pic

Bachelorarbeit Soziale Arbeit: Thema finden

Studemy > Bachelorarbeit Soziale Arbeit: Thema finden

Veröffentlicht am Juni 1, 2023 von . Aktualisiert am Juni 1, 2023.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. 5 Minuten.

Der wichtigste Meilenstein im Studium Soziale Arbeit, ist die Bachelorarbeit „Soziale Arbeit“. In der Bachelorarbeit hat man die Möglichkeit, sich für ein spezifisches Thema zu entscheiden und dieses dann bis in die Tiefe zu bearbeiten. Man hat hier also die Möglichkeit, dass bereits erlernte wissen, anzuwenden. Ziel diese Artikel ist es, Sie mit den verschiedenen Aspekten der Themenfindung und -Auswahl, vertraut zu machen.

Haben Sie einen Ghostwriter gesucht?

Unsere Agentur ist kundenorientiert, wir bieten hochwertige Texte von akademischen Ghostwritern mit 5-Stufen-Test bestanden

Wie Sie ein Thema für Ihre Bachelorarbeit in Sozialer Arbeit finden

Die Wahl, eines passenden Themas, für die Bachelorarbeit Soziale Arbeit, wird oft mit Stress verbunden. Dieser Gedankengang ist durchaus verständlich, da die Bachelorarbeit ein wichtiger Meilenstein im Studium ist. Man sollte ausführlich über die Themenwahl nachdenken, da dies der größte Einfluss auf die Bachelorarbeit ist. Um Ihnen beim Prozess der Themenfindung zu helfen, haben wir Ihnen einige Tipps und Tricks zur Seite gestellt, die nützlich für Sie sind:

1. Reflektieren

Denken Sie gründlich darüber nach, wo Ihre Stärken und Interessen liegen. Gehen Sie dafür nochmal die Studienzeit durch, schauen sich alte Materialien oder Notizen an. Nutzen Sie den Vorteil der freien Wahl. Die Wahl, für ein gutes Thema, ist ein Riesen plus Punkt. Selbst wenn das Thema nicht ganz Ihren Stärken entspricht aber dafür ein starkes Interesse bei Ihnen weckt, ist es eine gute Wahl. Interesse gehört zu den größten Motivationen und wird Ihnen ein guter Helfer sein.

2. Aktuelle Trends und Entwicklungen

Eine gute Bachelorarbeit ist so aktuell, wie nur eben möglich. Zum einen helfen aktuelle Informationen dabei, nicht verfälschte Ergebnisse zu produzieren, zum anderen sind aktuelle Themen stets eine gute Wahl. Es zeigt Ihrem Professor, dass Sie sich auch außerhalb des Hörsaals mit der Thematik beschäftigen und wissen was grade in der Branche los ist. Um dabei auf gute Themen zu kommen, helfen bestimmte Fragen. Anbei ein paar Fragen, die Ihnen das Vorgehen verdeutlichen:

  • Gibt es Themen, die zur Zeit intensiv erforscht werden?
  • Welche Bereiche befinden sich zur Zeit in bedeutenden Entwicklungen oder haben grade welche hinter sich?
  • Haben Sie Probleme oder Herausforderungen wahrgenommen, die viel Aufmerksamkeit fordern?
3. Information

Der dritte Punkt, knüpft an den zweiten an. Durch das Lesen von Fachliteratur, sind Sie immer auf dem neusten Stand. Neben einer aktuellen Informationslage, haben Sie noch einen weiteren Vorteil. In den meisten Fachzeitschriften, Newslettern oder Foren, wird viel Diskutiert und über viel gesprochen. Sie werden also neben aktuellen News auch eine breite Palette an Themen finden. Arbeiten Sie mit den Themen. Schreiben Sie die verschiedenen Punkte auf einen Zettel und gucken, ob Sie damit gut arbeiten können. Solche Plattformen sind ein super Lieferant, für gute Inspiration und Anregungen.

4. Interviews

In every field there are experts and people who have been in the profession for a long time. Young and interested people are happy to be encouraged and people are happy to pass on their knowledge because they know that it will be used. Get in touch with experts in the field. In the best case, you already have a small selection of topics. Talk about it and inquire about which topics are most appropriate. A good conversation leaves a good impression. Once you have found a topic, you know immediately who you can talk to again. Information from personal conversations also shows great interest and motivation to present a good work. To give you a little jump start, here are a few groups of people you can talk to:

✔️ professors

✔️ specialists in practice facilitiesA

✔️ authors of specialist readings

Wie Sie merken, erfordert die Themenfindung Zeit, Reflexion und gründliche Recherche. Nehmen Sie sich hier ruhig die Zeit, die Sie brauchen. Mit immer weiterem Verlauf, wird ein Themenwechsel immer schwieriger. Es ist also von Vorteil, mit Ruhe und Planung an die Themenwahl ranzugehen, damit Sie damit langfristig besser fahren. Bei einem guten Thema, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stärken, Kenntnisse und Interessen mit in die Arbeit einfließen zu lassen. Damit haben Sie die perfekten Voraussetzungen, für eine gelungene Bachelorarbeit.

Sabine Hoffmann, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur

Sabine Hoffmann

Kundenbetreuerin

Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

Miriam Kästner, Leiter des Kundendienstes
MIRIAM KÄSTNER
Leiter des Kundendienstes
Sabina Hoffmann, Kundenbetreuerin
SABINE HOFFMANN
Kundenbetreuerin
Hanna Muller, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur
HANNA MÜLLER
Kundenbetreuerin

Whatsapp            info@studemy.de          +493046690294

Welche Themen eignen sich für die Bachelorarbeit in Sozialer Arbeit?

Um von einem geeigneten Thema zu sprechen, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Im folgenden, sind die wichtigsten Voraussetzungen aufgezählt und erklärt bzw. beschrieben:

1. Relevanz für das Fachgebiet

Das gewählte Thema sollte sich mit Fragen, Herausforderungen oder Entwicklungen in diesem Bereiche befassen. Der Schlüssel, ist hier der Grad der Aktualität. Wenn möglich, sollte mit den neusten Informationen gearbeitet werden. So verhindert man, dass Ergebnisse oder Analysen verfälscht sind.

2. Forschungslücke

Eine richtige Lücke in der Forschung zu finden, wird immer schwerer. Die Arbeit sollte aber einen Lösungsansatz haben. Kern oder Ziel der Arbeit sollte also darin liegen, eine Problemstellung zu behandeln, die noch nicht ausreichend erforscht oder gelöst wurde. Hierbei ist ein praktischer Bezug viel wert.

3. Machbarkeit

Bevor man mit dem schreiben anfängt, sollte man sich klar darüber sein, welches Thema oder Problemstellung man behandeln möchte. Welche Teilprobleme behandelt werden etc. Beim Punkt der „Machbarkeit“ geht es darum, zu überprüfen, welche Ressourcen die Antwort benötigt. Die Zeit fürs schreiben ist eine Sache. Eine andere, ist die Frage, wie lange die Beschaffung von Informationen dauert. Dazu sollte man sich fragen, wie realistisch eine Beschaffung der Informationen ist. Machbarkeit teilt sich also in drei Fragen auf:

  1. Sind die nötigen Informationen, in der vorgegebenen Zeit, sammelbar?
  2. Ist es realistisch, an die gewünschten Informationen zu kommen?
  3. Kann man die gesamten Informationen verarbeiten und Analysieren, in der vorgegebenen Zeit?
4. Interesse und Motivation

Ein Thema zu wählen, dass einen selber motiviert, ist ein riesiger Vorteil. Während der Bachelorarbeit, wird jede Menge Zeit und Energie gefordert aber vor allem: Eigenmotivation. Ein Thema zu wählen, für welches man brennt, ist eine riesige Hilfe.

5. Praktische Relevanz

Natürlich soll Ihr gewähltes Thema theoretischen Tiefgang haben. Trotz alledem, ist es wichtig, den nötigen Praxisbezug zu behalten. Beim Thema der Sozialen Arbeit, haben Sie den entscheidenen Vorteil, auf mehrere Themenfelder einzugehen. Von der Arbeit vor Ort, können Sie bis hoch in die Politik, die Problemstellung ausarbeiten. Wichtig dabei: Vergessen Sie nicht, Lösungsvorschläge zu machen. Die Qualität ihrer Lösungsvorschläge, spiegelt nochmal Ihren Tiefgang wieder. Es zeigt, wie intensiv Sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.

6. Verfügbarkeit von Betreuung

Sofern möglich, sollten Sie bei Ihrem Thema einen Experten kennen. Jemanden zu haben, mit dem man sich in regelmäßigen Abständen besprechen kann, ist sehr wertvoll. Es wird immer wieder vorkommen, dass Sie Fachfragen haben. Ein kurzes Gespräch, zu der Frage, spart viel Zeit.

7. Verfügbarkeit von Betreuung

Sofern möglich, sollten Sie bei Ihrem Thema einen Experten kennen. Jemanden zu haben, mit dem man sich in regelmäßigen Abständen besprechen kann, ist sehr wertvoll. Es wird immer wieder vorkommen, dass Sie Fachfragen haben. Ein kurzes Gespräch, zu der Frage, spart viel Zeit.

Diese Punkte, sollten Ihnen dabei helfen, die Auswahl einzugrenzen. Das Thema sollte fachlich relevant und machbar sein. Wenn es Ihnen weiterhin an Ideen mangelt, reden Sie mit anderen Studenten oder Informieren sich im Internet. Oftmals findet man über gute Ansätze sein perfektes Thema.

Geben Sie den Promocode BLOG in das Antragsformular ein

Themenvorschläge für Ihre Bachelorarbeit Soziale Arbeit

1. Welche Rolle die Soziale Arbeit bei der psychischen Gesundheit von Jugendlichen spielt

Im Rahmen einer Untersuchung, von verschiedenen Interventionen, Programmen und Unterstützungsmaßnahmen, kann man eine gute Bachelorarbeit schreiben. Hierbei kann man auf die Unterschiedlichen Ziele der Maßnahmen eingehen. Ein Vergleich würde nur dann Sinn machen, wenn die Maßnahmen exakt das gleiche Ziel haben. Anhand von Statistiken, kann man auf die Wirkung unterschiedlichster Maßnahmen eingehen. Sowohl im kurzfristigen als auch im langfristigen Aspekt. Ein weiterer Ansatz ist ein praxisbezogener Teil. Hier kann man mit Experten sprechen, die täglich in dem Feld aktiv sind und Ihre Sicht spiegeln.

2. Soziale Arbeit mit Bezug auf Resilienz von Kindern in belasteten Familien

Da in diesem Segment viel mit Unterstützungsmaßnahmen und Interventionsstrategien gearbeitet wird, bietet sich eine Analyse an. Ziel der Analyse, sollten gute Verbesserungen sein, die realistisch umsetzbar sind.

3. Wie findet eine Partizipation von Menschen mit Behinderungen, in der sozialen Arbeit statt

Hier bietet sich die Untersuchung der Herausforderungen und Möglichkeiten an, die Menschen mit Behinderungen, bei Entscheidungsprozessen haben. Man sollte darauf achten, dass der Bericht so ausgeglichen wie möglich ist. Beide Seiten sollten ihren Platz in der Arbeit finden. Trotz alle dem, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Seite die andere Überwiegt. In diesem Fall, sollte die schwächere Seite nochmal genauer Untersucht werden. Wo liegen mögliche Ursachen und wie können diese geändert werden, damit der Kontrast kleiner wird.

4. Welche Bedeutung, fällt der kulturellen Sensibilität, in der sozialen Arbeit zu

Kulturelle Kompetenz und Sensibilität, ist in der sozialen Arbeit nicht zu unterschätzen. Oftmals führen kulturelle Unterschiede, zu Schwierigkeiten, in der Zusammenarbeit. Untersuche, welche Schwierigkeiten es gibt und woher diese stammen. Erläutere diese zwar ausführlich, so dass der Leser einen guten Durchblick hat, vertiefe dich jedoch nicht zu sehr darin. Der rote Faden, sollte bei Lösungsansätzen liegen. Wie kann man kulturelle Unterschiede hinter sich lassen, so dass eine Zusammenarbeit leichter fällt.

Themenvorschläge für Ihre Bachelorarbeit Soziale Arbeit | Studemy
5. Wie groß sind die Auswirkungen von Migration, auf die Familiendynamik

Welchen Herausforderungen stehen Familien mit Migrationshintergrund gegenüber. In diesem Zusammenhang, sollten die Probleme bzw. Herausforderungen analysiert werden. Im Rahmen der Analyse, sollten Unterstützungsstrategien herausgearbeitet werden, die zur Bewältigung beitragen. Die Herangehensweise, sollte dabei nachvollziehbar sein und die Vorschläge umsetzbar gestaltet werden.

6. Häusliche Gewalt und welche Rolle die Soziale Arbeit bei der Bekämpfung einnimmt

Im Roten Faden der Arbeit, sollten Präventionen, Interventionen und Unterstützungen von häuslicher Gewalt zu finden sein. Zu beginn ist eine Schilderung des Problems ein guter Einstieg ins Thema. Der Leser sollte die Problemlage klar erkennen und den Handlungsbedarf merken. Hier ist es zu empfehlen, mit den offiziellen und aktuellen Statistiken, der bekannten Fälle zu arbeiten. Die geschätzten Dunkelziffern sind ebenfalls eine gute Hilfe, um die Tragweite zu verdeutlichen.

7. Soziale Arbeit in dem Bereich Obdachlosigkeit

Mit welchen Mitteln und Strategien, geht die Soziale Arbeit gegen Obdachlosigkeit vor. Hier sollte min. auf die Herausforderungen, Strategien, Präventionen, Unterbringungsmöglichkeiten und Unterstützungen von obdachlosen Menschen eingegangen werden.

8. Aufgabenbereich von der Sozialen Arbeit im Kontext, Integration

Auch hier eignet sich ein Einstieg, welcher das Problem im generellen beleuchtet. Wie viel Leute kommen jährlich nach Deutschland? Wie viele davon brauchen aktive Hilfe? Etc. Im weiteren Verlauf Ihrer Arbeit, sollte der Integrationsprozess beleuchtet werden. Dieser umfasst unter anderem: Integrationsprozesse, Sprachförderung, Bildungszugang und Arbeitsmarktintegration. Jeder dieser Schritte sollte kurz eingeleitet werden. Der Leser sollte immer wissen worum es geht. Anspruch muss sein, dass der Leser keine Ahnung von dem Thema hat. Im folgenden geht man weiter in die einzelnen Prozessschritte rein und beleuchtet diese. Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen. Wo werden neue Migranten auf der Strecke gelassen und benötigen mehr Hilfe. Rechte Hand, sollten Zahlen, Daten, Fakten sein. Daran lässt sich am besten belegen, wo die größten Schwächen liegen.

Welche Themen eignen sich für die Bachelorarbeit in Sozialer Arbeit | Studemy

Mit diesen Vorschlägen, sollten Sie eine gute Inspiration haben, was Sie machen können. Am besten ist es, wenn Sie die Idee so verfeinern, dass Sie gut damit arbeiten können.

Schnellanfrage


[/sc

Und nach der Themenfindung?

Themenfindung Bachelorarbeit

Haben Sie ein Thema gefunden, beginnt die Planungsphase. Die Planungsphase sollte nicht unterschätzt werden. Eine gute Planungsphase entscheidet nicht nur darüber, wieviele Nerven und Zeit Sie verlieren, Sie entscheidet auch über die Qualität Ihrer Arbeit. Der erste wichtige Tipp, sind Ziele und Deadlines. Das große Ziel, ist natürlich die fertige Arbeit. Dieses Ziel kann aber gerne groß und teilweise unerreichbar erscheinen. Am Hilfsreichsten ist es deshalb, das große Ziel in kleinere zu unterteilen. Die kleinen Ziele, zeitlich korrekt angeordnet, bilden eine gute Planung. Ist ein Schritt für Schritt Plan geschrieben, geht es an die Deadlines. Die Deadlines sind am besten rückwärts erstellt. Fangen Sie bei Ihrer Frist an und planen einen soliden Zeitraum für Kontrollen und nicht vorsehbare Verzögerungen. Von da an planen Sie Ihre Teilziele, bis zum heutigen Datum. 1

Ein gut angepasster Zeitplan, verschafft Ihnen die nötige Ruhe und Sicherheit, die es zum Schreiben braucht.

Nachdem Sie Ihre Zeitplanung geschrieben haben, geht es an die Planung der Informationsbeschaffung. Schauen Sie sich dafür die Themen an, die Sie bearbeiten möchten. Achten Sie auch darauf, wie Sie die Themen bearbeiten möchten. Ähnlich wie beim Einkauf, ist eine Liste hier die beste Vorgehensweise. Schreiben Sie runter, welche Informationen Sie brauchen. Informationen die leicht und schnell zu beschaffen sind, streichen Sie. Informationen die Zeit brauchen, planen Sie. Unter Umständen, müssen Sie dafür Ihren Zeitplan anpassen. Die Qualität Ihrer Informationen entscheidet über die Qualität Ihrer Arbeit. Sparen Sie deshalb nicht an dieser Stelle.

Fangen Sie erst dann mit einem Kapital an, wenn für ein Kapitel alle Informationen da sind. Es kann gut vorkommen, dass eine Informationen, gleichzeitig neue Informationen für einen alten Unterpunkt hat. Sowas sollte vermieden werden, da Sie damit Risiko laufen, dass Ihr Text die Art von einem Flickenteppich annimmt. 

Unterschätzen Sie außerdem die Dokumentation nicht. Bei einer Bachelorarbeit kommen schnell viele Informationen zusammen und diese sind aus hunderten oder tausenden von Quellen. Dokumentieren Sie deshalb Ihre Quellen, damit Sie den Überblick behalten.

Während der Arbeit selber, ist ein gutes Verhältnis zu validen Ansprechpartnern Gold wert. Es ist nicht zwingend Notwendig, regelmäßig mit Ihrem Professor zu sprechen. Zögern Sie jedoch nicht, wenn Sie sich nicht sicher sind und Rückfragen haben. Grade Strukturelle Probleme können Sie viel Zeit kosten, wenn Sie zu spät bemerkt werden. Bevor Sie also mit einem schlechten Gefühl etwas angehen, klären Sie vorher ab ob die Herangehensweise richtig ist.

Neben Ihren Professoren oder Betreuern, sind Mitstudenten hilfreich. Von der Themenfindung, bis zum Ende Ihrer Arbeit. Sprechen Sie regelmäßig über Ihre Arbeit. Grade Kommilitonen, die ähnliche Themengewählt haben sind hilfreiche. Sechs Augen sind besser als zwei. Unter Umständen haben Sie etwas übersehen, überhört oder vergessen, was ein anderer weiß. Informationen schaden nunmal nur denen, der keine hat.

Wie oben bereits erwähnt, ist der Zeitplan sehr wichtig. Sie sollten eine Reserve haben, die um jedenfalls die Kontrollphase schützt. Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Ist Ihre Arbeit fertig und bereit für die Kontrollphase, lesen Sie die Arbeit (wenn zeitlich möglich) ein bis zwei Tage nicht. Sie lesen die Arbeit dann mit ganz anderen Augen. Achten Sie zum einen auf die Grammtik und zum anderen auf die Zusammensetzung bzw. den Aufbau. Am besten, Sie prüfen zuerst den Aufbau und dann die Grammatik, damit Sie nicht von vorne Anfangen müssen. Die Kontrollphase sollte nicht nur den Zweck haben, Grammatisch 100% korrekt zu sein (auch wenn dies ebenfalls ein Ziel ist). Die Überarbeitungsphase dient auch der Lesbarkeit. Ein gut strukturierter Text, liest sich entspannter und macht damit auch gleich viel mehr Spaß.

Wenn Sie all diese Schritte einhalten, können Sie eine wirklich solide Bachelorarbeit schreiben und dass ohne unnötig viel Stress. Abschließend kann nur noch mal verdeutlicht werden, dass das Thema auch Sie begeistern sollte. Eine gute Planung in allen Bereichen bringt nur dann was, wenn die Eigenmotivation da ist, sich an den Plan zu halten. Ein Thema, welches Begeisterung bei Ihnen weckt, hilft dabei.

Unsere wichtigsten Vorteile
Seit 2010 auf dem Markt
13 Jahre erfolgreicher Erfahrung werden durch die Bewertungen unserer Kunden bestätigt

100% Datenschutz
Wir garantieren Ihnen einen sicheren Datenschutz gem. der DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Bequeme Zahlungsmöglichkeiten
Sie können unsere Leistungen via mehrere Zahlungsweisen bezahlen

Erfahren Sie mehr über Ghostwritern und deren Erfahrungen in Ihrem Projekt

Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

Quellen
  1. Drees J., Lang C., Schöps M. Praxisleitfaden Projektmanagement: Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis. – Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014.

Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an


About the author
Anton Ulrich Bock - Autorenmanager und Ghostwriter bei Studemy Telefon: +493046690294 E-Mail: anton.bock79@yahoo.com