pic
tel +493046690294
Menu

Akademische Zitierweisen – Ein Überblick Und Wichtige Hinweise Für Studierende

icon1 100 % Anonymität
icon2 Möglichkeit einer Ratenzahlung
icon1 Persönlicher Kundenbetreuer/in
icon2 Eigener Autorenpool mit qualifizierten Autor/innen
Unverbindlich anfragen
Group_1.png

Die Bewertung basierend auf
1.000+ Bewertungen

In der akademischen Welt ist das richtige Zitieren von Quellen ein. Es dient nicht nur der Ehrung fremder Leistungen, sondern auch der Transparenz, Nachvollziehbarkeit und wissenschaftlichen Integrität. Fehler beim Zitieren können schwerwiegende Konsequenzen wie Plagiate zur Folge haben. In diesem Artikel stellen wir verschiedene akademische Zitierweisen vor, zeigen ihre Besonderheiten auf und geben praktische Tipps für die korrekte Anwendung.

Warum Ist Richtiges Zitieren So Wichtig?

Richtige Zitierweise ist mehr als nur eine Möglichkeit, auf eine bessere Benotung zu hoffen. Es geht um einen entscheidenden Bestandteil wissenschaftlicher bzw. akademischer Arbeiten. Das Zitieren erfüllt mehrere Funktionen in einer akademischen Arbeit:

  1. Anerkennung der Originalautoren
    Es zeigt, dass die verwendeten Informationen aus seriösen und anerkannten Quellen stammen.
  2. Transparenz
    Leser können die Originalquellen leicht nachverfolgen.
  3. Wissenschaftliche Ethik
    Plagiate werden vermieden, indem fremdes Gedankengut klar gekennzeichnet wird.

Die Gängigsten Zitierweisen Im Überblick

Es gibt mehrere etablierte Zitierstile, die jeweils unterschiedliche Regeln und Anforderungen haben. Welche gewählt werden soll, hängt von Ihren Vorlieben und Anforderungen Ihrer Bildungseinrichtung ab. In der Regel hat man in Deutschland die Wahl zwischen den etablierten Zitierstilen. Hier sind die wichtigsten von ihnen:

APA-Stil (American Psychological Association)

Der APA-Stil ist vor allem in den Sozialwissenschaften und Psychologie verbreitet. Er zeichnet sich durch eine klare Struktur und die Verwendung eines Autor-Datum-Systems aus.

Besonderheiten des APA-Stils:

  1. Zitation im Text
    Der Verweis erfolgt direkt im Fließtext. Beispiel: (Müller, 2020, S. 15).
  2. Literaturverzeichnis
    Am Ende der Arbeit wird eine alphabetische Liste aller Quellen erstellt. Jede Quelle enthält: Autorennamen, Jahr, Titel, Auflage, Verlag und ggf. DOI-Link.

Wichtig zu beachten:

– Kursivschrift wird für Buchtitel verwendet.  

– Es gibt genaue Vorgaben zur Formatierung, z. B. Einzug ab der zweiten Zeile im Literaturverzeichnis.  

Harvard-Zitierweise

Die Harvard-Zitierweise ist in vielen Disziplinen, insbesondere in den Geisteswissenschaften, beliebt. Sie ist flexibel und nutzt ebenfalls das Autor-Jahr-System.

Besonderheiten der Harvard-Zitierweise:

  1. Zitation im Text
    Ähnlich wie im APA-Stil. Beispiel: (Meier 2021: 23).
  2. Literaturverzeichnis
    Die Angaben sind weniger strikt formatiert als im APA-Stil.

Was ist wichtig?

– Doppelpunkt zur Trennung von Jahr und Seitenzahl.  

– In einigen Fällen kann der Harvard-Stil um Fußnoten ergänzt werden.

Chicago-Stil

Der Chicago-Stil wird vor allem in der Geschichtswissenschaft verwendet und bietet zwei Varianten: das Autor-Datum-System (wie APA und Harvard) und das Fußnotensystem.

Besonderheiten des Chicago-Stils:

  1. Zitation im Text:
    – Autor-Datum-System: (Schmidt 2019, 45).
    – Fußnotensystem: Die Quellenangabe erfolgt in einer Fußnote am Ende der Seite. Beispiel: “Zitat.”¹ 
  2. Literaturverzeichnis

 Je nach Variante variieren die Anforderungen.  

  1. Beim Fußnotensystem müssen Fußnoten nummeriert und in der Fußzeile exakt formatiert sein.  
  2. Hervorhebungen durch Kursivschrift sind üblich.

MLA-Stil (Modern Language Association)

Der MLA-Stil ist in den Literatur- und Sprachwissenschaften weit verbreitet. Er legt besonderen Wert auf die einfache Lesbarkeit.

Merkmale des MLA-Stils:

  1. Zitation im Text
    Nur der Nachname des Autors und die Seitenzahl werden angegeben. Beispiel: (Goethe 12).
  2. Literaturverzeichnis
    Die Quellen werden alphabetisch aufgelistet, aber mit weniger Details als im APA-Stil.

Was muss man beachten? 

– Es gibt keine Jahresangabe in der In-Text-Zitation.  

– Titel von Büchern oder Filmen werden in Kursivschrift hervorgehoben.

Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise ist in der Regel in den Geisteswissenschaften zu finden. Sie basiert auf Fußnoten.

Merkmale der deutschen Zitierweise:

  1. Zitation im Text
    Alle Quellenangaben erfolgen in Fußnoten. Beispiel: “Zitat.”²
  2. Literaturverzeichnis
    Enthält alle Quellen, die im Text zitiert wurden, oft detailliert mit Herausgeber- oder Übersetzerangaben.

Wichtige Hinweise:

– Fußnoten sollten prägnant sein und nicht durch unnötige Informationen überladen werden.  

– Die Zitierweise kann von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein.

Was Gehört Zu Jeder Zitierweise?

Akademische Zitierweisen2

Unabhängig vom gewählten Stil gibt es einige gemeinsame Elemente, die in jede Zitierweise integriert werden müssen:

  1. Autorenname
    Immer im Format Nachname, Vorname.
  2. Titel
    Der vollständige Titel der Quelle (bei Büchern kursiv, bei Artikeln in Anführungszeichen).
  3. Jahr
    Veröffentlichungsdatum der Quelle.
  4. Verlag/Institution
    Name des Verlags oder der herausgebenden Institution.
  5. Seitenangaben
    Für direkte Zitate oder spezifische Informationen.
  6. DOI/URL
    Bei digitalen Quellen muss der direkte Zugriff möglich sein.

Häufige Fehler Beim Zitieren

  1. Plagiat
    Nicht gekennzeichnete Übernahmen aus fremden Quellen.
  2. Unvollständige Angaben
    Fehlende Autorennamen, Seitenzahlen oder Veröffentlichungsjahre.
  3. Mischung von Zitierstilen
    Die Verwendung mehrerer Zitierstile in einer Arbeit.
  4. Fehlende Konsistenz
    Unterschiedliche Schreibweisen oder Formate im Literaturverzeichnis.

Tipps Für Korrektes Zitieren

  1. Klare Rücksprache mit Betreuenden
    Klären Sie, welcher Stil bevorzugt wird. Jede Institution hat spezifische Richtlinien für Zitierweisen.
  2. Verwendung von Literaturverwaltungssoftware
    Programme wie Zotero, Citavi oder EndNote helfen bei der Organisation und Formatierung von Quellen.
  3. Frühzeitig mit der Recherche beginnen
    Je besser die Quellen organisiert sind, desto einfacher ist das Zitieren.
  4. Auf Aktualität achten
    Insbesondere bei Internetquellen sollte das Abrufdatum dokumentiert werden.
  5. Konsistenz ist entscheidend
    Verwenden Sie einen einzigen Zitierstil in der gesamten Arbeit.
  6. Fügen Sie die Quellen direkt beim Schreiben ein.
    Das spätere Ergänzen von Zitaten ist fehleranfällig.

Eine Anfrage stellen

    Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden



    Wie Kann Ihnen Eine Schreibagentur Beim Zitieren Helfen?

    Das korrekte Zitieren ist eine Kunst, die nicht jeder auf Anhieb beherrscht. Eine professionelle Schreibagentur Studemy kann hier Ohne wertvolle und praktische Unterstützung leisten:

    1. Korrekturlesen und Formatierung
      Experten prüfen die Einhaltung der Zitierregeln.
    2. Hilfe bei Literaturrecherche
      Qualitative Quellen werden bereitgestellt.
    3. Unterstützung beim Aufbau der Arbeit
      Von der Gliederung bis zum fertigen Text.

    Ob beim Schreiben einer Hausarbeit oder Erstellen einer Präsentation, kann Studemy Sie im Studium unterstützen. Schreibprofis überprüfen, ob alle Zitate den Richtlinien entsprechen, helfen Ihnen bei der Themenwahl und können gerne eine fertige Arbeit lektorieren oder korrigieren. Auf der Webseite von Schreibagentur finden Sie alle weiteren Informationen – von den Fristen bis zu Preisen. Da können Sie auch schauen, wie die aktuellen Hausarbeiten schreiben lassen preise sind und wie schnell eine Hausarbeit in Biologie oder Geschichte geschrieben wird. 

    Unsere Vorteile

    icon
    100%ige Anonymität
    Wir garantieren Ihnen absolute Vertraulichkeit Ihrer Daten und aller Informationen über unsere Zusammenarbeit.

    icon
    Ratenzahlung

    Möglichkeit einer stufenweisen Zahlung unter Beibehaltung der gesamten Fixkosten der Arbeit.

    icon
    0 % Plagiat und KI

    • 100%ige Originalität unserer Arbeiten;
    • keine Verwendung von KI bei der Erstellung der Arbeiten;
    • KI- und Plagiatsbericht am Ende der Arbeit.

    icon
    Mehr als 10 Jahre Erfahrung in Deutschland

    • Die einzige Ghostwriting-Agentur mit erfahrenen einheimischen Ghostwritern;
    • 10 Jahre auf dem Markt, mehr als 8000 erfolgreich abgeschlossene Aufträge und 5000 zufriedene Kund*innen.

    icon
    Termingarantie

    Wir garantieren die pünktliche Lieferung Ihrer Arbeit.

    Garantien

    1

    Qualität

    Nur qualitativ hochwertige, KI- und plagiatsfreie Arbeiten, die alle akademischen Anforderungen erfüllen. Die Agentur beauftragt ausschließlich deutsche Wissenschaftler mit der Erstellung von Arbeiten, die über umfangreiche Erfahrungen auf dem jeweiligen wissenschaftlichen Gebiet verfügen.

    2

    Anonymität

    Wir garantieren, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, auch nicht an unsere Autoren. Die Anonymität unserer Kunden steht für uns an erster Stelle.

    3

    Erfolgsgarantie

    Wir bitten einen der besten Ghostwriting-Dienste an und sind daher von der Qualität unserer Arbeit überzeugt, dass wir eine erfolgreiche Abgabe garantieren können. Sollte ein Fehler unsererseits zu einem Misserfolg führen, erstatten wir das Geld zurück.

    Fazit

    Akademische Zitierweisen sind ein unverzichtbarer Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Ohne akademisches Zitieren wird eine akademische Arbeit kaum erfolgreich sein. Dabei ist akademisches Zitieren aber nicht ganz leicht zu beherrschen. Ob APA, Harvard oder deutsche Zitierweise – jede hat ihre eigenen Regeln und Anforderungen. Die richtige Anwendung erfordert Sorgfalt, Konsistenz und ein Verständnis für die wissenschaftliche Praxis.

    Durch die Nutzung von Tools und professioneller Unterstützung können Studierende sicherstellen, dass ihre Arbeiten den höchsten akademischen Standards entsprechen. Eine gute Unterstützung kommt von den professionellen Textern und Ghostwritern. Mit der richtigen Vorbereitung wird das Zitieren zu einem festen Bestandteil des wissenschaftlichen Schreibens – und nicht mehr zu einem Stolperstein. Zitieren Sie gerne und freuen Sie auf eine gute Benotung! 

    Möchtest du den Preis für die gesamte Arbeit erfahren? Mit unserem Rechner geht das einfach und schnell!

    Schnellbestellung

      Unsere Kundenbetreuer

      Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an