pic

5 Schritte, um einen perfekten Praktikumsbericht zu schreiben

Studemy > 5 Schritte, um einen perfekten Praktikumsbericht zu schreiben

Veröffentlicht am August 23, 2023 von . Aktualisiert am August 23, 2023.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. 5 Minuten.

Wenn Sie in den Hörsälen sitzen und Vorlesungen hören, an den Seminaren teilnehmen und zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten schreiben, sich den Inhalt des Lehrmaterials einzuprägen versuchen, bedeutet es nicht, dass Sie auf einmal ein guter Profi werden. Zur Hilfe kommt das Praktikum. Ohne Praktikum ist es schwer, über den zukünftigen Beruf eine Vorstellung zu bilden. Das Thema unseres heutigen Blogeintrags ist: Wie schreibt man einen Praktikumsbericht?

Stellen Sie sich vor, Sie haben nach einer langen Suche Ihren perfekten Praktikumsbetrieb gefunden, das Praktikum erfolgreich absolviert und jetzt müssen Sie Ihren Praktikumsbericht verfassen. Die Frage, die sich viele Absolventen stellen, klingt: Wie schreibe ich einen Praktikumsbericht? Lassen Sie uns diese Frage beantworten!

Was ist ein Praktikumsbericht?

Ein Praktikumsbericht ist eine detaillierte Darstellung des Praktikums, das Sie im Rahmen Ihrer schulischen oder universitären Ausbildung bei einer Institution oder einem Unternehmen absolviert haben. Je nach Bildungseinrichtung unterscheiden sich Inhalt und Form des Praktikumsportfolios. Sie beschreiben in Ihrem Praktikumsbericht den Ablauf des Praktikums, außerdem teilen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit.

Für Studierende ist ein Praktikum oft eine wichtige Erfahrung: Als Praktikant erhält man Einblicke in die Branche, für die man sich interessiert und erlebt gleichzeitig Veränderungen im Inhalt des Hochschulalltags. Allerdings möchten die meisten Praktikanten nach einem Pflichtpraktikum keinen Praktikumsbericht schreiben. 

Die meisten Praktika sind aber ohne Praktikumsbericht ungültig. Ihr Praktikumsbetreuer will unbedingt von Ihnen einen ordnungsgemäßen Bericht erhalten. Mit anderen Worten gilt der Praktikumsbericht als Prüfung.

Darüber hinaus wird der Praktikumsbericht Ihnen helfen, Praktikumserfahrungen zu reflektieren und den Inhalt des Gelernten zu festigen. Sie können zum Beispiel verstehen, dass Sie einen anderen Beruf bevorzugen würden.

Der Praktikumsbericht soll Sie auch auf wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums vorbereiten. Der Aufbau eines solchen Praktikumsberichts ähnelt stark den wissenschaftlichen Arbeiten, die an der Universität verfasst werden. Er besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Wie wird ein Praktikumsbericht erstellt? Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Das Deckblatt

Jede schriftliche Arbeit muss ein Deckblatt mit allen nötigen Informationen erhalten. Was Ihren Praktikumsbericht angeht, gibt es hier keine bestimmten Regeln. Sie entscheiden selbst, wie das Deckblatt Ihres Praktikumsberichtes aussieht. Das Wichtigste ist, dass Sie folgende Informationen nicht vergessen:

  1. Titel des Praktikumsberichts. Sie können hier einfach das Wort „Praktikumsbericht“ schreiben.
  2. Ihr vollständiger Name.
  3. Der Praktikumszeitraum.
  4. Der Name des Unternehmens, wo Sie das Praktikum absolviert haben.
  5. Der Name Ihres Praktikumsbetreuer.  
  6. Das Abgabedatum des Praktikumsberichtes.

Darüber hinaus sollte die Schriftart des Deckblatts mit der Schriftart des ganzen Praktikumsberichts übereinstimmen. Am besten erstellen Sie es in einem Programm, mit dem Sie auch den ganzen Bericht verfassen möchten.

Schritt 2: Inhaltsverzeichnis zum Praktikumsbericht

Das Inhaltsverzeichnis erleichtert dem Leser die Navigation in Ihrem Bericht. Sie listen alle Elemente des Praktikumsberichts mit den entsprechenden Seitenzahlen auf, außer natürlich dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis selbst.

Der Aufbau des Praktikumsberichts besteht in der Regel aus drei Teilen. Diese Highlights und deren Unterabschnitte sind im Inhaltsverzeichnis des Praktikumsberichts aufgeführt. Das sind:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Fazit

Eventuell kann der Inhalt eines Praktikumsberichts auch Literaturverzeichnis und Anhang enthalten. 

Vorlage Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    1.1. Eckdaten des Praktikums
    1.2. Allgemeines Tätigkeitsfeld
    1.3. Erwartungen an das Praktikum
  2. Hauptteil
    2.1. Unternehmensporträt
    2.2. Tätigkeiten während des Praktikums
    2.3. Ein typischer Arbeitstag
  3. Fazit
    3.1. Reflexion des Praktikums
    3.2. Ausblick auf die weitere berufliche Entwicklung
  4. Literaturverzeichnis und Anhang

Schritt 3: Einleitung eines Praktikumsberichts

Die Einleitung Ihres Praktikumsberichts sollte nicht besonders lang sein. Sie umfasst maximal eine Seite. Im Inhalt der Einleitung erklären Sie, warum Sie sich für das Praktikum entschieden haben. Was interessiert Sie an der Branche oder am Job? Was hat Sie dazu bewogen, sich bei diesem Unternehmen zu bewerben? Gründe dafür können der gute Ruf des Unternehmens oder persönliche Beziehungen sein.

Nachfolgend schreiben Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem Praktikum. Wann und wo haben Sie Ihr Praktikum gemacht? In welcher Branche ist das Unternehmen tätig? Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen (insgesamt und am Ort, wo Sie gearbeitet haben)?

In der Einleitung beschreiben Sie auch Ihre persönlichen Ziele im Praktikum. Hauptsächlich ist es natürlich die Praxiserfahrung. Sie schreiben darüber, was Sie lernen wollten und welche Fähigkeiten Sie verbessern wollten. Kurz erklären Sie den Inhalt der Aufgaben, die Sie während des Praktikums erfüllt haben. Ausführlicher schreiben Sie darüber im Hauptteil Ihres Praktikumsberichts.

Schließlich geben Sie einen Ausblick darauf, wie Ihr Praktikumsbericht aufgebaut ist. 

Vorlage der Einleitung eines Praktikumsberichtes:

  1. Eckdaten des Praktikums
  2. Gründe für die Praktikumswahl
  3. Ihre Erwartungen an das Praktikum
  4. Ihre Ziele für das Praktikum
  5. Eine kurze Übersicht über Ihre Aufgaben
Unsere wichtigsten Vorteile
Seit 2010 auf dem Markt
13 Jahre erfolgreicher Erfahrung werden durch die Bewertungen unserer Kunden bestätigt

100% Datenschutz
Wir garantieren Ihnen einen sicheren Datenschutz gem. der DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Bequeme Zahlungsmöglichkeiten
Sie können unsere Leistungen via mehrere Zahlungsweisen bezahlen

Schritt 4: Hauptteil des Praktikumsberichts

Im Hauptteil geben Sie die Informationen über das Unternehmen, wo Sie das Praktikum absolviert haben. Auf der Internetseite des Unternehmens können Sie seine Geschichte und Informationen über die Philosophie finden. Berichten Sie auch von der Anzahl der Standorte und Mitarbeiteranzahl, Tätigkeitsbereichen des Unternehmens und Zielen des Unternehmens.

Außerdem beschreiben Sie ganz ausführlich die Aufgaben, die Sie erfüllt haben, und Ihren typischen Arbeitstag. Der Tagesbericht gibt Auskunft über den Standort, die Betriebszeiten, die Arbeitsmittel und die an einem bestimmten Datum erledigten Aufgaben. 

In vielen Fällen erfordern die Strukturvorgaben des Praktikumsberichts auch die Erstellung eines Wochenberichts. Der Inhalt des Wochenberichts  fasst die während der Arbeitswoche durchgeführten Aktivitäten in kompakterer Form zusammen.

Der Inhalt Ihres Praktikumsberichts soll also mindestens aus zwei Kapiteln bestehen.

Schritt 5: Schlussteil des Praktikumsberichts

Am Ende ihres Berichtes schreiben Sie ein Fazit. In dessen Inhalt können Sie ganz persönlich die Bedeutung des Praktikums für Ihr Studium oder Ihre zukünftige Karriere zusammenfassen. Berichten Sie, ob Ihre Erwartungen erfüllt sind, ob das Praktikum Ihnen die berufliche Orientierung erleichtert hat und Sie Ihre Interessen verwirklichen konnten. Reflektieren Sie Ihre Praktikumszeit und beantworten folgende Fragen:

  1. Wie hat Ihnen das Praktikum im Allgemeinen gefallen?
  2. Wie haben Ihnen die Aufgaben gefallen?
  3. Wie war Ihr Alltag mit Kollegen?
  4. Waren Ihre Erwartungen berechtigt?
  5. Was haben Sie Neues gelernt?
  6. Konnten Sie die im Praktikum erworbenen Kenntnisse sinnvoll anwenden oder sogar vertiefen?
  7. Welchen Einfluss hat das Praktikum auf Ihre weitere berufliche Entwicklung?
  8. Hat sich Ihr Bild von der Branche und vom Beruf bestätigt oder verändert?
  9. Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich während Ihres Praktikums weiterentwickelt und Ihre Fähigkeiten verbessert haben?
Geben Sie den Promocode BLOG in das Antragsformular ein

Tagesbericht im Praktikum

Im Tagesbericht beschreiben Sie einen typischen Arbeitstag. Sie können es tabellarisch machen oder detailliert in einem Text vorstellen. Es hat den Sinn, eine Tabelle zu erstellen, wenn Sie jeden Tag im Praktikumsunternehmen gleiche Aufgaben erfüllen. Diese Tabelle besteht aus mindestens zwei Spalten: Sie geben die Zeit in eine Spalte ein. In einer anderen Spalte geben Sie genau an, was Sie zu dieser Zeit getan haben.

Wenn dies nicht der Fall ist, und Sie während Ihres Praktikums verschiedene Aufgaben erfüllen, hat es den Sinn den Tages- oder Wochenbericht nach den Aufgaben und Projekten zu strukturieren. Diese verteilen Sie wiederum je nach Wichtigkeit. 

Vorlage eines tabellarischen Tagesberichtes

Tagesbericht vom 10.08.2023

8:00 Uhr – 9:00 Uhr: Arbeitsbeginn und Verarbeitung neuer E-Mails
9:00 Uhr – 11:00 Uhr: Besprechung zum Thema … mit Herrn …
11:00 Uhr – 12:00 Uhr: Kundentermin mit Unternehmen …
12:00 Uhr – 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr – 15:00 Uhr: Workshop zum Thema …
15:00 Uhr – 17:00 Uhr: Rechnungsstellung und Korrespondenz mit Kunden

Hanna Muller sidebar click

Hanna Müller

Kundenbetreuerin

Schnellanfrage


Den Praktikumsbericht formatieren und Korrektur lesen

Der Praktikumsbericht ist eine wissenschaftliche Arbeit, Sie müssen daher einige Formalitäten erledigen. Das sind:

Lesbare Schriftart: Verwenden Sie eine einfache serifenlose Schriftart wie Arial, Helvetica oder Calibri. Die optimale Schriftgröße ist 12. Vergessen Sie auch nicht, dass die Schriftart des Deckblatts mit der Schriftart des ganzen Berichts übereinstimmt. Am besten erstellen Sie es in einem Programm, mit dem Sie auch den ganzen Praktikumsbericht verfassen möchten.

Angemessener Abstand: Der Zeilenabstand muss entweder eine Zeile oder 1,5 oder weniger betragen. Diese Einstellungen sind ideal für Ränder: oben 4,5 cm, unten 2,5 cm, links 2,5 cm, rechts 2,5 cm.

Gestalten Sie Ihren Praktikumsbericht einfach und unkompliziert. Verwenden Sie im Inhalt nur eine Schriftart und keine grellen Farben. Auch Überschriften sollten nicht zu groß und auffällig sein (zum Beispiel, Schriftgröße 14 statt 12 und fett).

Damit Ihr Volltext ordentlich aussieht, sollten Sie die Ausrichtung auf „Breite“ einstellen – mit automatischer Silbentrennung. 

Wie bei jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit empfehlen wir Ihnen, Ihren Praktikumsbericht unbedingt Korrektur zu lesen. Wenn Sie dabei Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit zu kontaktieren. Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und wir rufen Sie gerne an. Sie können Ihren Praktikumsbericht Korrektur lesen lassen. Unsere Experten können Ihnen dabei helfen.

Möchten Sie während Ihres Studiums Hürden überwinden?

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur, die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

Miriam Kästner, Leiter des Kundendienstes
MIRIAM KÄSTNER
Leiter des Kundendienstes
Sabina Hoffmann, Kundenbetreuerin
SABINE HOFFMANN
Kundenbetreuerin
Hanna Muller, Kundenbetreuerin - Studemy Ghostwriting Agentur
HANNA MÜLLER
Kundenbetreuerin

Whatsapp            info@studemy.de          +493046690294

FAQ

Wie schreibt man einen guten Praktikumsbericht?

Erstellen Sie ein Deckblatt, schreiben Sie die Einleitung, den Hauptteil und das Fazit. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Praktikumsbericht in der Ich-Form verfassen und die Vergangenheitsform verwenden. Danach lassen Sie Ihren Bericht Korrektur lesen.

Wie fängt man mit einem Praktikumsbericht an?

Man fängt mit einer Einleitung an, in der man seine Erwartungen beschreibt. Außerdem schreibt man in der Einleitung über die Ziele und Aufgaben während des Praktikums.

Wie ist ein Praktikumsbericht aufgebaut?

Ein Praktikumsbericht besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil und Fazit. Darüber hinaus kann es ein Literaturverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, einen Anhang und eine eidesstattliche Erklärung geben.

Der Umfang Ihres Praktikumsberichtes: Wie lang sollte er eigentlich sein?

Eine generelle Regelung des Umfangs gibt es nicht. Ihr Betreuer sollte jedoch immer eine ungefähre Seitenzahl angeben – diese dient lediglich als Richtwert. Sollten gar keine Vorgaben vorliegen, dann lieber kurz nachfragen.

Ungefähr könnte es 20-30 Seiten lang sein.

Wann sollten Sie mit dem Verfassen Ihres Praktikumsberichts anfangen?

Um am Ende Ihres Praktikums die Zeit zu sparen, empfehlen wir Ihnen, an jedem Abend während des Praktikums einfach ein paar Sätze darüber zu schreiben, was Sie im Laufe des Tages getan, erlebt und gedacht haben. Diese Notizen werden Ihnen sehr dabei helfen, einen guten und vollständigen Praktikumsbericht zu verfassen. Sonst vergessen Sie schnell die Aspekte und Ereignisse Ihres Praktikums.

Wie schreibe ich einen richtig guten Praktikumsbericht?Hinterlassen Sie Ihre E-Mail und erhalten Sie eine kostenlose Checkliste mit Tipps zum Schreiben eines guten Praktikumsberichts

 

Erfahren Sie mehr über Ghostwritern und deren Erfahrungen in Ihrem Projekt

Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an


About the author
Anton Ulrich Bock - Autorenmanager und Ghostwriter bei Studemy Telefon: +493046690294 E-Mail: anton.bock79@yahoo.com