Veröffentlicht am 2023-08-25 von Anton Bock. Aktualisiert am 2025-01-27.
Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben, greifen Sie immer auf Informationen aus verschiedenen Quellen zurück. Die Quellenangabe eines Buches oder einer Monographie ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Mit Hilfe von Büchern sammeln Sie Ihre Erfahrungen, auf den Büchern stützen Sie Ihre weitere Analyse. Die Bücher bilden die Grundlage für Ihre zukünftige Bachelorarbeit oder andere wissenschaftliche Arbeiten.
Beim Verfassen jeder wissenschaftlichen Arbeit muss man viele Formalitäten berücksichtigen und Quellenangabe für Bücher ist keine Ausnahme. Oft kostet es viel Zeit, alle Nuancen zu verstehen. Hoffentlich hilft Ihnen dabei unser heutiger Artikel.
Die Quellenangabe besteht aus zwei Teilen: Sie geben die Buch quellen im Literaturverzeichnis und im Text Ihrer Arbeit an.
Das Literaturverzeichnis enthält die vollständige Beschreibung der Literatur und gibt den Namen und den Vornamen des Autors oder Autorin, das Jahr der Veröffentlichung, den Titel des Buches, die Auflage und den Erscheinungsort:
Beispiel: Theisen, Manuel René (2011), Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Aufl., München.
Die Quellenangabe im Text ist davon abhängig, welche Zitierweise Sie verwenden, und kann verschiedener Weise aussehen. In der Regel zitieren Sie Buch quellen im Text unter Angabe des Namens des Autors, des Erscheinungsjahres und der Seitenzahl, auf die sich Ihr Zitat bezieht:
Beispiel: Theisen 2011: 10.
Übrigens, wenn Sie Bilder in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit verwenden, müssen Sie auch die Quellen der Bilder angeben. Allerdings beziehen sie sich nicht auf das Literaturverzeichnis, sondern auf ein separates Abbildungsverzeichnis, das Sie am Anfang nach dem Inhaltsverzeichnis einfügen.
Wenn wir über die Quellenangabe für Bücher sprechen, sollen wir die bekanntesten Zitierweisen erwähnen: die deutsche Zitierweise, die Harvard-Zitierweise und die APA-Zitierweise. Sie können in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit verschiedene Zitierweisen nutzen. Wenn Sie aber eine dieser Zitierweisen verwenden, ist es wichtig, konsistent zu bleiben und nicht zwischen Zitierweisen zu wechseln. Einige Zitierweisen, beispielsweise die Harvard-Zitierweise und die APA-Zitierweise, sollten nicht nur im Text, sondern auch im Literaturverzeichnis verwendet werden. Hier finden Sie Beispiele dafür, wie Sie Buchquellen in den drei Zitierweisen in Ihrem Text und Ihrem Literaturverzeichnis richtig zitieren.
Diese Zitierweise kommt aus Amerika, aber ist unter den deutschen wissenschaftlichen Arbeiten auch sehr populär. Für die Harvard-Zitierweise sind das sogenannte Autor – Jahr – System und Kurzverweise im Text charakteristisch. Die Quellenangabe für Bücher kommt direkt nach dem Zitat und steht in Klammern. Sie schreiben den Nachnamen des Autors oder der Autorin, geben das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf die sich Ihr Zitat bezieht, an: (Familienname, Jahr: Seite)
Beispiel: (Theisen, 2011: 10).
Im Literaturverzeichnis sieht die Buchquelle so aus: Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
Beispiel: Theisen, Manuel René (2011), Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Aufl., München.
„APA“ – die Abkürzung der American Psychological Association. Diese Zitierweise kommt auch aus Amerika und ist Harvard-Zitierweise sehr ähnlich. Im Text verwendet man APA-Zitierweise genauso wie Harvard-Zitierweise: in Klammern direkt hinter dem Zitat. Sie schreiben auch den Familiennamen des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf die sich das Zitat bezieht, trennen aber diese Angaben durch ein Komma. Das ist der Unterschied. So sieht die Quellenangabe für Bücher in der APA-Zitierweise: (Name, Jahr, Seite).
Beispiel: (Theisen, 2011, S. 10).
Im Literaturverzeichnis sieht die Quellenangabe für Bücher nach der APA-Zitierweise so aus: Name, Vorname (Initialen). (Jahr). Titel des Buches. Stadt, Land: Verlag.
Beispiel: Theisen, M. R. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. München, Deutschland: Franz-Vahlen-Verlag.
Möglichkeit einer stufenweisen Zahlung unter Beibehaltung der gesamten Fixkosten der Arbeit.
Wir garantieren die pünktliche Lieferung Ihrer Arbeit.
Die deutsche Zitierweise können Sie von anderen bekannten Zitierweisen leicht unterscheiden, denn die Quellenangabe für Bücher steht nicht im Text, sondern in der Fußnote. Die hochgestellte Zahl in Ihrem Text, an der Stelle, die Sie zitieren, bezieht sich auf die Fußnote am Ende der Seite. In der Fußnote wird eine vollständige Literaturangabe wie im Literaturverzeichnis gegeben. Für die Quellenangabe brauchen Sie gewöhnlich den Vornamen und Nachnamen des Autors bzw. Autorin, den Titel des Buches, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite: ¹Nachname, Vorname, Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort: Verlag, Jahr, Seite.
Beispiel: ¹Theisen, Manuel René, Wissenschaftliches Arbeiten. 15. Aufl., München: Franz-Vahlen-Verlag, 2011, S. 10.
Wenn Sie ein Buch für Ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen, kann es passieren, dass es keinen Autor bzw. keine Autorin, kein Veröffentlichungsjahr oder keinen Erscheinungsort enthält. Falls dies Ihre Situation ist, können Sie verschiedene Abkürzungen in dem Literaturverzeichnis verwenden.
Zum Beispiel haben Sie eine Buchquelle ohne Autor:In gefunden und in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zitiert. Hier geben Sie die Abkürzung „o.V.“ an. Das bedeutet „ohne Verfasser“. Es gibt auch andere Abkürzungen wie „o.J.“, „o.O.“. Sie bedeuten „ohne Jahr“ und „ohne Ortsangabe“.
Sie können fremde Aussagen mit Ihren eigenen Worten wiedergeben. In diesem Fall geht es um indirektes Zitieren. Bei solchem Zitieren vergessen Sie bitte nicht, die Abkürzung „vgl.“ zu verwenden. Bei den direkten Zitaten stehen sie in Anführungszeichen und es ist sofort klar, dass Sie ein Buch zitieren. So sieht das indirekte Zitat in der Harvard-Zitierweise, der APA-Zitierweise und der deutschen Zitierweise aus:
Beispiel Harvard-Zitierweise: (vgl. Theisen 2011: 10).
Beispiel APA-Zitierweise: (vgl. Theisen, 2011, S. 10).
Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Vgl. Manuel René Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. München: Franz-Vahlen-Verlag 2011, S. 10.
Sie können ein Buch einige Male zitieren. In diesem Fall brauchen Sie nicht, jedes Mal Ihre Buchquelle zu wiederholen. Für solche Situationen gibt es zwei Abkürzungen: „ebda.“ (ebenda) und „ibid.“ (aus dem Lateinischen „ibidem“). Wenn Sie in Ihrer Quellenangabe diese Abkürzungen verwenden, zeigen Sie, dass diese Zitaten aus demselben Buch sind.
Beispiel: (vgl. Theisen, 2011: 10).
Für jede weitere Quellenangabe: (vgl. ebd.: 12).
Wenn drei oder mehr Autoren am Schreiben eines Buches teilnehmen, sollen Sie nicht alle Namen in Ihrer Quellenangabe eintragen, sondern nur den oder die erste Autor:in. Die weiteren Autoren werden mit der Abkürzung „et al.“ gekennzeichnet.
Beispiel Harvard-Zitierweise: (Schalhorn et al. 2011: 10).
Beispiel APA-Zitierweise: (Schalhorn et al., 2011, S. 10).
Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Andreas Schalhorn et al., Was kostet Kunst? Berlin: Hatje Cantz Verlag, 2011, S. 10.
Wenn Sie eine größere Aussage zitieren, die sich auf einigen Seiten des Buches befindet, geben Sie jeweils ein „f“ für folgende, ein „ff“ für fortfolgende oder die genaue Seitenzahl an.
Beispiel Harvard-Zitierweise: (Theisen 2011: 10f).: Hier erstreckt sich das Zitat von Seite 10 auf die folgende Seite.
Beispiel APA-Zitierweise: (Theisen, 2011, S. 10ff).: Hier bezieht sich das Zitat auf die nächsten zwei oder drei Seiten.
Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Manuel René Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. München: Franz-Vahlen-Verlag 2011, S. 10–12.: Durch die genaue Seitenangabe geben Sie an, dass sich das Zitat auf die nächsten zwei Seiten bezieht.
In Ihrer Buchquelle können Sie mehrere Werke angeben. Passen Sie auf: Sie sollten immer mit dem älteren Buch anfangen und die Namen mit einem Semikolon trennen.
Beispiel Harvard-Zitierweise: (Theisen 2011; Karmasin und Ribing 2014).
Beispiel APA-Zitierweise: (Theisen, 2011; Karmasin und Ribing, 2014).
Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Manuel René Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. München: Franz-Vahlen-Verlag 2011; Matthias Karmasin und Rainer Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: Facultas Verlag, 2014.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Kundenbetreuerin
Kundenbetreuerin
Kundenbetreuerin
Die Buchquellen, die Sie in Ihren wissenschaftlichen Arbeiten verwenden, können gedruckt werden oder als PDF-Datai online vorkommen. Wenn beide Fassungen identisch sind, ist das gedruckte Buch in der Priorität. Sie geben in der Quellenangabe immer die Printversion an, egal ob Sie das gedruckte Buch oder die PDF-Datei gelesen haben. Wenn sich die Seitenzahlen in diesen Fassungen unterscheiden, geben Sie sie als zwei verschiedene Quellen an.
In gedruckten Büchern finden Sie alle Informationen, die Sie für die Quellenangabe benötigen, im Buchtitel. Das Impressum befindet sich am häufigsten zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis, kann aber auch am Ende des Buches platziert werden. Wenn keine Informationen verfügbar sind, können Sie die ISBN des Buches verwenden, um im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zu suchen.
Wenn die Information über das Buch fehlt, könnte es bedeuten, dass diese Veröffentlichung nicht wissenschaftlich ist. Seien Sie daher vorsichtig! Normalerweise enthält jede Standardliteratur alle für die Quellenangabe nötigen Informationen.
Wenn Sie Fragen zur
Die Quellenangabe für das Buch besteht aus zwei Teilen. Das sind ein kurzer Verweis im Text und die Information über das Buch im Literaturverzeichnis. Der Kurzverweis kann mithilfe von Klammern oder einer Fußnote angegeben werden.
Es gibt verschiedene Zitierstile wie APA, Harvard, MLA und die deutsche Zitierweise. Welche verwendet werden soll, hängt im Wesentlichen von den Anforderungen der Universität ab.
Hinweise zur Quellenangabe finden Sie im Impressum, das sich in der Regel zwischen Titelseite und Inhaltsverzeichnis im Buch befindet.
Richtiges Zitieren ist ein wichtiger Bestandteil guten wissenschaftlichen Schreibens. Wenn die Quellenangabe für Bücher unvollständig oder falsch ist, kann das schnell zu Plagiatsvorwürfen führen und Ihnen viel Aufwand kosten, diesen Fehler zu korrigieren.