Veröffentlicht am 2023-11-07 von Elina Herzman. Aktualisiert am 2025-01-19.
Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.
Beim Schreiben einer Seminararbeit verfolgt man folgende Ziele: Die Studenten zeigen, dass sie selbstständig ein wissenschaftliches Thema verfassen, erarbeiten und präsentieren können. Andererseits soll eine Seminararbeit neue Ideen klar und verständlich den anderen Studierenden vermitteln.
Wie jede wissenschaftliche Arbeit ist die Seminararbeit nach bestimmten Richtlinien aufgebaut. Sie sollten einige formale Vorgaben beachten. Heute erzählen wir Ihnen, wie Sie das Inhaltsverzeichnis Ihrer Seminararbeit verfassen.
Nach dem Deckblatt einer wissenschaftlichen Arbeit folgt in der Regel das Inhaltsverzeichnis. Das ist das erste, was Ihr Leser sieht, deswegen ist es besonders wichtig, dass es sorgfältig erstellt ist und allen Kriterien entspricht.
Mit diesem Verzeichnis veranschaulichen Sie den gesamten Aufbau der schriftlichen Arbeit. Es soll logisch untergliedert sein und alle Teile der Arbeit, die eine Seitenzahl tragen, enthalten.
Wie oben bereits erwähnt wurde, sollten Sie das Inhaltsverzeichnis direkt nach dem Deckblatt und vor dem Fließtext platzieren. Es dient zur Orientierung der Leser in Ihrer Projektarbeit oder einem anderen wissenschaftlichen Werk. Sobald die Leserschaft das Thema der Projektarbeit aus dem Titelblatt erfährt, bekommt sie sofort andere wichtige Informationen über die Gliederung und den Inhalt.
Passen Sie bitte auf: Das Inhaltsverzeichnis selbst, das Deckblatt und die fett markierten Überschriften, die nur im Text stehen, tragen Sie nicht in das Inhaltsverzeichnis ein.
Möglichkeit einer stufenweisen Zahlung unter Beibehaltung der gesamten Fixkosten der Arbeit.
Wir garantieren die pünktliche Lieferung Ihrer Arbeit.
Das einzige, was in Ihrer Seminararbeit nummeriert ist, sind die Kapitel und die Unterkapitel. Alle anderen Elemente wie Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang und die eidesstattliche Erklärung nummerieren Sie nicht.
Schreiben Sie zu jeder Überschrift korrekte Seitenzahlen. Sie können auch Ihr Verzeichnis mit dem Microsoft Word erstellen und die Nummerierung erfolgt automatisch.
Wenn Sie in Ihrer Seminararbeit Unterpunkte haben, sollten Sie an einige Vorgaben halten:
Beispielsweise haben Sie 1.1 schreiben Sie auch 1.2, sonst hat es keinen Sinn.
Das heißt, wenn ein Kapitel fünf Unterpunkte hat und das andere nur zwei, wirkt es irgendwie seltsam.
Eine Anfrage stellen
Gute Kapitelüberschriften sind kurz, konkret und informativ. Sie beschreiben den Inhalt des Kapitels. Wenn die Überschrift länger als eine Zeile ist, muss man sie kürzer formulieren. Sie sollen den Inhalt der Seminararbeit widerspiegeln und selbstverständlich mit den Überschriften im Text übereinstimmen. Es soll im Text keine Abschnitte geben, die nicht im Inhaltsverzeichnis angegeben werden. Versuchen Sie auch, bei den Formulierungen Wiederholungen zu vermeiden.
Bei der Erstellung einer guten Überschrift beachten Sie einige Vorgaben. Gute Überschriften bestehen aus Substantiven, sind kurz und enthalten nur die wesentliche Information.
Zum Beispiel:
In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!
Kundenbetreuerin
Kundenbetreuerin
Kundenbetreuerin
Schlechte Überschriften dagegen sind nicht aussagekräftig, sind in Form eines vollen Satzes und enthalten viele unnötige Informationen.
Zum Beispiel:
Gestalten Sie das Inhaltsverzeichnis einheitlich. Verwenden Sie dieselbe Schriftart wie bei der gesamten Arbeit und berücksichtigen Sie Einzüge und Abstände. Sie sollen überall gleich bleiben. Das Erstellen des Verzeichnisses in Word erleichtert es Ihnen, alle Formalitäten auszuführen.
Mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word können Sie das Inhaltsverzeichnis für Ihre Seminararbeit automatisch erstellen. Einerseits ist es sehr bequem, denn Sie können jederzeit, wenn nötig, alle Überschriften aktualisieren. Andererseits kann man leicht Fehler begehen, besonders wenn man ein ungeübter Nutzer ist. Wir empfehlen Ihnen daher, alles mehrmals zu überprüfen.
Als gute Lösung können Sie beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses unsere Experten um Hilfe bitten. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir beantworten alle Fragen und finden für Sie einen erfahrenen Ghostwriter, der an alle Vorgaben hält und fristgerecht eine hochqualifizierte Arbeit liefert.
2.1. Unterkapitel;
2.2. Unterkapitel;
2.3. Unterkapitel.
3.1. Unterkapitel
3.2. Unterkapitel
3.2.1. Unterkapitel;
3.2.2. Unterkapitel.
3.3. ….
7.Anhang
Verwenden Sie Online-Bibliothekskatalogen der Universitäten und Bibliotheken. Beachten Sie die Primärquellen, die für die wissenschaftliche Arbeit besonders geeignet sind. Das sind Monografien, Dissertationen und Artikel in Fachjournalen und Sammelbänden.
Gewiss gibt es viele Empfehlungen, um Ihren Schreibprozess zu verbessern. Beispielsweise können Sie einen Zeitplan zusammenstellen oder mit dem Verfassen der Einleitung erst zum Schluss Ihrer Arbeit beginnen.
Unsere Studemy-Agentur leistet Ihnen Hilfe aller Art. Sie können bei uns das Erstellen eines Literaturverzeichnisses, der gesamten Arbeit oder einzelne Kapitel bestellen.
Kontaktieren Sie unsere Studemy Agentur und wir finden für Sie einen Experten, der Ihnen mit dem wissenschaftlichen Coaching hilft.