. Manchmal ist es subtiler, etwa ein Hochziehen der Augenbrauen oder ein Räuspern. Aber solche Hinweise sind wertvoll, um eine solide Bachelorarbeit zu verfassen. Daher solltest Du mit Deinem Betreuer oder Deiner Betreuerin während der gesamten Zeit in Kontakt bleiben, von der Themenfindungsphase bis zur Abgabe der Arbeit. Regelmäßige Update-Treffen können Dich davor schützen, das falsche Thema zu wählen oder in die falsche Richtung abzudriften. Außerdem ist es auch im Hinblick auf eine mögliche Masterarbeit BWL sinnvoll, den Kontakt aktiv aufrechtzuerhalten.

kann Dir ein Ghostwriter helfen

Wenn Du keinen guten Kontakt zum Betreuer hast oder Dir einfach die Zeit dafür fehlt, Dich intensiv auf den Schreibprozess einzulassen

Dank der umfangreichen Erfahrung im Bereich BWL wissen Ghostwriter genau, worauf es bei einer Bachelorarbeit in Betriebswirtschaftslehre ankommt und was Betreuer sehen wollen.

Ghostwriting BWL: So funktioniert es

Wenn Du Unterstützung bei der Themenfindung für Deine Bachelorarbeit in BWL brauchst oder Dir die Zeit zum Schreiben fehlt, obwohl Du schon ein festes Thema hast, kann Dir ein Ghostwriter helfen.

Hole Dir ein unverbindliches Angebot, indem Du eine unverbindliche Anfrage mit den Eckdaten zu Deiner Situation stellst. Im Rahmen der kostenlosen Beratung werden die wichtigsten Fragen zu Deiner Bachelorarbeit geklärt, mögliche Themen Bachelorarbeit Beispiele BWL diskutiert und nachgeschaut, wie viel macht Bachelorarbeit aus. Während der kostenlosen Beratung erfährst Du auch mehr über die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter für BWL.

Wenn Du Dich fürs Ghostwriting entscheidest, folgt die verbindliche Auftragserteilung, bei der Du auch einen Zeitplan erhältst, wann welche Teile Deiner Bachelorarbeit fertig werden. Eine schnelle Lieferung ist möglich, bedenke aber, dass ein Ghostwriter ausreichend Zeit für eine fundierte Recherche und solide Texterstellung braucht. Das Ziel ist immer höchste Qualität zu liefern, deshalb sind unbegrenzte Revisionen inklusive. Für potenzielle Revisionen ist ein Zeitpuffer sinnvoll. Die pünktliche Lieferung hat aber eine sehr hohe Priorität. Dass Dein Thema oder Deine Arbeit mithilfe von einem Ghostwriter entstanden ist, wird niemand wissen. Ghostwriter nehmen das Thema Datenschutz und Anonymität wichtig, weil es ein integraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist.

Interesse? Unklarheiten? Stelle jetzt eine Anfrage bequem

per Telefon, E-Mail, Whatsapp oder Siteform. Die USPs sind: Qualität, Geschwindigkeit und garantiert anonym. Überzeuge Dich selbst.

Fazit

Themen Bachelorarbeit BWL gibt es viele. Dennoch ist es nicht einfach, das richtige Bachelorthema zu finden. Es muss interessant, relevant und im Rahmen der Bachelorarbeit erforschbar sein. Ein Ghostwriter kann Dir helfen, das perfekte Thema zu finden oder Dir bei der Texterstellung unter die Arme greifen.

FAQ

Was sind Themen für eine Bachelorarbeit in BWL?

Es gibt eine Vielzahl von Themen, die für eine Bachelorarbeit in BWL in Frage kommen. Einige mögliche Themen sind z.B.: Unternehmensführung und Organisation, Internationales Marketing, strategisches Management, Finanzmanagement, Investitionsmanagement oder Wirtschafts- und Unternehmensethik. Auch aktuelle Fragen und Trends können als Basis für ein Thema genutzt werden.

Ist es möglich, eine Bachelorarbeit in 2 Wochen zu schreiben?

Wir empfehlen nicht, eine Bachelorarbeit in nur zwei Wochen zu schreiben. Eine solche Aufgabe ist sehr anspruchsvoll und erfordert viel Zeit, Recherche und Engagement. Es ist jedoch möglich, wenn man sich sehr gut organisiert und sich realistische Ziele setzt.

Wie viele Quellen benötigt eine Bachelorarbeit in BWL?

Die Anzahl der benötigten Quellen hängt von der gewählten Fragestellung ab. In der Regel sollte man mindestens drei bis vier Quellen haben, üblicherweise akademische Veröffentlichungen und Fachzeitschriften. Es ist wichtig, dass Ihre Quellen aus den letzten fünf Jahren stammen.

Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an


About the author

Persönliche Daten: Name: Anton Ulrich Bock Geburtsdatum: 04.07.1979 Geburtsort: Berlin Familienstand: ledig Anschrift: Coppystraße, 10 10317 Berlin Telefon: +493052014217 E-Mail: anton.bock79@yahoo.com Schulbildung: 09/1986 – 08/1990: Grundschule an der Victoriastadt in Rummelsburg 09/1990 – 08/1999: Johann Gottfried Herder Gymnasium Hochschulbildung: 09/1999 – 08/2005: Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin Beruflicher Werdegang: 04/2004 – heute: freiberuflicher Autor und Copywriter bei mehreren Medienunternehmen, Verlagen und Online-Agenturen im In- und Ausland 05/2022 – heute: Autorenmanager und Ghostwriter bei Studemy Interessen und Kenntnisse: Sprachkenntnisse: Deutsch als Muttersprache, Englisch C1, Chinesisch B1, Latein (Schulkenntnisse) EDV-Kenntnisse: MS-Office (sehr gut in Word, Power Point, Excel), Acrobat Reader (sehr gut), Schnellschreiben am PC (sehr gut), Adobe Photoshop (gut) Hobbys: Fremdsprachen, Philosophie, Psychologie, Text-Schreiben, Reisen, Yoga.