5 von 5 ★
4,7 von 5 ★
100 % Anonymität
Eigener Autorenpool mit qualifizierten Autor/innen
Möglichkeit einer Ratenzahlung
Persönliche/r Kundenbetreuer/in
Veröffentlicht am 2023-09-29 von Elina Herzman. Aktualisiert am 2024-11-11.
Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Inhaltsverzeichnis? Wozu braucht man es? Wie kann man ein gutes Inhaltsverzeichnis für Ihre Projektarbeiterstellen und was muss man dabei beachten? In unserem heutigen Artikel bekommen Sie Antworten auf alle diese Fragen. Lassen Sie uns anfangen!
UNVERBINDLICH ANFRAGENWenn Sie mit der Lektüre eines neuen Buchs beginnen oder sogar vorher, bevor Sie es kaufen, egal, ob es sich um Fachliteratur, wissenschaftliches Schreiben oder einen Roman handelt, schauen Sie oft ins Inhaltsverzeichnis. Sie möchten erfahren, ob dieses Werk lesenswert ist oder nicht. Dabei helfen Ihnen Überschriften aller Kapitel und Unterkapitel.
Bei wissenschaftlichen Texten zeigt das Inhaltsverzeichnis den Aufbau und den Roten Faden des Werks, gibt den Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit. Im Gegenteil zu der Einleitung, die erst am Ende zu schreiben ratsam ist, empfehlen wir Ihnen, das Inhaltsverzeichnis von Anfang an durchzudenken. Bevor Sie eigentlich mit dem Schreiben des Hauptteils Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beginnen, sollten Sie die Gliederung, die Struktur und das Verzeichnis schon grob verstehen.
Das Inhaltsverzeichnis ist die Visitenkarte Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Es befindet sich unmittelbar nach dem Deckblatt und gibt den Lesern alle Informationen über den nachfolgenden Text. Diese Informationen sind mit den Überschriften wiedergegeben. Alle Titel sind mit Seitenzahlen vermerkt. Mithilfe dieser Zahlen können die Leser einzelne Kapitel schnell finden. Darüber hinaus können die Dozenten die Schwachstellen in der Gliederung Ihrer Projektarbeit bzw. Ihrer Bachelorarbeit oder anderes wissenschaftlichen Werks sehr leicht erkennen. Zum Beispiel ist es nicht korrekt, wenn ein wichtiger Punkt nur eine Seite nimmt, während sich ein Unterpunkt auf mehreren Seiten erstreckt.
Wie oben bereits erwähnt wurde, sollten Sie das Inhaltsverzeichnis direkt nach dem Deckblatt und vor dem Fließtext platzieren. Es dient zur Orientierung der Leser in Ihrer Projektarbeit oder einem anderen wissenschaftlichen Werk. Sobald die Leserschaft das Thema der Projektarbeit aus dem Titelblatt erfährt, bekommt sie sofort andere wichtige Informationen über die Gliederung und den Inhalt.
Im Inhaltsverzeichnis widerspiegelt sich die Gliederung Ihrer Projektarbeit. Sie ist schön formuliert, alle Teile Ihres Textes von der Einführung bis zum Fazit sind in Kapitel und Unterkapitel unterteilt und die Seitenzahlen werden angegeben. Jedes Kapitel und Unterkapitel bekommt Überschriften und ist nummeriert. Die Bibliographie und der Anhang haben aber keine Nummerierung. Obwohl die Bibliographie keine Kapitelnummer hat, werden die Seitenzahlen weitergeführt. Das Deckblatt hat keine Seitenzahl. Falls Ihre Projektarbeit ein Abbildungsverzeichnis oder ein Tabellenverzeichnis hat, gehören diese auch in das Inhaltsverzeichnis.
UNVERBINDLICH ANFRAGENEine Anfrage stellen
Beachten Sie bitte folgende wichtigen Informationen, während Sie am Inhaltsverzeichnis Ihrer Projektarbeit arbeiten:
Sie können die Elemente Ihres Verzeichnisses auf verschiedene Weise nummerieren: beispielsweise mit «1., 2., 3.» oder mit den Buchstaben. Außerdem ist die Nummerierung mit Römischen Zahlen sehr verbreitet. Am häufigsten verwendet man dezimale Gliederung. Es ist tatsächlich Geschmackssache. Wenn Ihre Universität jedoch zu diesem Thema spezifische Anweisungen gibt, müssen Sie diese befolgen.
Darüber hinaus gibt es allgemeine Regeln, die Sie bei der Nummerierung beachten sollten.
Wenn Sie einzelne Kapitel und Unterkapitel Ihrer Projektarbeit mit den Überschriften bezeichnen, versuchen Sie möglichst klare und prägnante Formulierungen zu finden. Vermeiden Sie unnötige Füllwörter und verwenden Sie stattdessen viele Substantive, die informativ sind und den Inhalt des Kapitels wiedergeben. Achten Sie darauf, dass es hinter den Titeln kein Satzzeichen gibt und alle Informationen im Verzeichnis unbedingt mit denen im Textteil der Projektarbeit übereinstimmen. Das gilt für die Seitenzahlen und Titel selbst.
Wenn ein Gliederung spunkt unbedingt in Unterpunkte geteilt werden soll, muss es unbedingt entweder mindestens zwei Unterkapitel geben, oder lieber gar keine. Zum Beispiel:
3.1 Kapitel und Unterkapitel
3.2 Richtige Formulierungen
3.3 Richtige Verwendung der Unterpunkte
Diese Variante ist nicht korrekt:
3.1 Kapitel und Unterkapitel
Sie schreiben die Titel der Kapitel und Unterkapitel links und die Zahlen rechts. In der Mitte der Seite entsteht ein leerer Bereich, der beim Lesen stören kann. Deswegen ist es ratsam, diesen leeren Bereich mit Punkten zu füllen. Diese gepunktete Linie macht Ihr Verzeichnis anschaulicher.
UNVERBINDLICH ANFRAGENNeben dem Inhaltsverzeichnis hat jedes wissenschaftliche Werk auch andere Verzeichnisse. Das sind Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Literaturverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis. Alle diese Verzeichnisse außer dem Literaturverzeichnis kommen nach dem Deckblatt. Es steht immer am Ende.
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Sie können Ihr Verzeichnis entweder manuell oder automatisch erstellen. Wir empfehlen Ihnen, es mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms zu erstellen. Es ist viel leichter und bequemer, denn später wird es für Sie viel einfacher, wenn nötig, das Verzeichnis zu aktualisieren.
Sie können ein gutes Verzeichnis beispielsweise mit Ihrem Microsoft Word Schreibprogramm erstellen. Wenn Sie einige Schritte unternehmen und alle Teile Ihrer Projektarbeit entsprechend formatieren, ändern sich die Titel in dem Verzeichnis bei den Veränderungen in Kapiteltiteln auch automatisch.
So können Sie ein automatisches Verzeichnis in Word erstellen:
Jedoch ist es empfehlenswert, vor der Abgabe noch einmal das Verzeichnis zu überprüfen, denn einige Textverarbeitungsprogramme können es nicht automatisch aktualisieren.
UNVERBINDLICH ANFRAGENDie Formatierungsrichtlinien für das Verzeichnis und das gesamte wissenschaftliche Schreiben sind in jeder Universität gleich.
Das sind:
oben und unten: 2 cm, links 3 cm, rechts 2,5 cm oder oben 2,5 cm, unten 2 cm, links 2,5 cm, rechts 3 cm. An der rechten Seite lassen Sie immer genug Platz für Korrekturen der Prüfenden.
Deckblatt wird nicht mitgezählt. Es bekommt keine Seitenzahl. Je nach Richtlinien der Universität kann das Verzeichnis die Zahlen römisch I oder römisch II haben. Römisch II verwenden Sie, wenn das Deckblatt mitzählt.
Arial oder Times New Roman – für die beste Lesbarkeit. Die Schriftarten in der gesamten Projektarbeit sind gleich.
Wenn Sie offene Fragen zur Erstellung des Verzeichnisses Ihrer Projektarbeit, zum Verfassen der Gliederung, zur Formulierung der Forschungsfrage, zur Struktur oder dem gesamten Inhalt haben, zögern sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Ghostwriter und freundliche Kundenbetreuer helfen Ihnen gerne mit Rat und Tat.
Sie schreiben ins Verzeichnis die Benennungen von allen Kapiteln und außerdem geben Sie den Anhang und andere Verzeichnisse an.
Nach dem Deckblatt folgen die Einleitung, der Hauptteil und der Schlussteil. Danach kommt das Verzeichnis der Literatur. Solche Struktur hat jede Projektarbeit.
Es ist in der Regel eine Seite. Bei größeren Texten kann es zwei Seiten enthalten.
Diese Elemente Ihrer Projektarbeit sind sehr ähnlich, aber nicht gleich. Ihr Ziel ist verschieden: die Gliederung ist für den Autor der wissenschaftlichen Arbeit geschrieben. Die Gliederung ist sein Arbeitsplan, während das Verzeichnis eher für den Leser verfasst ist. Es hilft, sich in der Projektarbeit besser zu orientieren.
Bachelorarbeit | ab 49 Euro pro Seite | Bringen Sie einen Freund zu uns Ihr Freund wird 10% Rabatt erhalten Sie erhalten einen Cashback von 100 Euro |
Masterarbeit | ab 50 Euro pro Seite | |
Diplomarbeit | ab 50 Euro pro Seite | |
Doktorarbeit | ab 50 Euro pro Seite | |
Dissertation | ab 50 Euro pro Seite |