Diese Zitierweise kommt aus Amerika, aber ist unter den deutschen wissenschaftlichen Arbeiten auch sehr populär. Für die Harvard-Zitierweise sind das sogenannte Autor – Jahr – System und Kurzverweise im Text charakteristisch. Die Quellenangabe für Bücher kommt direkt nach dem Zitat und steht in Klammern. Sie schreiben den Nachnamen des Autors oder der Autorin, geben das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf die sich Ihr Zitat bezieht, an: (Familienname Jahr: Seite)
Beispiel: (Theisen 2011: 10).
Im Literaturverzeichnis sieht die Buchquelle so aus: Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
Beispiel: Theisen, Manuel René (2011), Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Aufl., München.
„APA“ – die Abkürzung der American Psychological Association. Diese Zitierweise kommt auch aus Amerika und ist Harvard-Zitierweise sehr ähnlich. Im Text verwendet man APA-Zitierweise genauso wie Harvard-Zitierweise: in Klammern direkt hinter dem Zitat. Sie schreiben auch den Familiennamen des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf die sich das Zitat bezieht, trennen aber diese Angaben durch ein Komma. Das ist der Unterschied. So sieht die Quellenangabe für Bücher in der APA-Zitierweise: (Name, Jahr, Seite).
Beispiel: (Theisen, 2011, S. 10).
Im Literaturverzeichnis sieht die Quellenangabe für Bücher nach der APA-Zitierweise so aus: Name, Vorname (Initialen). (Jahr). Titel des Buches. Stadt, Land: Verlag.
Beispiel: Theisen, M. R. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. München, Deutschland: Franz-Vahlen-Verlag.
Die deutsche Zitierweise können Sie von anderen bekannten Zitierweisen leicht unterscheiden, denn die Quellenangabe für Bücher steht nicht im Text, sondern in der Fußnote. Die hochgestellte Zahl in Ihrem Text, an der Stelle, die Sie zitieren, bezieht sich auf die Fußnote am Ende der Seite. In der Fußnote wird eine vollständige Literaturangabe wie im Literaturverzeichnis gegeben. Für die Quellenangabe brauchen Sie gewöhnlich den Vornamen und Nachnamen des Autors bzw. Autorin, den Titel des Buches, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite: ¹Nachname, Vorname, Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort: Verlag Jahr, Seite.
Beispiel: ¹Theisen, Manuel René, Wissenschaftliches Arbeiten. 15. Aufl., München: Franz-Vahlen-Verlag, 2011, S. 10.
Wenn Sie ein Buch für Ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen, kann es passieren, dass es keinen Autor bzw. keine Autorin, kein Veröffentlichungsjahr oder keinen Erscheinungsort enthält. Falls dies Ihre Situation ist, können Sie verschiedene Abkürzungen in dem Literaturverzeichnis verwenden.
Zum Beispiel haben Sie eine Buchquelle ohne Autor:In gefunden und in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zitiert. Hier geben Sie die Abkürzung “o.V.” an. Das bedeutet “ohne Verfasser“. Es gibt auch andere Abkürzungen wie “o.J.”, “o.O.”. Sie bedeuten “ohne Jahr” und “ohne Ortsangabe“.
Schnellanfrage
Wenn drei oder mehr Autoren am Schreiben eines Buches teilnehmen, sollen Sie nicht alle Namen in Ihrer Quellenangabe eintragen, sondern nur den oder die erste Autor:in. Die weiteren Autoren werden mit der Abkürzung “et al.” gekennzeichnet.
Beispiel Harvard-Zitierweise: (Schalhorn et al. 2011: 10).
Beispiel APA-Zitierweise: (Schalhorn et al., 2011, S. 10).
Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Andreas Schalhorn et al., Was kostet Kunst? Berlin: Hatje Cantz Verlag 2011, S. 10.
Wenn Sie eine größere Aussage zitieren, die sich auf einigen Seiten des Buches befindet, geben Sie jeweils ein „f“ für folgende, ein „ff“ für fortfolgende oder die genaue Seitenzahl an.
Beispiel Harvard-Zitierweise: (Theisen 2011: 10f).: Hier erstreckt sich das Zitat von Seite 10 auf die folgende Seite.
Beispiel APA-Zitierweise: (Theisen, 2011, S. 10ff).: Hier bezieht sich das Zitat auf die nächsten zwei oder drei Seiten.
Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Manuel René Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. München: Franz-Vahlen-Verlag 2011, S. 10-12.: Durch die genaue Seitenangabe geben Sie an, dass sich das Zitat auf die nächsten zwei Seiten bezieht.
In Ihrer Buchquelle können Sie mehrere Werke angeben. Passen Sie auf: Sie sollten immer mit dem älteren Buch anfangen und die Namen mit einem Semikolon trennen.
Beispiel Harvard-Zitierweise: (Theisen 2011; Karmasin und Ribing 2014).
Beispiel APA-Zitierweise: (Theisen, 2011; Karmasin und Ribing, 2014).
Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Manuel René Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. München: Franz-Vahlen-Verlag 2011; Matthias Karmasin und Rainer Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: Facultas Verlag 2014.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Die Buchquellen, die Sie in Ihren wissenschaftlichen Arbeiten verwenden, können gedruckt werden oder als PDF-Datai online vorkommen. Wenn beide Fassungen identisch sind, ist das gedruckte Buch in der Priorität. Sie geben in der Quellenangabe immer die Printversion an, egal ob Sie das gedruckte Buch oder die PDF-Datei gelesen haben. Wenn sich die Seitenzahlen in diesen Fassungen unterscheiden, geben Sie sie als zwei verschiedene Quellen an.
In gedruckten Büchern finden Sie alle Informationen, die Sie für die Quellenangabe benötigen, im Buchtitel. Das Impressum befindet sich am häufigsten zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis, kann aber auch am Ende des Buches platziert werden. Wenn keine Informationen verfügbar sind, können Sie die ISBN des Buches verwenden, um im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zu suchen.
Wenn die Information über das Buch fehlt, könnte es bedeuten, dass diese Veröffentlichung nicht wissenschaftlich ist. Seien Sie daher vorsichtig! Normalerweise enthält jede Standardliteratur alle für die Quellenangabe nötigen Informationen.
Wenn Sie Fragen zur Quellenangabe für Bücher haben, zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie uns. Sie stellen eine unverbindliche Anfrage und unsere Experten helfen Ihnen jederzeit weiter.
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail und erhalten Sie eine kostenlose Checkliste mit Tipps zum Schreiben eines guten Praktikumsberichts
Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.
Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an