Wenn Sie tatsächlich schon so weit gekommen sind, ein Abstract verfassen zu müssen, dann ist dies keine sehr schwierige Aufgabe, denn es wird erst dann geschrieben, wenn Sie Ihre Master- oder Bachelorarbeit fertiggestellt haben, Sie somit natürlicherweise einen Überblick der wesentlichen Inhalte besitzen, wissen, worum es geht, Sie Ihre Schwerpunkte der Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse kennen. Dieser „große Berg“ ist geschafft, und – Sie können sich der Unterstützung Ihres Dozenten sicher sein, da Ihre Zusammenarbeit während des Schreibprozesses ebenfalls gelang. Eine Orientierung kann schon allein Ihre Einleitung zusammen mit Ihrem Fazit der Arbeit liefern. Dort sind sämtliche wichtige Punkte enthalten, die es erneut kompakt darzustellen gilt.
Die Länge des Abstracts kann durchaus variieren, sollte aber nicht eine Seite überschreiten. Als Richtwert gelten hundert bis zweihundertfünfzig Wörter. An dieser Stelle kann auch der Gutachter Ihrer Arbeit gefragt sein: Manche Dozenten wünschen eine kurze, „knackige“ Zusammenfassung, die lediglich einen kurzen Absatz einnimmt, andere erwarten einen ausführlichen Auszug, der auch Ihre Forschungsergebnisse auf einer kompletten Seite erwähnt. Sicherlich gibt der Dozent oder die Dozentin gerne Informationen darüber, welche Länge das Abstract haben sollte. Zudem kann dies auch von der Hochschule abhängen, was Ihrem Gutachter natürlich bekannt ist.
Formal ist zu berücksichtigen, dass das Abstract keinerlei Literaturangaben oder Zitate aufweisen muss; auch Abkürzungen kommen hier nicht vor. Inhaltlich können Sie sich an der Frage orientieren, die Ihre Arbeit behandelt bzw. welche Fragen die wichtigsten sind. Für wen ist der Text Ihrer Bachelorarbeit gedacht bzw. welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Kurze Aktivsätze sind gewollt, die in einem neutralen Ton gehalten und ohne Interpretationen oder weitschweifige Schachtelsätze formuliert sind.
Die Zeit, in der Sie das Abstract schreiben, ist grundsätzlich die Gegenwart (Präsens). Für den Fall, dass Forschungsergebnisse aus der Vergangenheit herangezogen werden, kann das Perfekt zum Einsatz kommen: „Wie Dr. X in einer Studie herausgefunden hat, …“
Rabatt bis zu €500
Das Angebot läuft bis zum 10.02.2023