pic
Unverbindlich anfragen

Die Bedeutung eines strukturierten Inhaltsverzeichnisses in wissenschaftlichen Arbeiten

Studemy > Die Bedeutung eines strukturierten Inhaltsverzeichnisses in wissenschaftlichen Arbeiten

Veröffentlicht am 2023-09-29 von . Aktualisiert am 2023-11-20.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. 5 Minuten.

Was ist ein Inhaltsverzeichnis? Wozu braucht man es? Wie kann man ein gutes Inhaltsverzeichnis für Ihre Projektarbeit erstellen und was muss man dabei beachten? In unserem heutigen Artikel bekommen Sie Antworten auf alle diese Fragen. Lassen Sie uns anfangen!

Schnellbestellung

Warum ist ein Inhaltsverzeichnis unerlässlich?

Wenn Sie mit der Lektüre eines neuen Buchs beginnen, oder sogar vorher, bevor Sie es kaufen, egal, ob es sich um Fachliteratur, wissenschaftliches Schreiben oder einen Roman handelt, schauen Sie oft ins Inhaltsverzeichnis. Sie möchten erfahren, ob dieses Werk lesenswert ist oder nicht. Dabei helfen Ihnen Überschriften aller Kapitel und Unterkapitel.

Bei wissenschaftlichen Texten zeigt das Inhaltsverzeichnis den Aufbau und den Roten Faden des Werks, gibt den Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit. Im Gegenteil zu der Einleitung, die erst am Ende zu schreiben ratsam ist, empfehlen wir Ihnen, das Inhaltsverzeichnis von Anfang an, durchzudenken. Bevor Sie eigentlich mit dem Schreiben des Hauptteils Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beginnen, sollten Sie die Gliederung, die Struktur und das Verzeichnis schon grob verstehen. 

Das Inhaltsverzeichnis ist die Visitenkarte Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Es befindet sich unmittelbar nach dem Deckblatt und gibt den Lesern alle Informationen über den nachfolgenden Text. Diese Informationen sind mit den Überschriften wiedergegeben. Alle Titel sind mit Seitenzahlen vermerkt. Mithilfe dieser Zahlen können die Leser einzelne Kapitel schnell finden. Darüber hinaus können die Dozenten die Schwachstellen in der Gliederung Ihrer Projektarbeit bzw. Ihrer Bachelorarbeit oder anderes wissenschaftlichen Werks sehr leicht erkennen. Zum Beispiel ist es nicht korrekt, wenn ein wichtiger Punkt nur eine Seite nimmt, während sich ein Unterpunkt auf mehreren Seiten erstreckt.

Platzierung nach dem Deckblatt und vor der Einleitung

Wie oben bereits erwähnt wurde, sollten Sie das Inhaltsverzeichnis direkt nach dem Deckblatt und vor dem Fließtext platzieren. Es dient zur Orientierung der Leser in Ihrer Projektarbeit oder einem anderen wissenschaftlichen Werk. Sobald die Leserschaft das Thema der Projektarbeit aus dem Titelblatt erfährt, bekommt sie sofort andere wichtige Informationen über die Gliederung und den Inhalt.

Unsere wichtigsten Vorteile
Seit 2010 auf dem Markt
13 Jahre erfolgreicher Erfahrung werden durch die Bewertungen unserer Kunden bestätigt

100% Datenschutz
Wir garantieren Ihnen einen sicheren Datenschutz gem. der DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Bequeme Zahlungsmöglichkeiten
Sie können unsere Leistungen via mehrere Zahlungsweisen bezahlen

Gestaltung der Gliederung im Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis widerspiegelt sich die Gliederung Ihrer Projektarbeit. Sie ist schön formuliert, alle Teile Ihres Textes von der Einführung bis zum Fazit sind in Kapitel und Unterkapitel unterteilt und die Seitenzahlen werden angegeben. Jedes Kapitel und Unterkapitel bekommt Überschriften und ist nummeriert. Die Bibliographie und der Anhang haben aber keine Nummerierung. Obwohl die Bibliographie keine Kapitelnummer hat, werden die Seitenzahlen weitergeführt. Das Deckblatt hat keine Seitenzahl. Falls Ihre Projektarbeit ein Abbildungsverzeichnis oder ein Tabellenverzeichnis hat, gehören diese auch in das Inhaltsverzeichnis.

Wichtige Informationen

Beachten Sie bitte folgende wichtigen Informationen, während Sie am Inhaltsverzeichnis Ihrer Projektarbeit arbeiten:

Korrekte Nummerierung

Sie können die Elemente Ihres Verzeichnisses auf verschiedene Weise nummerieren: beispielsweise mit «1., 2., 3.» oder mit den Buchstaben. Außerdem ist die Nummerierung mit Römischen Zahlen sehr verbreitet. Am häufigsten verwendet man dezimale Gliederung. Es ist tatsächlich Geschmackssache. Wenn Ihre Universität jedoch zu diesem Thema spezifische Anweisungen gibt, müssen Sie diese befolgen.

Darüber hinaus gibt es allgemeine Regeln, die Sie bei der Nummerierung beachten sollten.

  • Wenn in Ihrer Projektarbeit ein bestimmter Seitenumfang vorgesehen ist, gilt er immer nur für die gesamte Arbeit ohne Anhang!
  • Die letzte Stelle der Nummerierung endet immer ohne Punkt.
  • Verschiedene Verzeichnisse, wie Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis sowie der Anhang und das Literaturverzeichnis, ordnet man kein Nummerierungssystem zu.

Überschriften richtig formulieren

Wenn Sie einzelne Kapitel und Unterkapitel Ihrer Projektarbeit mit den Überschriften bezeichnen, versuchen Sie möglichst klare und prägnante Formulierungen zu finden. Vermeiden Sie unnötige Füllwörter und verwenden Sie stattdessen viele Substantive, die informativ sind und den Inhalt des Kapitels wiedergeben. Achten Sie darauf, dass es hinter den Titeln kein Satzzeichen gibt und alle Informationen im Verzeichnis unbedingt mit denen im Textteil der Projektarbeit übereinstimmen. Das gilt für die Seitenzahlen und Titel selbst.

Sabine Hoffmann, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur

Sabine Hoffmann

Kundenbetreuerin

Unterpunkte richtig verwenden

Wenn ein Gliederungspunkt unbedingt in Unterpunkte geteilt werden soll, muss es unbedingt entweder mindestens zwei Unterkapitel geben, oder lieber gar keine. Zum Beispiel:

  1. Verzeichnis Merkmale

3.1 Kapitel und Unterkapitel

3.2 Richtige Formulierungen

3.3 Richtige Verwendung der Unterpunkte

  1. Forschungsfrage Merkmale

Diese Variante ist nicht korrekt:

  1. Verzeichnis Merkmale

3.1 Kapitel und Unterkapitel

  1. Forschungsfrage Merkmale

Gepunktete Linie

Sie schreiben die Titel der Kapitel und Unterkapitel links und die Zahlen rechts. In der Mitte der Seite entsteht ein leerer Bereich, der beim Lesen stören kann. Deswegen ist es ratsam, diesen leeren Bereich mit Punkten zu füllen. Diese gepunktete Linie macht Ihr Verzeichnis anschaulicher.

Zusätzliche Verzeichnisse in wissenschaftlichen Arbeiten

Neben dem Inhaltsverzeichnis hat jedes wissenschaftliche Werk auch andere Verzeichnisse. Das sind Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Literaturverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis. Alle diese Verzeichnisse außer dem Literaturverzeichnis kommen nach dem Deckblatt. Es steht immer am Ende.

Zusätzliche Verzeichnisse in wissenschaftlichen Arbeiten
Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

Miriam Kästner, Leiter des Kundendienstes
MIRIAM KÄSTNER
Leiter des Kundendienstes
Sabina Hoffmann, Kundenbetreuerin
SABINE HOFFMANN
Kundenbetreuerin
Hanna Muller, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur
HANNA MÜLLER
Kundenbetreuerin

Whatsapp            info@studemy.de          +493046690294

Automatisches Erstellen des Inhaltsverzeichnisses mit Word

Sie können Ihr Verzeichnis entweder manuell oder automatisch erstellen. Wir empfehlen Ihnen, es mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms zu erstellen. Es ist viel leichter und bequemer, denn später wird es für Sie viel einfacher, wenn nötig, das Verzeichnis zu aktualisieren.

Sie können ein gutes Verzeichnis beispielsweise mit Ihrem Microsoft Word Schreibprogramm erstellen. Wenn Sie einige Schritte unternehmen und alle Teile Ihrer Projektarbeit entsprechend formatieren, ändern sich die Titel in dem Verzeichnis bei den Veränderungen in Kapiteltiteln auch automatisch.

So können Sie ein automatisches Verzeichnis in Word erstellen:

  • Markieren Sie alle Titel. Wenden Sie dabei die integrierten Formatvorlagen wie „Überschrift 1“, „Überschrift 2“ und so weiter.
  • Fügen Sie das Inhaltsverzeichnis ein. Klicken Sie auf Links und dann auf das Verzeichnis und wählen Sie einen Stil aus.
  • Passen Sie danach das generierte Verzeichnis durch Rechtsklick auf „Feld bearbeiten“ oder „Inhaltsverzeichnis bearbeiten“ an.
  • Aktualisieren Sie das Verzeichnis, indem Sie den Rechtsklick auf „Feld aktualisieren“ oder den Button „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“ im „Referenzen“-Tab ausüben. Das machen Sie natürlich, wenn Sie das ganze Dokument ändern.

Jedoch ist es empfehlenswert, vor der Abgabe noch einmal das Verzeichnis zu überprüfen, denn einige Textverarbeitungsprogramme können es nicht automatisch aktualisieren.

Formatierung und Layout für eine klare Darstellung

Die Formatierungsrichtlinien für das Verzeichnis und das gesamte wissenschaftliche Schreiben sind in jeder Universität gleich. 

Das sind:

  • Seitenränder:oben und unten: 2 cm, links 3 cm, rechts 2,5 cm oder oben 2,5 cm unten 2 cm, links 2,5 cm, rechts 3 cm. An der rechten Seite lassen Sie immer genug Platz für Korrekturen der Prüfenden.
  • Seitenzahlen:Deckblatt wird nicht mitgezählt. Es bekommt keine Seitenzahl. Je nach Richtlinien der Universität kann das Verzeichnis die Zahlen römisch I oder römisch II haben. Römisch II verwenden Sie, wenn das Deckblatt mitzählt.
  • Schriftart: Arial oder Times New Roman - für die beste Lesbarkeit. Die Schriftarten in der gesamten Projektarbeit sind gleich.

Wenn Sie offene Fragen zur Erstellung des Verzeichnisses Ihrer Projektarbeit, zum Verfassen der Gliederung,  zur Formulierung der Forschungsfrage, zur Struktur oder dem gesamten Inhalt haben, zögern sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Ghostwriter und freundliche Kundenbetreuer helfen Ihnen gerne mit Rat und Tat.

Möchtest du den Preis für die gesamte Arbeit erfahren? Berechne ihn mit dem Rechner!

FAQ

Was gehört alles in ein Inhaltsverzeichnis?

Sie schreiben ins Verzeichnis die Benennungen von allen Kapiteln und außerdem geben Sie den Anhang und andere Verzeichnisse an.

Wie gliedere ich eine Projektarbeit?

Nach dem Deckblatt folgen die Einleitung, der Hauptteil und der Schlussteil. Danach kommt das Verzeichnis der Literatur. Solche Struktur hat jede Projektarbeit.

Wie lange sollte ein Inhaltsverzeichnis sein?

Es ist in der Regel eine Seite. Bei größeren Texten kann es zwei Seiten enthalten.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gliederung und einem Inhaltsverzeichnis?

Diese Elemente Ihrer Projektarbeit sind sehr ähnlich, aber nicht gleich. Ihr Ziel ist verschieden: die Gliederung ist für den Autor der wissenschaftlichen Arbeit geschrieben. Die Gliederung ist sein Arbeitsplan, während das Verzeichnis eher für den Leser verfasst ist. Es hilft, sich in der Projektarbeit besser zu orientieren.

Erfahren Sie mehr über Ghostwriter und deren Erfahrungen in Ihrem Projekt

Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet, um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

Wir helfen ihnen gerne bei der erstellung ihrer arbeit und bieten ihnen einen bonus an
Bachelorarbeitab 49 Euro pro Seite

Bringen Sie einen Freund zu uns

Ihr Freund wird 10% Rabatt erhalten

Sie erhalten einen Cashback von 100 Euro

Masterarbeitab 50 Euro pro Seite
Diplomarbeitab 50 Euro pro Seite
Doktorarbeitab 50 Euro pro Seite
Dissertationab 50 Euro pro Seite
Verwandte Beiträge

Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an