Veröffentlicht am 2023-08-02 von Anton Bock. Aktualisiert am 2025-02-10.
Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.
Was ist eigentlich eine Reflexion und wozu schreiben wir sie?
Ihr Professor sagt, dass er eine Reflexion von Ihnen braucht und Sie machen große Augen: Was soll ich tun? Machen Sie sich keine Sorgen! Wir erklären Ihnen sehr ausführlich, was das ist und wie Sie eine Reflexion schnell und korrekt schreiben können.
Sicherlich haben Sie die Wörter „Reflexion“ und „Selbstreflexion“ schon mehrmals gehört. Es kommt im Bereich der Psychologie sehr häufig vor. Reflexion bedeutet, an das Erlebte zurückzudenken und diese Ereignisse zu analysieren.
Im Lernprozess hat der Begriff „Reflexion“ die gleiche Bedeutung. Sie denken bewusst über alles, was Sie gelernt haben, nach und analysieren das Ergebnis des Gelernten, um es besser zu verstehen oder wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen und eine Reflexion zu schreiben.
Ja, es gibt einen ganz einfachen und klaren Unterschied: das Wort „Reflektion“ ist falsch, das ist ein Rechtschreibfehler. Die Schreibung des Verbs „reflektieren“ kann uns täuschen, weil es durch „kt“ geschrieben wird. Merken Sie sich die richtige Form: „Reflexion“ – immer mit „x“, „Reflektion“ ist nicht korrekt.
Das Ziel der Reflexion ist, das lösungsorientierte Denken zu stärken, mit Ihren Gedanken und Gefühlen zu arbeiten und das Verhalten anderer Menschen besser zu verstehen lernen. Während Sie die Reflexion schreiben, lernen Sie nachzudenken und Fragen zu stellen. Außerdem entwickeln Sie Ihre Selbsterkenntnis.
Sie schreiben eine Reflexion nach einem Praktikum oder einem Projekt. Sie können auch im Fazit Ihrer Abschlussarbeit eine Reflexion schreiben.
Die Reflexion umfasst ungefähr 5 Seiten. Sie kann aber umfangreicher oder kürzer sein. Es hängt vom Thema und Ihrer Studienerfahrung ab. Die Schriftgröße ist 11 oder 12 und der Zeilenabstand – 1,5-fach, wie es bei anderen wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist. In der Reflexion beschreiben Sie die Ereignisse, die in der Vergangenheit passiert sind, deswegen verfassen Sie Ihre Reflexion im Präteritum und im Perfekt. Sie verwenden Ich-Form, denn Sie schreiben über Ihre eigenen Erfahrungen.
Wenn Sie beim Schreiben Ihrer Reflexion Fragen haben, können Sie jederzeit unsere Experten zur Hilfe rufen. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren und eine unverbindliche Anfrage zu stellen. Gerne rufen wir Sie an und unsere Ghostwriter verfassen für Sie Reflexion schreiben Muster.
Wenn Sie eine Reflexion schreiben, berücksichtigen Sie folgende Aspekte.
Als Erstes sollten Sie in Ihrer Reflexion das Lernerlebnis zusammenfassen. Sie beschreiben, was Sie eigentlich gemacht haben, wo, wann und wie lange das alles passiert ist. Wenn es um eine Reflexion der Gruppenarbeit geht, schreiben Sie auch, mit wem Sie zusammengearbeitet haben.
Als Nächstes arbeiten Sie mit Lernerfahrung. Sie reflektieren Schlüsselergebnisse. In diesem Teil Ihrer Reflexion fassen Sie Ihr bereits im Studium erworbenes Wissen zusammen und beschreiben, wie Sie es auf die Situation angewendet haben und was Sie dabei erlebt haben. Schreiben Sie über grundlegende Momente. Vergleichen Sie in der Reflexion Studium und Praxis, Theorie und Praxis. Darüber hinaus beschreiben Sie Ihre Emotionen und Gefühle.
Zum Schluss sollten Sie eine Selbstreflexion und kritische Bewertung durchführen. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf positive, negative und Kenntnis vermittelnde Erfahrungen. Der Inhalt ist sehr subjektiv, denn hier beschreiben Sie Ihre eigenen Eindrücke und Gedanken. Sie schreiben darüber, in welchem Maß Ihre Erwartungen an die Lernerfahrung erfüllt wurden, was Ihnen mehr oder weniger in der Gesamtsituation gefallen hat und was Sie nächstes Mal anders machen würden.
Reflexion ist eine wissenschaftliche Arbeit und ist wie alle anderen nach bestimmten Regeln aufgebaut, obwohl sie nicht so streng wie beispielsweise bei einer Bachelorarbeit und Facharbeit sind. Wie diese Regeln sind, erzählen wir Ihnen unten. In der Regel besteht jede wissenschaftliche Arbeit aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlusssatz, wo Sie die Leitfrage beantworten. Darüber hinaus gibt es natürlich ein Deckblatt mit allen wichtigen Informationen zu dem Projekt und dem Autor.
Auf dem Deckblatt der Reflexion sollten Ihre Kontaktdaten, Angaben zum Studiengang und zur Hochschule enthalten sein.
Eine Anfrage stellen
In der Einleitung schreiben Sie alle wichtigen Informationen zu der von Ihnen geleisteten Arbeit. In den Einleitungssatz tragen Sie also das Datum oder den Zeitraum und das Thema des Projekts ein. Wenn es sich um Gruppenarbeit handelt, werden in der Einleitung Personen, mit denen Sie zusammengearbeitet haben, gegeben. Der Einleitungssatz soll besonders präzise formuliert werden.
Im Hauptteil der Reflexion fokussieren Sie auf Folgende: Ähnlichkeiten zwischen Lernen und Praxis, Unterschiede in Theorie und Praxis, persönliche Erfahrung, Bestätigung Ihres Wissens.
Wenn Sie eine Reflexion über ein Praktikum schreiben, vergleichen Sie die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse mit Ihren praktischen Erfahrungen. Mit anderen Worten vergleichen Sie Ihre Erwartungen mit der Realität.
Die Reflexion nach dem Praktikum hilft Ihnen verstehen, ob Sie nach dem Studium in diesem Beruf arbeiten können oder nicht.
Abschließend stellen Sie das Ergebnis der Arbeit fest und ziehen das Fazit der Gesamtsituation. In diesem Teil beantworten Sie die Leitfrage Was Sie während des Praktikums gelernt haben. Im Schlusssatz wird die wichtigste Schlussfolgerung aus der Reflexion und ihre Bedeutung für die Zukunft geschrieben.
Im Unterschied zur Reflexion, wenn Sie eine Selbstreflexion schreiben, reflektieren Sie nur über Ihr eigenes Verhalten. Zum Beispiel im pädagogisch en Bereich können Sie als Student über Ihre eigene Teilnahme am Unterricht oder das Erledigen von Aufgaben während Ihres Praktikums reflektieren. In der Regel ist es eine schriftliche Reflexion. Sie schreiben Ihre eigene Reflexionüber Lehrmethoden, die Sie selbst verwenden.
In der Reflexion beschreiben Sie dagegen die allgemeine Situation und das allgemeine Verhalten der Teilnehmer und nicht ihreigenes Verhalten.
In jedem Aspekt unseres Lebens kann die Reflexion hilfreich sein. Das ist der Blick auf die Fehler in der Vergangenheit und der Leitfaden, die Orientierung für die Zukunft. Mit Hilfe eines reflektierenden Textes können wir unser eigenes Verhalten analysieren. Wir lernen, neue Lösungen für Probleme zu finden und das Verhalten anderer Leute zu akzeptieren. Wir üben die Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen und kritisch zu denken.
In der pädagogischen Ausbildung ist das Reflektieren unentbehrlich. Sie denken über Ihre Tätigkeit als Lehrkraft oder Erzieherin nach. Die Arbeit mit Kindern beinhaltet viele unerwartete Situationen, in denen der Lehrer spontan und angemessen handeln muss. Oft ist es für zukünftige Pädagogen kompliziert, daher wäre es sehr wichtig, danach zu reflektieren, um später in ähnlichen Situationen sich ruhiger zu fühlen.
Hier ist der Leitfaden für die Vorbereitung Ihres Reflexionsgesprächs. Berücksichtigen Sie bitte folgendes:
Notieren Sie alle wichtigen Informationen, die Sie besprochen haben. In der Regel verfassen Sie nach dem Praktikum eine schriftliche Reflexion.
Die Ghostwriter haben mehr Erfahrung. Sie verstehen es besser, wie man mit dem Thema umgehen soll. Sie schreiben einen Leitfaden und berücksichtigen alle wichtigen Aspekte im Hauptteil Ihrer Arbeit. Sie können Ihnen mit dem Muster für Ihre Reflexion (zum Beispiel Reflexion Projektarbeit) helfen und einen Beispieltext verfassen.
Die Gliederung dieses Textes besteht aus der Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Im Einleitungssatz schreiben Sie das Thema des Projekts und Ihre Erwartungen, weiter erzählen Sie darüber, was Sie gelernt haben und ob Ihre Erwartungen erfüllt sind. Im Fazit beantworten Sie die Leitfrage. So sieht der Beispieltext Ihrer Reflexion aus.
In der Reflexion beschreiben Sie Ihre Gefühle, Einschätzungen und Erwartungen hinsichtlich des Themas. Sie verfassen eine kritische Analyse der Arbeit, die Sie durchgeführt haben. Wie bei jedem Text sollten Sie alle Informationen in jedem Teil klar formulieren: im Einleitungssatz, im Hauptteil und im Fazit.
In der pädagogischen Tätigkeit gibt es besonders viele Situationen, wenn beispielsweise die Erzieherin das eigene Verhalten hinterfragen soll. Die Arbeit mit den Kindern ist oft stressig und erfordert viel Kraft und Mühe. Die Reflexion hilft, in der Zukunft viele Fehler zu vermeiden.