pic
tel +493046690294
Menu

Literaturverzeichnis Facharbeit

icon1 100 % Anonymität
icon2 Möglichkeit einer Ratenzahlung
icon1 Persönlicher Kundenbetreuer/in
icon2 Eigener Autorenpool mit qualifizierten Autor/innen
Unverbindlich anfragen
Group_1.png

Die Bewertung basierend auf
1.000+ Bewertungen

Das Erstellen eines korrekten Literaturverzeichnisses ist ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung einer Facharbeit, da es eine sorgfältige Recherche, eine einheitliche Strukturierung und korrekte Quellenangaben erfordert, um eine wissenschaftlich fundierte Facharbeit erstellen zu können. Das Literaturverzeichnis bildet hierbei das Herzstück der Arbeit und gibt Auskunft über die verwendeten Quellen. Doch wie erstellt man ein korrektes Literaturverzeichnis? Welche Angaben müssen enthalten sein und in welcher Reihenfolge werden sie aufgeführt? In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema „Literaturverzeichnis Facharbeit“ beschäftigen und alle wichtigen Fragen dazu klären, um ein gutes Literaturverzeichnis und eine erfolgreiche Facharbeit erstellen zu können.

Exklusiv: Ihre Facharbeit ab 20 Seiten – nur 45 € pro Seite!

Profitieren Sie von unserem limitierten Angebot: erstklassige Qualität, absolute Vertraulichkeit und alles zum Bestpreis. Ihre Chance auf eine perfekte Facharbeit!

Was ist ein Literaturverzeichnis Facharbeit und wie erstelle ich es richtig?

Das Erstellen des Literaturverzeichnisses ist ein wichtiger Bestandteil deiner Facharbeit. Es zeigt, welche Quellen du verwendet hast und welche Autor:innen und Werke deine Argumentation unterstützen. Dabei solltest du darauf achten, dass dein Literaturverzeichnis vollständig, korrekt und übersichtlich ist.

Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du zuerst alle verwendeten Quellen sammeln. Hierbei solltest du darauf achten, dass du alle notwendigen Informationen zu jeder Quelle hast. Dazu gehören beispielsweise der Name des Autors oder der Autorin, der Titel des Werkes, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die Seitenzahl. Je nach Art der Quelle, wie beispielsweise ein Buch oder eine Website, gibt es hierbei Unterschiede.

Wenn du alle notwendigen Informationen zu deinen Quellen zusammengetragen hast, solltest du diese in einer einheitlichen Form und Reihenfolge auflisten. Hierbei gibt es verschiedene Regeln, die du beachten solltest. So sollten beispielsweise alle Quellen alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors oder der Autorin sortiert werden. Alphabetisch sortierte Quellenangaben sind eine gängige Methode zur Strukturierung des Literaturverzeichnisses und ermöglichen ein schnelles Auffinden der benötigten Quellen.

Um das Erstellen deines Literaturverzeichnisses zu vereinfachen, gibt es verschiedene Tools, die dir dabei helfen können. So bieten beispielsweise einige Schreibprogramme wie Microsoft Word oder Google Docs Funktionen zur automatischen Erstellung von Literaturverzeichnissen an. Es gibt auch Online-Generatoren wie den Scribbr-Generator, die dir dabei helfen können, korrekte und vollständige Quellenangaben zu erstellen.
Letztendlich solltest du jedoch immer darauf achten, dass dein Literaturverzeichnis fehlerfrei und übersichtlich ist, da es einen wichtigen Teil deiner Facharbeit darstellt.

Das gehört ins Literaturverzeichnis der Facharbeit

In das Literaturverzeichnis deiner Facharbeit gehören alle Quellen, die du für deine Arbeit verwendet hast. Hierzu zählen insbesondere:

Bücher:

Die Titel der Bücher sollten kursiv geschrieben werden. Wichtig sind Angaben wie Autor: in, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl.

Aufsätze:

Auch Aufsätze in Zeitschriften oder Sammelbänden sollten im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Hier sollten Autoren, Titel des Aufsatzes, Titel der Zeitschrift oder des Sammelbandes, Erscheinungsjahr und Seitenzahl angegeben werden.

Internetquellen:

Auch Internetquellen sollten ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Hierbei sind Autoren, Titel, URL (Links, Datum des Zugriffs und ggf. das Datum der Veröffentlichung relevant.

Interviews:

Wenn du in deiner Arbeit Interviews verwendest, sollten auch diese im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Hier sollten Name der interviewten Person, Datum des Interviews und ggf. Ort des Interviews angegeben werden.

Gesetzestexte:

Wenn du in deiner Arbeit Gesetzestexte verwendest, sollten auch diese im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Hier sollten Name des Gesetzes, Erscheinungsjahr und ggf. die Paragraphennummer angegeben werden.

Wichtig ist, dass alle Quellen vollständig und korrekt angegeben werden. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass deine Arbeit als nicht wissenschaftlich korrekt bewertet wird.

Du können kein Literaturverzeichnis für eine Facharbeit erstellen?

Eine Anfrage stellen

Beispiel Literaturverzeichnis Facharbeit

Ein Beispiel-Literaturverzeichnis kann dir helfen, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie das Literaturverzeichnis deiner Facharbeit aussehen sollte. Hier ist ein Beispiel für ein Literaturverzeichnis:null

Literaturverzeichnis

Bücher:

  • Müller, Hans (2010): Geschichte des Mittelalters. Verlag C.H. Beck.
  • Schulze, Peter (2012): Einführung in die Philosophie. Verlag Franz Vahlen.
  • Schmidt, Lisa (2015): Das Zeitalter der Globalisierung. Verlag Campus.

Aufsätze:

  • Meier, Sabine (2016): „Klimawandel und Gesellschaft“. In: Naturwissenschaftliche Rundschau, 69 (2), S. 85–92.
  • Bauer, Michael (2014): „Künstliche Intelligenz und Robotik“. In: Handbuch der Technikethik, Hrsg. von Dieter Sturma. J.B. Metzler Verlag, S. 239–249.

Internetquellen:

Literaturverzeichnis Facharbeit Beispiel

Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

1

Anita Harder

Kundenbetreuerin

1

Sabine Hoffmann

Kundenbetreuerin

1

Katharina Streck

Kundenbetreuerin

FAQ Literaturverzeichnis Facharbeit Wie man eine Facharbeit kaufen - hier erfahren Sie es

Wie macht man ein Literaturverzeichnis Facharbeit?

Um ein Literaturverzeichnis für eine Facharbeit zu erstellen, sollten alle verwendeten Quellen vollständig und korrekt aufgeführt werden. Die Angaben sollten gemäß den jeweiligen Regeln und Vorgaben für die Quellenart im Literaturverzeichnis aufgelistet werden. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, wie beispielsweise die alphabetische oder chronologische Reihenfolge.

Wie sieht ein gutes Literaturverzeichnis aus?

Ein gutes Literaturverzeichnis zeichnet sich durch eine klare und übersichtliche Struktur aus. Die Quellenangaben sollten vollständig und korrekt sein und den jeweiligen Vorgaben für die Quellenart entsprechen. Die Reihenfolge der Quellenangaben sollte einheitlich und nachvollziehbar sein.

Was gehört alles in ein Literaturverzeichnis?

In einem Literaturverzeichnis sollten alle verwendeten Quellen vollständig und korrekt aufgeführt werden. Dies umfasst den Namen der/des Autor:in, den Titel der Quelle, Erscheinungsjahr, Verlag und gegebenenfalls Seitenzahlen oder URLs. Es ist wichtig, sich an die spezifischen Regeln und Vorgaben für die jeweilige Quellenart zu halten.

Wie strukturiert man ein Literaturverzeichnis?

Ein Literaturverzeichnis kann nach verschiedenen Methoden strukturiert werden, wie beispielsweise nach dem Nachnamen der Autor:in in alphabetischer Reihenfolge oder nach dem Erscheinungsjahr. Wichtig ist, dass die Reihenfolge der Quellenangaben einheitlich und nachvollziehbar ist. Es ist auch hilfreich, alle Quellenarten auf dieselbe Art und Weise zu formatieren, um ein einheitliches Layout zu gewährleisten.

Schnellbestellung

    Unsere Kundenbetreuer

    Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an