pic
Menu

Gutachten in verschiedenen Kontexten: Allgemeine Richtlinien und Empfehlungen in rechtswissenschaftlichen Texten


100 % Anonymität

Eigener Autorenpool mit qualifizierten Autor/innen

Möglichkeit einer Ratenzahlung

Persönliche/r Kundenbetreuer/in

Unverbindlich anfragen
Group_1.png
Studemy > Gutachten in verschiedenen Kontexten: Allgemeine Richtlinien und Empfehlungen in rechtswissenschaftlichen Texten
Provent
Von Kunden
bewertet
studemy.de
480+ Bewertungen
Zur Echtheit der
Bewertungen
28.8.2024

Das Studium der Rechtswissenschaften gehört zu den anspruchsvollsten und wissenschaftliche Texte stellen für Studierende dieses Studiengangs eine richtige Herausforderung dar. Heute geht es in unserem Artikel um ein Gutachten.

Was ist der Gutachtenstil?

Für Jurastudenten ist vor allem der Gutachtenstil relevant; er ist die Grundlage des rechtswissenschaftlichen Schreibens. Dabei handelt es sich um das System, nach dem die rechtlichen Sachverhalte dargestellt werden. Um eine juristische Frage konkret und strukturiert zu beantworten, muss man den viergliedrigen Aufbau des Gutachtens berücksichtigen. Dies wird in vier Schritten erreicht. Sie wiederholen diese Schritte bei der Erstellung des Gutachtens mehrmals, denn Sie prüfen damit nicht nur das gesamte Gutachten, sondern jeden einzelnen Punkt in Ihrem Prüfungsschema. Sie heißen:

  1. Obersatz;
  2. Definition;
  3. Subsumtion;
  4. Konklusion.

Schritt für Schritt zum Gutachten

Das Gutachten unterscheidet sich von anderen wissenschaftlichen Arbeiten (Referate, Dissertationen) dadurch, dass es sich auf einen Fall bezieht. Es ist daher falsch, die Arbeit mit einer allgemeinen Betrachtung zu beginnen, vielmehr sollte das Gutachten mit einem konkreten, fallbasierten Ansatz anfangen.

Eine Anfrage stellen



    Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden



    Aufbau des Gutachtenstils

    Aufbau des Gutachtenstils

    Im Obersatz stellen Sie eine Frage und in der Definition legen Sie die Bedingungen für die Beantwortung dieser Frage fest. In der Subsumtion prüfen Sie, ob die Voraussetzungen im Sachverhalt erfüllt sind und in der Konklusion wird die Frage beantwortet. Das ist die Vorgehensweise, die Sie Schritt für Schritt für jeden einzelnen Punkt Ihrer Prüfung befolgen müssen.
    Um ein Gesamtergebnis für den untersuchten Fall zu bekommen, müssen Sie diese Vorgehensweise für jedes Tatbestandsmerkmal durchführen.

    Obersatz

    Bei der Erstellung eines Gutachtens beginnen Sie jeden Punkt mit einem Obersatz. Sie formulieren eine Frage, die Sie später prüfen werden, ohne Frage zu stellen. Diese Frage wird oft im Konjunktiv mit Verben „könnte“ oder „müsste“ formuliert.

    • Zum Beispiel:

      A könnte B bestohlen haben.

    Definition

    Der nächste Schritt nach dem Obersatz ist die Definition. Hier erklären Sie, was das Tatbestandsmerkmal bedeutet und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Die Definitionen sind von entscheidender Bedeutung, denn nur mit Hilfe der richtigen Definitionen ist es möglich, die Strafbarkeit richtig zu erfassen.

    • Zum Beispiel:

      Ein Diebstahl liegt vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache in der Absicht wegnimmt, sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen.

    MÖCHTEST DU DEN PREIS FÜR DIE GESAMTE ARBEIT ERFAHREN? BERECHNE IHN MIT DEM RECHNER!
    Kosten erfahren

    Subsumtion

    Der dritte Schritt – die Subsumtion – ist die Hauptaufgabe des Gutachtens. Sie prüfen hier, ob die Voraussetzung der Definition erfüllt ist. In der Regel werden mehrere Subsumtionen durchgeführt.

    • Beispiel einer Subsumtion:

      A könnte den Tatbestand des Diebstahls erfüllt haben, wenn er ohne Erlaubnis eine bewegliche Sache von B genommen hat und die Absicht hatte, sie sich oder einem Dritten zuzueignen.

    Konklusion

    Der letzte Schritt heißt die Konklusion. Das ist eine Schlussfolgerung, ein Fazit Ihres Gutachtens. Sie fassen die Ergebnisse der festgestellten Fakten und der vorgenommenen Verallgemeinerungen zusammen.

    • Beispiel einer Konklusion:

      Es bedarf jedoch weiterer Ermittlungen und Beweise, um festzustellen, ob A tatsächlich den Diebstahl begangen hat. Eine endgültige Entscheidung kann erst nach Vorliegen aller Fakten und Beweismittel getroffen werden.

    Übungsaufgabe

    Anna hat eine Verabredung mit Lena und Otto. Sie kommt etwas verspätet zum gemeinsamen Treffen. Anna berichtet: Sie musste mit dem Bus fahren. In der Nacht seien mehrere Autos in der Nachbarschaft zerkratzt worden, darunter auch ihr Auto. Der Schaden beträgt 700 EUR. Die Polizei hat sogar jemanden erwischt, einen gewissen Peter, der aus Wut über seinen gerade verlorenen Job die Autos beschädigt hat. Kann Anna von Peter eine Entschädigung für den ihr zugefügten Schaden verlangen?

    Vertrauen Sie darauf, dass der Ghostwriting-Service von Studemy Ihre Arbeit im effektivsten und professionellsten Format und Stil abliefert, den Sie wünschen.

    UNVERBINDLICH ANFRAGEN

    LÖSUNG MIT BEISPIELGUTACHTEN

    AnmerkungLösungsvorschlag
    Obersatz. Eine ganz einfache Formulierung aus den vier W-Fragen, eine Hypothese („könnte“).Anna könnte einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 700 Euro gegenüber Peter aus § 823 Abs. 1 BGB haben
    Erstes Tatbestandsmerkmal1) Dazu müsste eines der in § 823 Abs. 1 BGB genannten Rechtsgüter verletzt sein. In Betracht kommt das Eigentum Pkw.
    DefinitionEine Eigentumsverletzung liegt immer dann vor, wenn eine Sache zerstört oder beschädigt wird.
    SubsumtionPeter hat Annas Auto zerkratzt.
    KonklusionSomit liegt eine Eigentumsverletzung vor.
    Zweites Tatbestandsmerkmal2) Dies müsste vorsätzlich oder fahrlässig erfolgt sein. In Betracht kommt insofern vorsätzliches Handeln.
    DefinitionVorsatz bedeutet, mit Wissen und Wollen zu handeln.
    Subsumtion Peter handelte „aus Wut, weil er seinen Job verloren hatte“. Er wusste also, was er tat und wollte das auch.
    KonklusionSomit handelte er vorsätzlich.
    Drittes Tatbestandsmerkmal3) Darüber hinaus müsste die Rechtsgutsverletzung rechtswidrig sein.
    DefinitionVon der Rechtswidrigkeit wird zunächst ausgegangen, es sei denn, die Verletzungshandlung ist ausnahmsweise durch einen Rechtfertigungsgrund gedeckt.
    SubsumtionRechtfertigungsgründe sind vorliegend nicht ersichtlich.
    KonklusionFolglich handelte Peter rechtswidrig.
    Viertes Tatbestandsmerkmal4) Schließlich müsste ein Schaden entstanden sein.
    DefinitionEin Schaden ist jede unfreiwillige Einbuße an einem Recht oder Rechtsgut.
    SubsumtionWie dem Sachverhalt zu entnehmen ist, hat Anna durch das Zerkratzen eine Einbuße an ihrem Eigentum erlitten.
    ErgebnisDadurch ist ein Schaden entstanden.
    Gesamtergebnis als Antwort auf den Obersatz als Eingangshypothese konkretisiert durch einen Hinweis zur Art und zum Umfang des Schadensersatzes (§ 249 BGB).Anna hat somit einen Anspruch auf Ersatz ihres Schadens gegenüber Peter aus § 823 Abs. 1 BGB. Art und Umfang des Schadensersatzes richten sich nach § 249 BGB. Bei Beschädigung einer Sache kann der zur Herstellung erforderliche Geldbetrag verlangt werden (§ 249 Abs. 2 BGB), hier also die 700 EUR Reparaturkosten.

    Tipps für Ihr nächstes Gutachten

    • Vor allem lesen Sie den zu untersuchten Fall gründlich durch. Markieren Sie alle wichtigen Informationen. Oft können bereits beim Lesen wesentliche Fragen beantwortet werden.
    • Nach dem Lesen schreiben Sie Ihre Notizen heraus und erstellen Sie einen Plan Ihres Gutachtens. Diese Lösungsskizze hilft Ihnen, Gedanken zu strukturieren und erleichtert Ihnen den Schreibprozess. 
    • Verwenden Sie Post-its, denn sie helfen Ihnen, in stressigen Klausursituationen schnell die nötigen Stellen im Gesetz wiederzufinden. 
    • Machen Sie sich keine Sorgen, dass ein Gutachten viele Wiederholungen hat. Es entspricht dem Aufbau eines Gutachtens. 
    • Schreiben Sie Ihr Gutachten in einem wissenschaftlichen Stil. Vermeiden Sie viele Adjektive und Metaphern, bleiben Sie sachlich und präzise.
    UNVERBINDLICH ANFRAGEN

    Gutachtenstil vs. Urteilsstil

    Der Gutachtenstil unterscheidet sich sehr von dem Urteilsstil. Man kann ihn auf den ersten Blick sofort erkennen. In diesem Fall wird der Prozess nicht nach dem oben beschriebenen Schema durchgeführt (oberer Satz, Definition, Zusammenfassung, Schlussfolgerung). Es ist vielmehr charakteristisch, dass die Entscheidung ganz am Anfang der Überlegung steht und dann eine Begründung folgt. Der Stil des Urteils sollte angewendet werden, wenn die Tatsache offensichtlich ist und es keine Probleme gibt.
    Vermeiden Sie beim Erstellen eines Gutachtens solche Wörter wie „denn“, „weil“, „deswegen“, „da“, stattdessen verwenden Sie „folglich“ und „mithin“.

    Grundprinzipien für den Aufbau eines Gutachtens

    1. Behalten Sie stets Ihre Lösungsskizze im Blick. 
    2. Vermeiden Sie Widersprüche. Achten Sie auf eine innere Kohärenz, wenn Sie mehrere Teilaufgaben, unterschiedliche Anforderungen und ineinander greifende Prüfungen haben. Es ist nicht möglich, Bedingungen in einer Teilaufgabe zu bejahen und in einer anderen Teilaufgabe zu verneinen.
    3. Verwenden Sie einen wissenschaftlichen Sprachstil.
    4. Vertreten Sie die inhaltlichen Darstellungen. Bei mehreren Auffassungen achten Sie darauf, dass ein Abweichen von der herrschenden oder überwiegenden Auffassung stets eines erheblichen Argumentationsaufwandes bedarf.

    Deckblatt, Allgemeine Angaben und Aufgabenstellung

    DECKBLATT
    Geben Sie oben links Namen, Vornamen, Adresse, Fachsemester und Matrikelnummer an. Oben rechts stehen das Tagesdatum und das Datum der Abgabe der Arbeit. In der Mitte des Deckblatts sind die Veranstaltung zu bezeichnen und der Name des Leiters anzugeben.
    AUFGABENTEXT
    Fügen Sie die Aufgabenstellung der Arbeit bei. Eine Kopie des Gutachtens reicht aus.
    LITERATURVERZEICHNIS
    Nehmen Sie in das Literaturverzeichnis nur die im Gutachten zitierte Literatur auf. Zitieren Sie Kommentare, Lehrbücher und Monographien nach Verfasser, Titel, Auflage, Erscheinungsort und -jahr. Verwenden Sie nach Möglichkeit die neueste Auflage. Ordnen Sie das Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Verfassern der verwendeten Literatur an.
    GLIEDERUNG
    Gliedern Sie Ihre Arbeit inhaltlich sinnvoll. Die Struktur muss logisch und aus sich heraus verständlich sein.
    TEXT DES GUTACHTENS
    Das Gutachten darf nicht mehr als 25 DIN A4 Seiten umfassen. Verwenden Sie Schriftgröße 12 pt der Schriftart Times New Roman und den Zeilenabstand von 1,5. Der rechtsseitige Korrekturrand muss ungefähr 1/3 der Seite betragen (7 cm).
    SCHLUSSVERSICHERUNG
    Fügen Sie dem Gutachtentext eine Versicherung an, dass Sie die Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt haben und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet haben. Unterschreiben Sie eigenhändig das Dokument und geben Sie das Datum an.
    SEITENZAHLEN
    Nummerieren Sie die Seiten des Gutachtentextes mit arabischen Ziffern. Die Seiten des Aufgabentextes, des Literaturverzeichnisses und der Gliederung müssen mit römischen Ziffern nummeriert sein.
    ABKÜRZUNGEN
    Vermeiden Sie möglichst Abkürzungen. Im Anschluss an das Literaturverzeichnis sollten verwendete Abkürzungen erläutert werden. Wenn nur allgemein übliche Abkürzungen verwendet werden, reicht ein Hinweis auf ein Abkürzungsverzeichnis.
    HEFTUNG
    Heften Sie die einzelnen Teile der Hausarbeit in folgender Reihenfolge: Deckblatt, Aufgabentext, Literaturverzeichnis, Gliederung, Gutachten, Schlussversicherung.

    UNVERBINDLICH ANFRAGEN

    Verfassen eines juristischen Gutachtens - Wesentliches

    Verdeutlichen wir noch einmal, was ein Gutachtenstil ist. Der Gutachtenstil besteht aus einem Obersatz, einer Definition, einer Subsumtion und einer Konklusion.
    Der Obersatz stellt die These dar, dadurch wird die rechtliche Frage des Sachverhalts aufgeworfen.
    Die Definition, die auf den Obersatz folgt, beschreibt die abstrakten rechtlichen Bedingungen.
    In der Subsumtion prüft man, ob der konkrete Fall unter die jeweilige Definition gefasst werden kann.
    In der Konklusion wird schließlich dargestellt, ob die geprüften rechtlichen Voraussetzungen die Faktenlage erfassen oder nicht.

    Recherche und Datenbanken für rechtswissenschaftliche Texte

    Sie benötigen beim Verfassen rechtlicher Texte viel Zeit für Recherche. Planen Sie genügend Zeit ein, denn die Recherche nach ähnlichen Fällen, die Bewertung, der Vergleich und der Abgleich mit Ihrem Fall können viel Zeit in Anspruch nehmen.
    Es gibt verschiedene rechtliche Datenbanken, die für Sie nützlich sein können. Das sind z.B. Juris, Beck-online, Foreign Law Guide, Nomos und andere.

    Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

    In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

    Anita Harder, Kundenbetreuerin
    ANITA HARDER
    Kundenbetreuerin
    Sabina Hoffmann, Kundenbetreuerin
    SABINE HOFFMANN
    Kundenbetreuerin
    Katharina Streck, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur
    KATHARINA STRECK
    Kundenbetreuerin

    Whatsapp            [email protected]          +493046690294

    UNVERBINDLICH ANFRAGEN

    Die Besonderheiten des Gutachtenstils

    Das Gutachten besteht aus einem deskriptiven und einem interpretativen Teil, der eine Bewertung enthält. Es unterscheidet sich von anderen wissenschaftlichen Arbeiten dadurch, dass es rein deskriptiv ist, also rein beschreibend dargestellt ist.

    Dies bedeutet in keiner Weise persönliche Meinungen, persönliche Erfahrungen oder persönliche Herangehensweisen. Der einzige Zweck dieses Vorgangs besteht darin, vergleichbare Fälle in einen separaten, abhängigen Fall zu überführen. Hierfür sollten die Fälle in einem separaten Fall zusammengeführt werden.

    Führen Sie dann natürlich bereits eine Bewertung durch, aber machen Sie diese Bewertung nicht intuitiv jetzt oder aus einer Laune heraus, sondern basierend auf den Ergebnissen, die Sie aus anderen gespeicherten Fällen erhalten haben. Der Schreibstil dabei ist sehr sachlich und neutral, ohne viele Emotionen.

    Die Bedeutung der Gliederungsstruktur

    Der Gutachtenstil unterscheidet sich von anderen wissenschaftlichen Arbeiten durch seine fest vorgegebene Gliederungsstruktur. Diese Struktur ist ein wichtiger Punkt. Es handelt sich aber nicht um einen klassischen Aufbau mit einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss, sondern darum, dass Sie in der Regel erst einmal mit der Darstellung des Sachverhaltes anfangen. Danach kommt die Literatur, Sie zeigen, wie Sie Literatur im Text zitieren. Auch bei Gesetzestexten gibt es klare Regeln. Der eigentliche Inhalt folgt ohne klassische Einleitung, Hauptteil und Schluss. Stattdessen bestimmen diese Elemente die Struktur, die mit einer Konklusion endet. Bei wissenschaftlichen Gutachten sind Anhänge üblich, jedoch bei Rechtsgutachten eher unüblich. Sicherlich können noch Anhänge hinzugefügt werden.

    Arbeiten Sie bewusst mit Untergliederungsebenen. Beginnen Sie mit dem Obersatz und führen Sie dann die Definitionen der verschiedenen Tatbestandsmerkmale durch. Machen Sie anschließend die Subsumtionen zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen, wobei diese wiederum Untergliederungspunkte darstellen werden. Schließen Sie mit einer Zusammenfassung ab.

    UNVERBINDLICH ANFRAGEN

    Fazit

    Sie sehen also eine stark vorgegebene und standardisierte Form. Es ist wichtig, dass Sie die Gliederungsstruktur beibehalten, unabhängig vom Inhalt und Umfang oder fachlichen Aspekten. Es ist wichtig, dass Sie nicht davon abweichen, da dies bei der Bewertung eines rechtlichen Gutachtens eine wesentliche Rolle spielt. Wenn Sie diese Punkte beachten, insbesondere die Struktur im Detail, werden Sie auch Erfolg bei der Darstellung Ihres Gutachtens haben. Natürlich müssen Sie zuerst Erfahrungen sammeln und dann bewusst neutral formulieren. Je öfter Sie ein juristisches Gutachten erstellen, desto einfacher wird es für Sie.

    Wenn Sie Unterstützung oder Coaching benötigen, ist unser Studemy-Team gerne für Sie da. Studemy steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Experten helfen Ihnen gerne beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten: wir schreiben für Sie eine Ghostwriter Bachelorarbeit, eine Ghostwriter Diplomarbeit Jura, eine Ghostwriter Doktorarbeit Jura oder eine Jura Hausarbeit. In unserer Schreibagentur haben wir auch Experten, die nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch schreiben. Benötigen Sie die Erstellung von einzelnen Kapiteln oder Umschreiben von Arbeit, kontaktieren Sie uns auf jede für Sie bequeme Weise und wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Schnellbestellung




      Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

      Unsere Kundenbetreuer

      Gutachtenstil — häufigste Fragen

      Wie schreibe ich im Gutachtenstil?

      Das Gutachten beginnt mit einem Obersatz, der eine Frage aufwirft. Danach werden die Voraussetzungen in der Definition erklärt. Die Subsumtion ist die Antwort auf die Frage, ob die Voraussetzungen im Sachverhalt erfüllt sind. Im Ergebnissatz wird dargestellt, ob die geprüften rechtlichen Voraussetzungen den Fall abdecken oder nicht…

      Wie funktioniert der Gutachtenstil?

      Im Gutachten geht es um einen Sachverhalt, der in einer sehr strukturierten Weise behandelt wird. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung einer konkreten Rechtsfrage. Im Rahmen des Schemas werden wiederholt die Voraussetzungen für die Schlussfolgerung genannt und begründet, ob diese im Fall vorliegen.

      In diesen Fachbereichen können Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen
      Linguistische Fachrichtungen
      Technische Fachrichtungen
      Juristische Fachrichtungen
      Agrarwissenschaften
      Naturwissenschaften

      Was Sie über unsere Agentur sagen

      1200+

      Bewertungen in verschiedenen Diensten, die unsere Bewertung bilden

        5 von 5 ★

        4,7 von 5 ★

        4,7 von 5 ★

        4,7 von 5 ★

      1200+

      Bewertungen in verschiedenen Diensten, die unsere Bewertung bilden

      Customer reviews & experiences for Studemy.de. Show more information.

      Wir helfen ihnen gerne bei der erstellung ihrer arbeit und bieten ihnen einen bonus an
      Bachelorarbeitab 49 Euro pro Seite

      Bringen Sie einen Freund zu uns

      Ihr Freund wird 10% Rabatt erhalten

      Sie erhalten einen Cashback von 100 Euro

      Masterarbeitab 50 Euro pro Seite
      Diplomarbeitab 50 Euro pro Seite
      Doktorarbeitab 50 Euro pro Seite
      Dissertationab 50 Euro pro Seite


       
      About the author
      Elina Herzmann - Autorenmanager und Ghostwriter bei Studemy Telefon: +493046690294 E-Mail: [email protected]

      Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an




        Verwenden Sie meine Telefonnummer bitte nur für schriftliche Kommunikation.