pic
tel +493046690294
Menu

Wie fängt man eine Präsentation an?

icon1 100 % Anonymität
icon2 Möglichkeit einer Ratenzahlung
icon1 Persönlicher Kundenbetreuer/in
icon2 Eigener Autorenpool mit qualifizierten Autor/innen
Unverbindlich anfragen
Group_1.png

Die Bewertung basierend auf
1.000+ Bewertungen

Veröffentlicht am 2024-12-27 von Anton Bock.  Aktualisiert am 2025-01-10.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.

Inhaltsverzeichnis

Was würden Sie tun, wenn Sie nur noch fünf Minuten Zeit hätten, um Ihr Leben zu verändern? 

Sind Sie neugierig, warum wir diese Frage am Anfang dieses Artikels gestellt haben? Unsere Antwort ist ganz einfach: Wir haben es gemacht, um Ihre Aufmerksamkeit zu wecken! Denn unser heutiges Thema ist der Anfang einer gelungenen Präsentation. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsentation optimal und kreativ starten können und welche Elemente dabei wichtig sind.

Jeder von uns hat einmal in seinem Leben eine Präsentation erstellt. Egal, ob es um einen wichtigen Vortrag an der Universität, eine Startup-Idee oder eine Selbstpräsentation geht. Bei der Erstellung jedes guten Textes ist der Anfang besonders wichtig. Und die Präsentation ist keine Ausnahme. 

Eine gute Präsentation beginnt nicht mit der ersten Folie, sondern mit einer ausgezeichneten Einleitung. Eine starke Einführung ist das Fundament, auf dem die gesamte Präsentation aufgebaut wird. Sie sollte das Interesse des Publikums wecken und den Rahmen für die folgenden Inhalte setzen. Bereits die ersten Minuten sind wichtig für eine gute Stimmung und eine erfolgreiche Präsentation. Es ist wie bei einem Feuer: Wenn das Holz nicht richtig platziert ist, erlischt das Feuer schnell. 

Die Bedeutung der Einleitung

Die Einleitung ist wie der erste Satz eines spannenden Buches – sie muss fesseln und neugierig machen, sonst legt der Leser Ihren Text zur Seite. Die Kunst des Präsentierens liegt nicht nur im Inhalt, sondern auch in der Art und Weise, wie wir ihn präsentieren. 

So wie wir es gemacht haben, können Sie Ihre Präsentation mit einer provokanten Frage beginnen, oder eine interessante Statistik beziehungsweise eine kurze Anekdote, die mit Ihrem Thema verbunden ist, erzählen. Darüber hinaus können Sie eine Geschichte aus dem Leben erzählen oder auch außergewöhnliches Wissen teilen. Ihr Ziel ist es, das Interesse zu wecken und eine Verbindung zu Ihrem Publikum zu schaffen.

Hier ist es besonders wichtig, frei zu sprechen. Selbst die interessanteste persönliche Geschichte, die vom Blatt Papier abgelesen wird, wird das Publikum kaum überzeugen.

Eine Anfrage stellen

    Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden



    Gliederung der Einleitung

    Nun haben Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer gewonnen, jetzt können Sie ruhig weitersprechen. Ihre Einleitung sollte klar strukturiert sein. 

    Als erstes stellen Sie Ihre Person und Ihr Thema kurz vor. Nachdem Sie sich vorgestellt haben, erklären Sie, warum das Thema relevant ist und was das Publikum von Ihrer Präsentation erwarten kann. Eine klare Gliederung hilft Ihnen, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu behalten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Gliederung Präsentation klar und verständlich ist, damit jeder weiß, was auf ihn zukommt.

    Die Struktur der Einleitung

    Die Struktur der Einleitung sieht normalerweise so aus: 

    1. Begrüßung: Stellen Sie sich kurz vor. Wer sind Sie und warum sind Sie die richtige Person, um über dieses Thema zu sprechen?
    2. Thema vorstellen: Was ist der Kern Ihrer Präsentation? Beschreiben Sie kurz, worum es geht. So wissen die Zuhörer, was sie erwartet. 
    3. Ziele festlegen: Teilen Sie den Zuhörern mit, welche Lernziele Sie sich gesetzt haben.
    4. Überleitung: Jetzt geht’s nahtlos weiter mit dem Hauptteil. Lassen Sie die Zuhörer wissen, dass Sie bereit sind, tiefer in das Thema einzutauchen.

    Möchtest du den Preis für die gesamte Arbeit erfahren? Mit unserem Rechner geht das einfach und schnell!

    Verwendung von visuellen Hilfsmitteln

    Ein ansprechendes Bild oder ein kurzes Video können Wunder bewirken und Ihre Botschaft verstärken. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeiten von Powerpoint, um Ihre Einleitung visuell zu unterstützen. Achten Sie jedoch darauf, dass visuelle Elemente nicht ablenken, sondern den Inhalt Ihrer Präsentation ergänzen. Videos sollten beispielsweise nicht zu lang sein und wirklich das Thema der Präsentation widerspiegeln.

    Das Ziel der Einleitung

    Das Ziel Ihrer Einleitung ist es, das Publikum zu motivieren, zuzuhören und sich auf die bevorstehenden Informationen einzulassen. Stellen Sie sicher, dass Sie die wichtigsten Punkte Ihrer Präsentation in der Einleitung kurz anreißen. So können sich die Zuhörer besser auf die Inhalte konzentrieren.

    Fehler bei der Einleitung

    Bemühen Sie sich bei der Arbeit an der Einleitung Ihrer Präsentation, folgende Fehler zu vermeiden:

    • Mit zu viel Information das Publikum überfordern. Das gehört zum Hauptteil der Präsentation. Konzentrieren Sie sich am Anfang nur auf das Wesentliche.
    • Keine Verbindung zu den Zuhörern aufbauen. Stellen Sie Fragen an Ihr Auditorium, die es direkt betreffen.
    • Der Anfang sollte nicht zu lang und langweilig sein, andernfalls verlieren Ihre Zuhörer schnell das Interesse.
    • Seien Sie klar und konkret. Wenn es keine klare Linie gibt, verwirrt es das Publikum.

    Fazit

    Eine starke Einleitung ist wichtig für eine optimale Präsentation. Sie sollte das Publikum interessieren und neugierig machen. Überlegen Sie sich also sorgfältig, was Sie sagen wollen und wie Sie es sagen wollen.

    Schnellbestellung

      Unsere Kundenbetreuer

      Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an